Eingabehilfen öffnen

Mut zum Risiko ist angesagt -- Mit rasantem Tempo bewegen wir uns auf die Jahrtausendwende zu. Wie einer Glückwunschkarte für das Jahr 1996, versandt von der Privatbrauerei Zötler, Rettenberg, zu entnehmen war, führt der Zwang der heutigen Kurz-Zeit und Kurz-Erfolgsgesellschaft, in der alles schon vorher beweisbar sein soll, zwangsläufig zu einer immer erdrückenderen Gleichförmigkeit und verhindert genau das, was wir dringend bräuchten: neues innovatives und risikoreiches Denken. Das Morgen wird in nichts mehr so sein wie unser bequemes Gestern. Sämtliche Wirtschaftsauguren sagen schwierigere Zeiten voraus. Diese bergen aber auch immer Chancen für diejenigen, die sie erkennen, ergreifen und, mit Mut zum Risiko, für sich nutzen. In diesem Sinne alles Gute für das Jahr 1996!.

Erfrischunsgetränke in Europa noch mit Wachstum -- Der Absatz von Nestl‚ an Softdrinks in Europa ist doppelt so hoch wie der von Pepsi-Cola. San Benedetto, Italien, hat Schweppes übernommen. Coca-Cola verkauft mehr als diese vier Unternehmen zusammen. Diese Angaben entstammen einer neuen Studie der Zenith International Ltd., Bath/UK, über die 100 größten Softdrink-Hersteller in Europa. Aufgrund der Übernahmen und Beteiligungen haben sich in der Rangfolge erhebliche Verschiebungen ergeben: San Pellegrino, mit 49%iger Beteiligung von Nestl‚, stieg 1994 auf den 5. Rang, Gerolsteiner nach dem Erwerb von S. Andrea, Italien, auf den achten. Nach der Fusion mit Granini erreichte Eckes, Deutschland, den 20. Platz. Darüber hinaus haben eine Vielzahl von Zusammenschlüssen stattgefunden wie z.B.

Voller Genuß ohne Reue -- Die Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Brauwirtschaft hat im August 1995 eine Untersuchung über das Image-Profil des deutschen Bieres durchführen lassen, die an eine Image-Untersuchung aus dem Jahre 1987 anknüpfte (s. S. 72). Dabei zeigte sich, daß sich die Einstellung der Bundesbürger zu ihrem Lieblingsgetränk Bier innerhalb der acht Jahre zum Teil doch erheblich gewandelt hat. So gaben zum Beispiel 1987 rund 38% der Befragten an, Bier ist nahrhaft, 1995 dagegen bereits 67%. Ähnlich groß war der Unterschied bei der Einschätzung Bier macht müde: Das meinten 1987 knapp 30%, 1995 aber bereits 56%. Umgekehrt vertraten 1987 noch 58% die Ansicht, daß Bier munter macht, 1995 nur noch 25%..

Nach den Ergebnissen einer Studie, die im Auftrag der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Brauwirtschaft im August 1995 durchgeführt wurde (Bier aktuell Nr. 6, 1995), hat sich im Vergleich zu 1987 die Einstellung der deutschen Bundesbürger zu Gesundheits- und Ernährungsfragen deutlich gewandelt. Das gilt auch für Bier, das heute viel stärker als früher als nahrhaft und Dickmacher gilt. Auch die Einschätzung macht müde und träge hat sich verstärkt. Bier hat aber immer noch eine hohe Zustimmung als natürliches durststillendes Getränk. Bezüglich seines Alkoholgehaltes stehen die Konsumenten dem Bier jetzt kritischer gegenüber als noch vor acht Jahren. Die Konsumhäufigkeit hat abgenommen. Offenbar konnten auch bei den Frauen neue Konsumentengruppen hinzugewonnen werden..

Bier braucht Vielfalt und Kultur -- Die Zahl der in Deutschland betriebenen Braustätten ist nach einer Meldung des Deutschen Brauer-Bundes im letzten Jahr um 35 auf 1243 zurückgegangen. Die Zahl der Brauereischließungen lag bei 46. Dagegen wurden neun Gasthausbrauereien eröffnet. Insgesamt dürften jetzt 170 Gasthausbrauereien in Deutschland aktiv sein. Der auf sie entfallende Ausstoß wird auf 250 000 bis 300 000 hl geschätzt. Die Konzentration im deutschen Braugewerbe schreitet also langsam aber sicher voran. Im internationalen Vergleich ist sie jedoch noch sehr gering. Wie bereits berichtet (s. Brauwelt Nr. 7/8 1996, S. 316) kommen in Deutschland z.B. Die Aufstellung der Braustätten nach den Betriebsgrößenklassen ist aber nur aufgrund freiwilliger Angaben der Brauereien möglich..

Mageres Börsenjahr 1995 -- Das Ergebnis des Jahres 1995 fiel an der Börse dürftig aus. Der Deutsche Aktien Index DAX erhöhte sich gegenüber Ultimo 1994 nur um magere sieben Prozent auf 2253,88 (2106,58). Die schwache Jahresschlußbörse vom 30. Dezember drückte die Notierungen deutlich um 22 Indexpunkte nach unten. Ein All-Time-High vom 15. September mit 2320 Punkten konnte nicht bis zum Jahresende gehalten werden. Spitzenwert unter den DAX-Papieren war der junge Computer-Wert SAP-Vorzüge, der sich um stolze 150 Prozent auf 218,50 steigern konnte. Deutliche Verluste mußten dagegen einige Stahl- und Maschinenaktien hinnehmen, so Thyssen mit 11, 4 Prozent und Deutsche Babcock 33,4 mit Prozent. International war die Entwicklung an den Aktienmärkten sehr unterschiedlich. 12.9..

Der Wasserverbrauch der Deutschen ist von 1991 bis 1994 von 145 l auf 139 l je Einwohner und Tag gesunken. -- Größte Wasserverbraucher sind die privaten Haushalte mit 78% der insgesamt 3729 Mio m3 Wasser. Der Anteil der Industrie betrug 15%. Echtes Grundwasser macht 66,3% aus, angereichertes Grundwasser 9,3%, Quellwasser 8,3%, Talsperrenwasser 6,5%, Uferfiltrat 5,3%, Seewasser 3,6% und Flußwasser 0,7%.

Die Herstellungsbetriebe und Bierlager in Deutschland haben im ersten Quartal 1996 mit einem Absatz von 24,2 Mio hl Bier 688 000 hl bzw. 2,8% weniger abgesetzt als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. -- Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, flossen 22,4 Mio hl bzw. 92,5% der abgesetzten Menge in den Inlandsverbrauch, rund 1,8 Mio hl bzw. 7,5% wurden in EU-Länder geliefert (922 000 hl) oder in Drittländer ausgeführt (828 000 hl).

Getränkekonjunkturtest März 1996 -- Biere: Bei den Brauereien ist im März der teilweise vorhandene Pessimismus bezüglich der Geschäftslage weitgehend verschwunden. Sämtliche Brauereien beurteilten die Geschäftslage zuletzt als normal bzw. saisonüblich. Die Produktionsrückgänge von Januar und Februar konnten im März gestoppt werden. Für die nächsten drei Monate wird mit einem weitgehend gleichbleibenden Ausstoß gerechnet. Die Auftragslage, die sich zu Beginn des Quartals noch teilweise als unbefriedigend erwies, war zuletzt durchweg normal. Lediglich bei den Auslandsaufträgen wird teilweise von geringen Auftragspolstern gesprochen. Preiserhöhungen sind in der Branche derzeit kein Thema. Die weiteren Geschäftsaussichten sind immer noch vereinzelt von Pessimismus gekennzeichnet..

Qualität muß vermittelt werden -- Die 41. Brauwirtschaftliche Tagung in Weihenstephan eröffnete am 22. April 1996 Dr. Georg Schneider als Präsident des Bayerischen Brauerbundes, der Schirmherr der Veranstaltung. Der Blick auf die Ausstoßentwicklung, die Zahl der verbliebenen Braustätten und die Situation der Branche sei zwar unbefriedigend, doch vom allgemeinen Klagen werde die Lage nicht besser. Die Frage müsse erlaubt sein, so Dr. Schneider, ob es der Branche heute wirklich zu schlecht gehe oder ob es ihr vielleicht jahrelang zu gut gegangen sei. Wahrscheinlich haben sich die Unternehmen in den Jahren der Prosperität an das Verteilen-dürfen der Produkte gewöhnt, anstatt sie aktiv verkaufen zu müssen. Von den Brauereien wird nach wie vor hochwertigste Produktqualität gefordert. Dr..

Deutsche Braukunst auf dem Prüfstand -- Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan und die Fakultät für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Milchwissenschaft veranstalteten am 18. April 1996 in Weihenstephan die 2. Bierprobe für Journalisten und Redakteure mit 12 verschiedenen Biersorten aus allen Teilen Deutschlands. Teilgenommen haben daran 27 Journalisten namhafter Tageszeitungen. Sie erhielten vor der Verkostung noch eine Reihe, für ihre tägliche Arbeit wichtige, Hinweise über die deutsche Brauwirtschaft, über Möglichkeiten, Daten über die Braubranche mittels der Brau-Datenbank des Getränke-Fachverlages Hans Carl, Nürnberg, abzurufen sowie über die Fakultät und natürlich über die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan. Prof. Dr.B. Pro Jahr beenden etwa 25 Diplom-Ingenieure (Univ.

