Eingabehilfen öffnen

Bierausstoß-Bezirke - Für die Analyse zur Berechnung der Eigenmarktanteile regionaler Brauereien 2003 wurden die einzelnen hessischen Brauereien über ihren Gesamtausstoß selbsthergestellten Bieres (ohne Malz und AfG Bier) befragt. Die Ergebnisse sind den jeweiligen Bezirksdaten des Hessischen Brauerbundes gegenübergestellt. Dr. Kai Kelch hat die Daten sortiert und gegenübergestellt.

Einfach gesund | Wellness-Getränke in allen Facetten versprechen Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden und kommen voll dem Zeitgeist entgegen. Wenn die Zeitungen voller Hiobsbotschaften über die Umwelt und Wirtschaft stecken, suchen Verbraucher nach einfachen Lösungen. Wer welchen täglichen Schluck Wellness kauft und wo, hat Andrea Kaiser von ACNielsen für die BRAUWELT zusammengestellt.

Die neueste Ausgabe der Mintel-Einzelhandels-Rankings zeigt, dass Tesco immer enger zu Carrefour aufschließt. Tesco ist damit der zweitgrößte Einzelhändler Europas und steht weltweit auf dem vierten Rang. Lagen die Umsätze von Tesco noch vor wenigen Jahren bei weniger als zwei Drittel der Verkaufszahlen von Carrefour, haben sie 2003/2004 fast die 75-Prozent-Marke erreicht.

Biere ‒ Das Geschäftsklima der Brauereien war auch im vierten Quartal 2004 konjunkturell tief unterkühlt. Im Quartalsverlauf ist eine – wenn auch nur leichte – Besserung eingetreten, die konjunkturelle Situation ist allerdings noch tief enttäuschend.

Ausstoßentwicklung - Nach Bundesländern untergliedert betrachtet Kai Kelch den steuerpflichtigen Bierausstoß von 109 Brauereien ab 125 000 hl. In diese Statistik für die Jahre 2002 und 2003 ging das selbst hergestellte Bier für den Inlandsabsatz in der Bundesrepublik Deutschland ein.

Absatzwandel | Diese Analyse über die Entwicklung der Fassbieranteile ist besonders bedeutsam, da in der offiziellen Statistik keine Erhebung über die Fassbieranteile mehr durchgeführt wird. Die letzte Erfassung erfolgte für 1992 und zeigte damals einen Wert von 29,5 Mio hl, d.h. es entfielen 26,3 Prozent des Gesamtbierausstoßes auf Fassbier. Im Jahr 2003 dürfte der Fassbieranteil für alle Brauereien nur noch bei einem geschätzten Durchschnitt von 19 - 20 Prozent liegen. Dr. Kai Kelch vergleicht in diesem Beitrag das Jahr 2003 mit dem Vorjahr und dem Braujahr 1992/3 bzw. Kalenderjahr 1993. Sollten kleinere Brauereien übernommen worden sein, so sind deren Fassbieranteile hier nicht enthalten. ...

Durch eine Befragung aller Brauereigruppen und Privatbrauereien mit einem Ausstoß über 2 Mio hl wird in der folgenden Aufstellung von Dr. Kai Kelch eine Rangfolge für Beteiligungen bzw. Übernahmen von ausländischen Brauereien und die bisherigen Lizenzbier­herstellungen im Ausland in den verschiedenen Ländern wiedergegeben (Stand 2003). Auch in diesem Bereich werden sich in Zukunft Veränderungen durch die beginnende Globalisierung und Internationalisierung des Biermarktes ergeben.

Die Heineken Brauerei ist so schon vor Jahren ein "Joint Venture" mit der Brau Holding International eingegangen, an dem die Heineken Brauerei einen Anteil von 50 Prozent hat - diese Gruppe hat sich mit 45 Prozent an der Karlsberg Brauerei beteiligt. Diese Kooperationen galten ab dem Jahre 2003.h. ...

Im Jahr 2003 wurden in Deutschland 93,9 Millionen Hektoliter Bier (einschließlich Biermischungen, aber ohne alkoholfreies Bier und Malztrunk) konsumiert. Wie das Statistische Bundesamt zur Europäischen Fachmesse für die Brau- und Getränkewirtschaft in Nürnberg weiter mitteilte, ergibt sich daraus ein durchschnittlicher Verbrauch von 113,9 l Bier je Einwohner. Diese Menge entspricht nahezu einer kleinen Flasche Bier (0,33 l) pro Tag. In den letzten 10 Jahren hat der Bierdurst der Deutschen jedoch kontinuierlich abgenommen: Im Jahr 1994 wurden noch 108 Mio hl bzw. 132,7 l je Einwohner getrunken; der Verbrauch je Einwohner sank somit bis zum Jahr 2003 um insgesamt 18,8 Liter.

Nach einer repräsentativen Umfrage des Marplan-Instituts geben nur knapp 22 Prozent der Jugendlichen und Erwachsenen an, abstinent zu leben.
Mit zunehmendem Bildungsniveau steigt auch das Bekenntnis zum Alkoholkonsum: 86 Prozent der Verbraucher mit Abitur oder Studium konsumieren alkoholische Getränke. Bei den Befragten mit mittlerem Schulabschluss waren es knapp 83 Prozent, bei denen mit Volksschulbildung 75 Prozent. Von den Schülern im Alter von bis zu 14 Jahren gab fast genau die Hälfte an, Alkohol zu trinken. Insgesamt lag die Quote der Alkoholkonsumenten unter den 2511 Befragten bei 78,4 Prozent. Bei den Männern betrug sie 88 Prozent, bei den Frauen 70 Prozent. Am häufigsten war der Zuspruch zu alkoholischen Getränken bei den mittleren Einkommens- und Altersgruppen..

Erstmals fließen in die Aufstellung von Dr. Kai Kelch die Erfrischungsgetränke ein. Schaut man sich die 30 größten Getränkehersteller (ohne Kaffee, Tee und Milch) in Deutschland im Jahr 2003 im Vergleich zu den Jahren 2002 und 2001 an, stellt man starke Veränderungen in der Rangfolge 2003 fest. Der Trend wird sich 2004 wohl fortsetzen, so dass der Markt spannend bleibt.

Schaut man sich die nachfolgende Liste der 30 größten Getränkehersteller (ohne Kaffee, Tee und Milch) in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2003 im Vergleich zu den Jahren 2002 und 2001 an, so ist eine starke Veränderung in der Rangfolge im Jahr 2003 zu erkennen und auch für 2004 vorherzusehen. Erstmals wurden auf vielfachen Wunsch die Erfrischungsgetränke in diese Aufstellung eingeschlossen. s. w. hl. hl. hl.

Männliche Verbraucher jüngeren Jahrgangs scheinen den Geschmack an Ready-to-Drink-Getränken und aromatisierten alkoholischen Getränken zu verlieren. Die RTDs oder FABs erscheinen ihnen irgendwie unmännlich, mehr für Mädels und den Massengeschmack passend. Das jedenfalls haben die Marktforscher von Datamonitor herausgefunden. Eine neue Datamonitor-Untersuchung zeigt, dass dem explo­sionsartigen Wachstum der "flavoured alcoholic drinks" (FABs), wie die Alcopops in Großbritannien heißen, langsam die Luft ausgeht. Das Vereinigte Königreich ist nach wie vor mit GBP 1,4 Milliarden (USD 2,6 Milliarden) der umsatzträchtigste europäische Markt für die Alcopops. Aber 2003 wuchs der Markt nur noch um plus 6,3 Prozent, deutlich geringer als in 2001 mit 19,3 Prozent, wie Datamonitor berichtet..

Im Barth-Bericht 2003/2004 der Fa. Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, sind die 40 größten Brauereien der Welt aufgeführt. Das Unternehmen erwartet bis zum Jahresende noch zahlreiche weitere Veränderungen in dieser Rangliste per 31. Dezember 2003. Noch nicht berücksichtigt sind die Fusion Interbrew und Ambev sowie die jüngsten Verschiebungen in Deutschland mit der Übernahme von König und Lich durch die Bitburger aus der Holsten-Gruppe sowie mit dem Einstieg von Oetker bei Brau+Brunnen. Die zehn größten Brauereigruppen kamen zum Stichtag auf einen Marktanteil von 53,2 Prozent weltweit, die 40 größten auf 79,3 Prozent. "Tabelle"

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon