Deutsche Braukunst auf dem Prüfstand -- Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan und die Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft veranstalteten am 18. April 1996 in Weihenstephan die 2. Bierprobe für Journalisten und Redakteure mit 12 verschiedenen Biersorten aus allen Teilen Deutschlands. Teilgenommen haben daran 27 Journalisten namhafter Tageszeitungen. Sie erhielten vor der Verkostung noch eine Reihe, für ihre tägliche Arbeit wichtige, Hinweise über die deutsche Brauwirtschaft, über Möglichkeiten, Daten über die Braubranche mittels der Brau-Datenbank des Getränke-Fachverlages Hans Carl, Nürnberg, abzurufen sowie über die Fakultät und natürlich über die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan. Prof. Dr.B. Pro Jahr beenden etwa 25 Diplom-Ingenieure (Univ.

Nach Aussagen von Dr. Dieter Soltmann, pesönlich haftender Gesellschafter der Gabriel Sedlmayr Spaten-Franziskaner-Bräu KG, München, wird der Biermarkt nur im oberen und unteren Preissegment wachsen. -- Die im mittleren Preissegment angesiedelten Sortimentsbrauereien geraten zunehmend unter Mengen-, Absatz- und Ertragsdruck. Auch die Importbiere nehmen zu. Dank großer Werbeetats von 50 bis 80 Mio DM ist es den Upper-Class-Brauereien gelungen, in den Bereich der Markenartikel vorzustoßen.

In Deutschland kostete 1995 eine Arbeiterstunde nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft inklusive Nebenleistungen 45,50 DM. -- In Belgien lag der Wert bei 38,30 DM, in Norwegen bei 36,90 DM und in Dänemark bei 36,50 DM. Die geringsten Kosten verursachten mit 21 DM/Std. die Arbeiter in Großbritannien. Setzt man die Produktivität in Deutschland mit 100% an, dann führt Belgien mit 109% vor den Niederlanden mit 107%, Frankreich mit 106% und Japan mit 104%. Schlußlicht ist Großbritannien mit 55% vor Italien und den USA mit je 71%.

Konzentration in der bayerischen Brauwirtschaft schreitet fort -- Das Brauereisterben in Bayern ist noch nicht abgeschlossen. Laut Dr. Georg Schneider, Präsident des Bayerischen Brauerbundes, sank die Zahl der Braustätten - die in etwa mit der Anzahl der Unternehmen übereinstimmt - im Laufe des Jahres 1995 von 744 auf 702. Für das laufende Jahr muß mit einem erneuten Rückgang um 30 bis 35 Brauereien gerechnet werden, sagte Schneider. Ziehe man davon noch die neu gegründeten Gasthausbrauereien, Kleinst-, Schul- und Lehrbrauereien ab, so könne die Zahl der gewerblichen Braustätten unter 600 sinken. Der nahezu ausgefallene Sommer habe der bayerischen Brauwirtschaft bis Ende Juli des laufenden Jahres rund 2,1 Prozent des Absatzes im Vergleich zum Vorjahr gekostet, so Dr. Export:.

Der Getränkekonsum ist an seine Sättigungsgrenze gestoßen. Im vergangenen Jahr ist der Getränkeverbrauch um drei Liter pro Kopf gesunken - Folge eines allgemein schwachen Konsumklimas, das insbesondere den Verbrauch alkoholischer Getränke gebremst hat. Michael Breitenacher vom Münchner ifo-Institut blickt im ifo-Schnelldienst 23/96 keineswegs optimistisch in die Zukunft, denn in dem intensiven Wettbewerb in der Getränkebranche läßt sich der Absatz häufig nur noch auf Kosten von Konkurrenten steigern. Viel Bewegung herrscht auch im Sortiment der alkoholfreien Getränke: Im traditionellen Segment sind die Wachstumsmöglichkeiten beschränkt, da der Konsum schon ein hohes Niveau erreicht hat - entsprechend innovationsfreudig zeigen sich die AfG-Hersteller. Alkohol auf dem Rückmarsch:.

Pharaonen-Bier versteigert -- Das Kunstmuseum von Indianapolis/USA hat drei Flaschen Tut-ench-Amun-Bier für je 525 $ versteigert. Insgesamt 1000 Flaschen wurden von diesem Bier nach einem 3250 Jahre alten ägyptischen Rezept gebraut. Archäologen der ägyptologischen Forschungsgesellschaft der Universität Cambridge hatten vor sechs Jahren gemeinsam mit Mitarbeitern englischer Brauereien im Sonnentempel der Nofretete einen Küchentrakt gefunden, der im Altertum offenbar auch als Brauerei diente. Die Archäologen hatten die gefundenen Getreidekörner und Saaten sowie die Hefereste aus den Krügen untersucht, um herauszufinden, welcher Zutaten sich die ägyptischen Braumeister bedienten. Sogar das Wasser aus der nahegelegenen Oase wurde einer Analyse unterzogen..