Nach Aussagen von Dr. Dieter Soltmann, pesönlich haftender Gesellschafter der Gabriel Sedlmayr Spaten-Franziskaner-Bräu KG, München, wird der Biermarkt nur im oberen und unteren Preissegment wachsen. -- Die im mittleren Preissegment angesiedelten Sortimentsbrauereien geraten zunehmend unter Mengen-, Absatz- und Ertragsdruck. Auch die Importbiere nehmen zu. Dank großer Werbeetats von 50 bis 80 Mio DM ist es den Upper-Class-Brauereien gelungen, in den Bereich der Markenartikel vorzustoßen.

In Deutschland kostete 1995 eine Arbeiterstunde nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft inklusive Nebenleistungen 45,50 DM. -- In Belgien lag der Wert bei 38,30 DM, in Norwegen bei 36,90 DM und in Dänemark bei 36,50 DM. Die geringsten Kosten verursachten mit 21 DM/Std. die Arbeiter in Großbritannien. Setzt man die Produktivität in Deutschland mit 100% an, dann führt Belgien mit 109% vor den Niederlanden mit 107%, Frankreich mit 106% und Japan mit 104%. Schlußlicht ist Großbritannien mit 55% vor Italien und den USA mit je 71%.

Konzentration in der bayerischen Brauwirtschaft schreitet fort -- Das Brauereisterben in Bayern ist noch nicht abgeschlossen. Laut Dr. Georg Schneider, Präsident des Bayerischen Brauerbundes, sank die Zahl der Braustätten - die in etwa mit der Anzahl der Unternehmen übereinstimmt - im Laufe des Jahres 1995 von 744 auf 702. Für das laufende Jahr muß mit einem erneuten Rückgang um 30 bis 35 Brauereien gerechnet werden, sagte Schneider. Ziehe man davon noch die neu gegründeten Gasthausbrauereien, Kleinst-, Schul- und Lehrbrauereien ab, so könne die Zahl der gewerblichen Braustätten unter 600 sinken. Der nahezu ausgefallene Sommer habe der bayerischen Brauwirtschaft bis Ende Juli des laufenden Jahres rund 2,1 Prozent des Absatzes im Vergleich zum Vorjahr gekostet, so Dr. Export:.

Der Getränkekonsum ist an seine Sättigungsgrenze gestoßen. Im vergangenen Jahr ist der Getränkeverbrauch um drei Liter pro Kopf gesunken - Folge eines allgemein schwachen Konsumklimas, das insbesondere den Verbrauch alkoholischer Getränke gebremst hat. Michael Breitenacher vom Münchner ifo-Institut blickt im ifo-Schnelldienst 23/96 keineswegs optimistisch in die Zukunft, denn in dem intensiven Wettbewerb in der Getränkebranche läßt sich der Absatz häufig nur noch auf Kosten von Konkurrenten steigern. Viel Bewegung herrscht auch im Sortiment der alkoholfreien Getränke: Im traditionellen Segment sind die Wachstumsmöglichkeiten beschränkt, da der Konsum schon ein hohes Niveau erreicht hat - entsprechend innovationsfreudig zeigen sich die AfG-Hersteller. Alkohol auf dem Rückmarsch:.

Pharaonen-Bier versteigert -- Das Kunstmuseum von Indianapolis/USA hat drei Flaschen Tut-ench-Amun-Bier für je 525 $ versteigert. Insgesamt 1000 Flaschen wurden von diesem Bier nach einem 3250 Jahre alten ägyptischen Rezept gebraut. Archäologen der ägyptologischen Forschungsgesellschaft der Universität Cambridge hatten vor sechs Jahren gemeinsam mit Mitarbeitern englischer Brauereien im Sonnentempel der Nofretete einen Küchentrakt gefunden, der im Altertum offenbar auch als Brauerei diente. Die Archäologen hatten die gefundenen Getreidekörner und Saaten sowie die Hefereste aus den Krügen untersucht, um herauszufinden, welcher Zutaten sich die ägyptischen Braumeister bedienten. Sogar das Wasser aus der nahegelegenen Oase wurde einer Analyse unterzogen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
109. VLB-Oktobertagung
06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon