Eingabehilfen öffnen

Nach Angaben im ACNielsen Universen 2004, Daten zum Handel in Deutschland, haben zwar die Billiganbieter im Jahre 2003 erneut das Rennen um die größten Zuwachsraten gewonnen und auch zahlenmäßig weiter zugenommen. Dennoch deutet sich, so die Analysten, eine Abschwächung des Trends ab. Bei Branchen-Primus Aldi liegt das Umsatzwachstum deutlich unter dem der übrigen Discounter. Insgesamt erzielte der LEH inklusive Aldi ein Plus von 1,5 Prozent auf 121,7 Mrd EUR. Ohne Aldi lag der Zuwachs bei 1,2 Prozent. Überdurchschnittliche Entwicklungen verzeichneten große (+3,4%) und kleine Verbrauchermärkte (+2,1%). Die Getränkeabholmärkte gingen bei den Vertriebskanälen im letzten Jahr mit
einem Umsatzplus von vier Prozent eindeutig als Gewinner hervor..

Rüdiger Ruoss zeigte bei den Sommertagen der Getränkewirtschaft am 26. August in Berlin die Entwicklung einiger Biermarken in den letzten Jahrzehnten auf. Marken, die qualitative Marktführer waren und dies aber auf die Dauer nicht halten konnten.
In der Nachkriegszeit war die Würzburger Hofbräu die angesehenste deutsche Biermarke, nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA. Sie war für die Amerikaner die Inkarnation deutscher Bierkultur. In ihren besten Zeiten exportierte sie 200 000 hl Bier. Vor dem 2. Weltkrieg erlaubte das Würzburger Management jeweils nur einen Spezialausschank pro Stadt und handelte nach dem Prinzip "Wer von uns etwas möchte, muss auch zu uns kommen." Heute liefert die Brauerei im Umkreis von 80 km. Weltkrieg begannen, ihr Bier weltweit zu vertreiben. Dr..

Die deutschen Verbraucher geben immer mehr für den privaten Konsum aus. Im laufenden Jahr werden es voraussichtlich 1266 Mrd EUR sein - ein Drittel mehr als vor zehn Jahren. Der Einzelhandel kann von dieser Entwicklung jedoch kaum profitieren; ein Großteil der Mehrausgaben geht an der Branche vorbei. Der Grund dafür: Die Verbraucher geben einen immer geringeren Teil ihres Einkommens beispielsweise für Nahrungsmittel oder Bekleidung aus, dafür aber einen wachsenden Teil für Dienstleistungen wie Reisen, Unterhaltung oder Freizeit. Die Folge: Der Anteil des Einzelhandels an den gesamten Verbrauchsausgaben schrumpft: 1993 waren es 40 Prozent, heute sind es nur noch 31 Prozent.

Der deutsche Werbemarkt beginnt sich zu erholen, allerdings nur sehr zögerlich. Unter den gegenwärtigen konjunkturellen Rahmenbedingungen ist nicht absehbar, ob sich 2004 ein Aufschwung durchsetzen wird. Im vergangenen Jahr musste die Werbewirtschaft einmal mehr einen Rückschlag hinnehmen - den dritten in Folge. Besonders betroffen von der lang anhaltenden Werbeflaute sind die Tageszeitungen, die Zeitschriften und das Fernsehen. Die Entwicklung bei den großen werbetreibenden Branchen verlief 2003 recht unterschiedlich. Während Massenmedien und Handelsorganisationen ihre Werbeetats spürbar aufstockten, zeigten sich Autohersteller, Süßwaren- und Pharmaindustrie zurückhaltend.

"Grafik".