Brau-Ring-Innovationskreis spürt Verbrauchertrends nach -- Der neu gegründete Innovationskreis der Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien ging den Verbrauchertrends und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bis zum Jahre 2010 nach. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse dienen als Basis für Innovationen der Brauwirtschaft. In einem eintägigen Seminar wurden zusammen mit der Zukunftsforscherin Diplom-Psychologin Carmen Lakaschus, Rödermark, demographische Strukturen sowie Leittrends und Folgetrends im Konsumbereich aufgezeigt. Wichtige Punkte waren dabei die Bedürfnisse, Erwartungen, sowie psychologische Voraussetzungen für die Konsumentscheidungen im Getränkesektor. Auch dieses Gutachten steht zum Selbstkostenpreis allen interessierten Kreisen zur Verfügung..

Erfolgreiche Ökobilanz -- Die Hütt-Brauerei Bettenhäuser KG, Baunatal-Knallhütte, legte jetzt ihren zweiten Ökobericht für das Geschäftsjahr 1995 vor. Die Brauerei konnte im Berichtsjahr ihren Ausstoß auf 83 000 Hektoliter steigern. Die Produktion an alkoholfreien Getränken lag bei 14 000 Hektoliter, der Gesamtumsatz bei über 16 Millionen DM. Beschäftigt werden rund 50 Mitarbeiter. In den letzten beiden Jahren wurden circa 3,6 Millionen DM investiert, um den Betrieb auf dem modernsten Stand der Technik zu halten und die entsprechenden Kapazitäten bereitstellen zu können. Nach eigenen Angaben hat sich die Brauerei zur Erstellung eines Ökoberichtes anstelle des Öko-Audits entschlossen, weil sie den Ansprüchen eines Öko-Audits momentan nicht gerecht werden kann..

Indien mit minimalem Bierkonsum -- Nach dem neuesten Bierreport über Indien, herausgegeben von der Canadean Ltd., Teddington, liegt der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier in Indien zur Zeit bei 0,4 l. Insgesamt wurden 1995 3,9 Mio hl Bier in Indien gebraut. Allerdings bedeutet dies gegenüber 1991 eine Steigerung von 37%. Bis zum Jahre 2001 könnte der Ausstoß auf 8 Mio hl/Jahr steigen. Die United Breweries hatten 1995 einen Marktanteil von 39%, Mohan Meakin kam auf 20%, Shaw Wallace auf 13%, Associated Breweries & Destilleries auf 3% und der Rest auf 25%..

Österreichische Brauwirtschaft 1995 relativ erfolgreich -- Nach dem Jahresbericht des Verbandes der Brauereien Österreichs hat sich die einheimische Brauwirtschaft im ersten Jahr der Mitgliedschaft in der EU sehr gut behauptet. In 68 Brauunternehmen mit 74 Braustätten wurden im Berichtsjahr 1995 exakt 9,662 Mio hl Bier (- 4,7,%) gebraut, verteilt auf über 360 verschiedene Biere. In den Export gingen 0,683 Mio hl (- 31,7%). Der Pro-Kopf-Verbrauch errechnete sich zu 116 l (1994: 116,6 l). Im ersten Quartal 1996 nahm die Gesamtproduktion noch einmal um 5,5% auf 2,057 Mio hl ab, der Export um 26,4% auf 0,122 Mio hl. Sechs Betriebe kamen 1995 auf einen Ausstoß von über 500 000 hl und machten 60,2% des Gesamtausstoßes aus. 2% des Gesamtausstoßes. Sie kamen im ersten Jahr gleich auf 70 000 hl..

Getränke-Konjunkturtest Juni 1996 -- Biere: Die Geschäftslage der Brauereien hat sich im Juni wiederum leicht verbessert. Nachfrage und Ausstoß haben sich erhöht, in erster Linie aus saisonalen Gründen. Die Verkaufspreise konnten deutlich heraufgesetzt werden; auch für die kommenden Monate planen die Brauereien Preiserhöhungen. Die Ausstoßpläne sind ebenfalls auf Expansion gestellt. Gleichwohl haben sich die Geschäftserwartungen etwas abgekühlt. Neben dem nicht voll befriedigenden Inlandsgeschäft ist dies nicht zuletzt auf eine ungünstige Entwicklung des Exportgeschäfts zurückzuführen. Erfrischungsgetränke: Die Hersteller von Erfrischungsgetränken waren im Juni - wie bereits im Mai - von der Geschäftsentwicklung enttäuscht..

Im laufenden Jahr dürfte der Bierausstoß in Europa um 1% auf rund 318 Mio hl ansteigen. Dies ergab eine Umfrage von Zenith International, Bath/UK, bei den führenden 100 Brauereien Europas. Damit könnte das Absatzergebnis von 1992 wieder erreicht werden. Deutschland war 1995 mit einem Marktanteil von 37% die führende Biernation in Europa, vor Großbritannien mit 19%, Spanien mit 9%, Frankreich mit 7%, Italien mit 5% und den Niederlanden mit 4%. Das mögliche Wachstum führt Zenith-Vorsitzender Richard Hall in erster Linie auf die Erfolge der Premium-Biere in einigen europäischen Ländern zurück. Auch holen Länder mit einem niedrigen Verbrauch, wie Griechenland und Norwegen, immer mehr auf. Darüber hi-naus hat sich die wirtschaftliche Lage etwas erholt..

Die National Breweries Zimbabwe ist der Marktführer in Zimbabwe. Natbrew betreibt zwei Lagerbier-Braustätten in der Hauptstadt Harare und in Bulawayo, in denen im vergangenen Jahr etwa 1,4 Mio hl Bier produziert wurden. Daneben versorgt die Muttergesellschaft Delta mit den 16 Chibuku-Braustätten auch den Sorghum-Biermarkt. Mit Investitionen von rund 17 Mio DM baute die Braustätte Bulawayo ihre Produktqualität weiter aus. Ziel: World class manufacturing.

Premium-Bier in Europa -- Der Absatz an Premium-Bieren erreichte 1995 in Belgien, Frankreich, Deutschland und in Großbritannien neue Rekordhöhen. Das geht aus einer Marktübersicht von Zenith International, Bath/GB, hervor. Aber auch beim Cider geht der Trend zu Premiummarken. Immer stärker verlangen die Konsumenten auch Erfrischungsgetränke mit Alkohol. In Großbritannien wurden gleich nach der Markteinführung im Juni 1995 bis zum Ende des Jahres 27 Mio Liter abgesetzt. Für 1996 rechnet man mit 90 Mio Litern. Im Premium-Bereich bestehen eine Vielzahl von Überlappungen zwischen Bier, Cider und Erfrischungsgetränken mit Alkohol. Vor allem die jüngeren Konsumenten (18 bis 30 Jahre) fühlen sich vom Premium-Segment angesprochen. Der härteste Kampf im Premium-Bereich findet im Einzelhandel statt.

In Griechenland wurden 1995 insgesamt 3,62 Mio hl Bier getrunken, 6% weniger als 1994. Im Jahre 1993 hatte der Bierabsatz in Griechenland rd. 3,8 Mio hl betragen. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier wird für 1995 mit 33 l angegeben. Den Rückgang beim Bierkonsum führen Marktkenner auf den Abschwung im Fremdenverkehr zurück sowie auf die schlechte wirtschaftliche Lage des Landes. 65% des Bieres werden in Griechenland außer Haus getrunken. Bei den Supermärkten scheint der Marktführer, die Athenian Brewery S.A., seine Position ausgebaut zu haben. So lag der Marktanteil der zugehörigen Marken (Amstel, Heineken usw.) im Oktober/November 1995 bei 87% gegenüber 84,3% im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dagegen nahmen die Boutaris-Marken (Henninger, Kaiser) von 11,8% auf 7,7% ab. 320 Mio DM. S.A..

Biersorten in Deutschland -- Am 23. April 1996 feiert die deutsche Brauwirtschaft den Tag des deutschen Bieres. Aus diesem Anlaß veröffentlichte der Deutsche Brauer-Bund, Bonn, einen Überblick über die Marktanteile der einzelnen Biersorten. Vom geschätzten Gesamtbierausstoß 1995 in Höhe von 117,5 Millionen Hektoliter entfielen auf die einzelnen Biersorten etwa folgende Anteile: - Alkoholfreies Bier: 2,2 Prozent; - Alt: 3 Prozent; - Berliner Weisse: Verbreitung vorwiegend in und um Berlin; - Bock: 0,6 Prozent; - Export: 8 Prozent; - Kölsch: 2,3 Prozent, NRW ca. In NRW muß neben Pils (65 %) auch Alt (13%) und Kölsch (9%) verfügbar sein. Die Bayern stehen auf Helles (28%) und Weizen (19%). Pils kommt hier nur auf 28 Prozent..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld