Im Report über die „Sommertage Getränkewirtschaft“, Brauwelt 35, 2000, Seite 1384, wurde über die Prognose von Rüdiger Ruoss zur Entwicklung des deutschen Biermarktes berichtet. Rüdiger Ruoss legt Wert darauf, daß der im Bericht verwendete Begriff „Mittelstand“ nicht nur mittelständische Brauereien beinhaltet, sondern alle Brauereien mit einem Jahresausstoß von 5000 hl und mehr.
Die Wettbewerbsverhältnisse auf dem deutschen Biermarkt sind durch Fusionen bzw. Übernahmen bei den großen Brauereigruppen in starkem Maße verändert.
Für das Jahr 2000 ergibt sich somit auch eine neue Rangfolge, vorausgesetzt, die Fusion zwischen der Bayerischen BrauHolding und der Brau- und Brunnen AG kommt zustande. Dazu teilte die Bayerische BrauHolding AG am 11. September 2000 mit, daß sich die beiden Gesprächspartner bisher nicht auf einheitliche Bewertungskriterien einigen konnten. Deshalb dürfte der Fusionsprozeß im ursprünglich vorgenommenen Zeitrahmen und in der beabsichtigten Form nur schwer durchzuführen sein.
In den Zahlen sind nur die Brauereien mit Mehrheitsbeteiligungen enthalten – Beteiligungen unter 50% sind dementsprechend nicht berücksichtigt..
Alkoholhaltige Getränke haben seit langem bei den deutschen Haushalten ein relativ stabiles Ausgabenniveau. Im ersten Halbjahr 2000 sind die Haushaltsausgaben lt. Karl-Heinz Roiger, IRI/GfK Retail Services, Nürnberg, um 3,5% auf 9,7 Mrd DM angstiegen. Davon entfielen 33,6% auf Bier, 23,2% auf Spirituosen, 31,0% auf Wein, 8,5% auf Sekt/Champagner und 3,8% auf andere alkoholhaltige Getränke.
Bei Bier hat sich der Wettbewerb stark verschärft. Die zehn größten Brauereigruppen erzielten im LEH und in den Getränkeabholmärkten mehr als 55% des Bierabsatzes.
Bei allen Biersorten findet man Marken, die nicht in die Gruppe der Top-Ten gehören. Bei Weizen, Altbier, Kölsch, Diät und Bockbier sind diese sogar Marktführer. Bei Kölsch und Bock stellen die Nicht-Top 10 die meisten Marken..
Im ersten Halbjahr 2000 legte der Absatz alkoholfreier Getränke nach einer Mitteilung der GfK Nürnberg um 5% zu. Im häuslichen Bereich tranken die Bundesbürger insgesamt 6,49 Mrd l alkohlfreie Getränke. In erster Linie machten die Experten der GfK dafür das schöne Wetter im Mai und Juni verantwortlich. Die etablierten Bereiche wie Wasser, fruchthaltige Gertränke und Süßgetränke werden immer stärker von den neuen Getränken „angegriffen“, wie z.B. den Teegetränken, den Schorlen, den Functional Drinks und den ACE-Getränken.
Beim Bier wurde der Wettbewerb im ersten Halbjahr 2000 in erster Linie über den Preis ausgetragen. Lt. Michael Horn brachten die ersten sechs Monate dieses Jahres in etwa die Hälfte des letztjährigen Gesamtabsatzes und der Verbrauchsausgaben..
„Der deutsche Biermarkt wird sich dramatischer entwickeln als prognostiziert.“ Rüdiger Ruoss, zusammen mit der Lebensmittel Zeitung, Veranstalter der „Sommertage Getränkewirtschaft“, die am 24. und 25. August 2000 in Leipzig stattfanden, untermauerte in seinem Eröffnungsreferat am 24. August 2000 diese Aussage mit einer Reihe von Zitaten profunder Marktkenner und mit Ergebnissen zahlreicher Marktanalysen. So zitierte er zunächst Dr. Werner Röttger, Vorstandsmitglied der Binding-Brauerei AG, Frankfurt, mit dem Satz: „Wir müssen uns damit abfinden, daß der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier eines Tages nur noch 100 Liter pro Jahr betragen wird.“ Ruoss selber hatte 1993 für das Jahr 2013 einen Pro-Kopf-Verbrauch von 120 Liter vorausgesagt. Im Jahr 2000 dürfte er bei 127 Liter liegen. 83 Mio hl.B.
Biere
Folgt man dem ifo Geschäftsklimaindex, bewährter Konjunkturindikator für die gewerbliche Wirtschaft, so hat sich die Konjunktur im Braugewerbe im 2. Quartal 2000 deutlich verbessert; der Index ist von 8,6 Punkten im 1. Quartal auf 23,9 Punkte im 2. Quartal gestiegen. Die aktuelle Geschäftslage wird zum größten Teil als befriedigend, vereinzelt als gut bezeichnet. Im Mai nahmen vier Fünftel der befragten Brauereien Produktionserhöhungen vor, jede zweite Firma hatte steigende Auftragseingänge zu verzeichnen. Die Verkaufspreise zogen im 2. Quartal an. Im April erhöhten 18%, im Juni 26% der befragten Firmen ihre Verkaufspreise. Für die nächsten drei Monate rechnen gar zwei Fünftel damit, Preiserhöhungen vornehmen zu können. Der Ausstoß wurde während des gesamten 2..
Wie das Statistische Bundesamt, Wiesbaden, mitteilte, sind im ersten Halbjahr dieses Jahres in Deutschland 55,4 Mio hl Bier abgesetzt worden. Das waren 2,1 Mio hl oder 4% mehr als in der gleichen Vorjahreszeit. In diesen Zahlen nicht enthalten ist der Absatz von alkoholfreiem Bier und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union eingeführte Bier. Nach den Angaben des Bundesamtes dienten 50,0 Mio hl (+2,6%) der abgesetzten Menge dem Inlandsverbrauch und wurden versteuert. Steuerfrei wurden 5,4 Mio hl Bier (+19,2%) abgesetzt. Davon gingen 3,8 Mio hl (+20,4%) nach EU-Ländern und 1,5 Mio hl (+18,8%) nach Drittländern sowie 118 900 hl (–5,1%) als Haustrunk an Beschäftigte der Brauereien..
Der Ausstoß der 49 sächsischen Brauereien ist im vergangenen Jahr mit 8,3 Mio hl Bierausstoß (+6%) fast wieder an der Wendemarke angelangt (1989: 8,7 Mio hl). Mit fast 170 l Bierkonsum pro Kopf liegen die Sachsen nur wenige Glas hinter den Bayern zurück. Geschäftsführer Reinhard Zwanzig vom sächsischen Brauerbund hat aber auch Sorgen: „Der Erfolg der Billigbiere hängt mit der gesunkenen Kaufkraft zusammen.“ Insider nennen als Preisdrücker die Marken der bayerischen Oettinger-Gruppe und das Leipziger „Sternburg“ (Brau und Brunnen). Die Kunden, die über Geld verfügen, so Zwanzig, „sind markentreu“. Sie blieben bei einheimischen Bieren, „auch wenn sie dafür ein paar Mark mehr berappen müssen“. Sonderangebote der „Fernsehbiere“ lösen Druck auf die regionalen Bierhersteller aus.
Dieser Frage geht Barbara Schnappauf im ScanLine, dem Expertendienst von GfK Panel Services und IRI/GfK Retail Services, Juli 2000, nach. Denn kaum hat die Biergarten-Saison angefangen, tummeln sich wieder jung und alt, Großstädter und Landbewohner, Arbeiter und Rentner, Singles und Familien in wohlbekannter Gemütlichkeit. Und alle schätzen, so Schnappauf, ab einem gewissen Alter jedenfalls, eines gleichermaßen: Bier.
Dies läßt sich auch aus den Absatzzahlen der deutschen Brauereien für Mai ablesen (s.S. 1217): +17,4% gegenüber Mai 1999 und +3,7% von Januar bis Mai 2000 im Vergleich zum Vorjahr, wobei Mecklenburg-Vorpommern mit +22,5% und Thüringen mit +10,5% in den ersten fünf Monaten 2000 die größten Wachstumsraten verzeichneten.
Bei den „Biertrinkern“ handelt es sich lt.a.a..