Die Top 50 Bier erzeugenden Länder weltweit kommen nach einer Aufstellung des Barth-Reports 2003/2004 der Fa. Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, und von Germain Hansmaennel, Straßburg, auf einen Anteil von 95 Prozent am Weltbiermarkt von insgesamt 1,478 Mrd hl. "Tabelle"

Eine neue Untersuchung von Mintel ("Bier in Europa", 995,00 Pfund), bei der 10 000 Personen in Deutschland, Spanien sowie Frankreich und 25 000 Personen in Großbritannien befragt wurden, ergab, dass die Erwachsenen Deutschen in diesen Ländern mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 145 Liter Bier/Jahr mit Abstand am meisten Bier trinken. Die britischen Erwachsenen bringen es auf lediglich 125 Liter. Insgesamt lag der Bierabsatz in Deutschland bei rd. 100 Mio hl, in Großbritannien bei 58 Mio hl. Deutschland hat mit 44 Prozent den größten Anteil am europäischen Biermarkt, gefolgt von Großbritannien mit 26 Prozent, Spanien mit 14 Prozent, Frankreich mit 9 Prozent und Italien mit 8 Prozent.
61 Prozent der Briten geben an, dass sie Bier trinken, wenn es um alkoholische Getränke geht..

Nach Angaben der WHO trinkt in England und Malta mehr als die Hälfte der 15 Jahre alten Jungen mindestens ein Mal wöchentlich Alkohol, bei den Mädchen 49 bzw. 40 Prozent. An dritter Stelle dieses "Rankings" steht Deutschland mit 46 Prozent bei den Jungen und 33 Prozent bei den Mädchen. Am Ende der Skala liegen die Jugendlichen in Polen, USA, Frankreich, Grönland, Lettland und Finnland.

Im ersten Halbjahr 2004 wurden in Deutschland 51,8 Mio hl Bier abgesetzt, das waren 0,3 Mio hl oder 0,6 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Wie das Statistische Bundesamt Wiesbaden mitteilte, ging der Absatz im zweiten Quartal 2004 im Vergleich zum zweiten Quartal des Vorjahres um 2,1 Prozent oder 0,6 Mio hl zurück, nachdem er im ersten Quartal 2004 gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres um 4,3 Prozent oder 0,9 Mio hl gestiegen war. Nicht enthalten sind der Absatz von alkoholfreien Bieren und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union eingeführte Bier ff.

Von den rund 1950 EUR, die Familie Mustermann im Monat ausgeben kann, gehen 615 EUR für die Miete und Heizung ab. Wohnen ist inzwischen der größte Ausgabeposten. Die Haushalte werden kleiner, die Ansprüche an Wohnfläche und Komfort steigen: So erklärt sich, dass die Deutschen fast 32 Prozent ihres verfügbaren Einkommens an den Vermieter überweisen. Allein Lebende geben sogar 37 Prozent des Einkommens fürs Wohnen aus. Der Anteil der Ernährung an den Ausgaben ist dagegen geschrumpft. Von 273 EUR im Monat wird ein Durchschnittshaushalt heute satt. + Grafik

Biere
Die konjunkturelle Situation der Brauereien hat sich im 2. Quartal 2004 gegenüber dem 1. Quartal nochmals, wenn auch nur leicht, verschlechtert.
So ist der saisonbereinigte und geglättete Ifo-Geschäftsklimaindex von -23,4 Indexpunkten im ersten auf -26,3 Indexpunkte abgerutscht. Die aktuelle Geschäftslage wurde per Saldo von etwa jeder zweiten befragten Brauerei als schlecht bezeichnet, wobei es nur ganz wenige Gut-Stimmen gab. Der Ausstoß wurde im Juni deutlich gedrosselt; für die nächsten drei Monate rechnet allerdings per Saldo ein Fünftel der Brauereien wieder mit Produktionssteigerungen. Zu Jahresbeginn war der entsprechende Firmenanteil allerdings noch etwas höher. Gleichermaßen großteils unbefriedigend sind die Auftragsbestände aus dem Inland wie aus dem Ausland..

Die nachfolgende Liste für die 9 größten Schwarzbierhersteller im Jahresvergleich 2003 zu 2002 zeigt, dass die aufgeführten Marken insgesamt eine Absatzsteigerung von ca. 6,7 Prozent (882 200 hl im Jahr 2003 gegenüber 822 667 hl im Jahr 2002) bei leicht rückläufigem Biermarkt in der Bundesrepublik erreichen konnten. Aus der Liste ist ferner zu ersehen, dass die führende Position nach wie vor die Köstritzer Schwarzbierbrauerei inne hat. Sie hat im Jahr 2003 eine Absatzsteigerung von ca. 12 700 hl (+2,8%) erzielt. Die zweitgrößte Marke König Ludwig von der Brauerei Schloß Kaltenberg konnte ihren Absatz mit 113 000 hl stabilisieren....

Die hessischen und rheinland-pfälzischen Brauereien konnten im Jahr 2003 um 1,3 Prozent zulegen und haben insgesamt fast 10 Mio hl Bier gebraut.
Auch im ersten Quartal 2004 hielt der positive Trend in Hessen und Rheinland-Pfalz an. Nach Angaben des Brauerbundes Hessen/Rheinland-Pfalz wurden im ersten Quartal 2004 gut 2 Mio hl Bier gebraut.
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Brauerbundes Hessen/Rheinland-Pfalz am 25. Juni 2004 in Pfungstadt warnte der Vorsitzende Ulrich Kallmeyer jedoch davor, die Entwicklung des Jahres 2004 zu sehr mit der des Jahres 2003 zu vergleichen. Der heiße Sommer 2003 sei für den Bierabsatz günstig gewesen.
Der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier in Deutschland betrage zwar noch 117,5 l und belege damit einen Spitzenplatz in Europa. ....

Wie dem jetzt erschienenem Barth-Bericht 2003/2004, herausgegeben von der Fa. Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, zu entnehmen ist, hat sich der Bierausstoß weltweit im Jahre 2003 um 2,4% auf 1,478 455 Mrd hl erhöht. Wie schon im Vorjahr verzeichnete China mengenmäßig das mit Abstand größte Wachstum und zwar von 235,580 Mio hl auf 254,048 Mio hl (+7,8%). In Europa meldete Russland mit einem Plus von 4,3% auf 73,20 Mio hl das größte Wachstum, Deutschland mit einem Minus von 1,9 Prozent auf 106,304 Mio hl den stärksten Rückgang. Mexiko hat mit einem Plus von 4,3 Prozent auf 66,420 Mio hl den größten Anteil an dem deutlichen Plus in Mittelamerika. In Asien wird der Zuwachs von China durch den Einbruch in Japan mit minus 6,3% auf 64,970 Mio hl geschmälert..

Die Stimmung der deutschen Verbraucher hat sich nach den Ergebnissen der GfK-Konsumklimastudie im Juni 2004 ein wenig aufgehellt. Darauf weisen die drei für das Konsumklima bedeutsamen Indikatoren Konjunkturerwartung, Einkommenserwartung und Anschaffungsneigung hin. Der Verbraucher erwartet wohl eine Erholung sowohl der konjunkturellen als auch der persönlichen finanziellen Lage. Insgesamt gesehen liegen alle drei Werte für die Konsumstimmung aber noch unter dem langjährigen Durchschnittswert.

Die deutschen Brauereien hatten im Kalenderjahr 2003 nach vorläufigen Daten der Außenhandelsstatistik und dem steuerfreien Bierabsatz nach Bundesländern des Statistischen Bundesamtes mit ca. 9,4 Prozent einen starken Ausfuhranstieg zu verzeichnen. Die Gesamtausfuhr 2003 betrug nach der Biersteuerstatistik 12 095 Mio hl (ca. 11 057 Mio hl im Vorjahr) - nach der Außenhandelsstatistik für 2003 nur 11 250 Mio hl (Vorjahr: 11 410 Mio hl). Die direkte Brauereiabfrage bei den 30 größten Ausfuhrbrauereien (über 20 000 hl) für das Jahr 2003 ergab ein Volumen von 11 624 Mio hl (Vorjahr 10 174 Mio hl), ein Plus von 12,6 Prozent....

Der Altbiermarkt hat im Jahr 2003 einen besonders starken Absatzrückgang (-13,7%) auf dem deutschen Biermarkt - offenbar durch das Dosenpfand-Debakel - hinnehmen müssen. Man rechnet zur Zeit mit einem Gesamtausstoß an Altbier in Nordrhein-Westfalen von 2 482 524 hl (Vorjahr 2 876 621 hl). Wie sich der größte Teil der 2,483 Mio hl im Jahr 2003 aufteilten, zeigt für die größten sechs Marken die in der Tabelle 1 wiedergegebene Markenaufteilung, die addiert 2,231 Mio hl ergibt. ...

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon