Im Jahre 2001 sind nach dem Barth-Bericht 2001/2002 der Fa. Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, weltweit 1,421 Mrd hl Bier gebraut worden. Das entspricht einer Steigerung von knapp 2,1%. Insgesamt konnten mehr Länder als im Jahre 2000 eine leichte Steigerung im Bierausstoß verzeichnen und das bei einer weltweit zu beobachtenden wirtschaftlichen Rezession. Die Ausstoßentwicklung in den einzelnen Regionen ist in der unten stehenden Tabelle dargstellt.
Bierproduktionsland Nr. 1 sind nach wie vor die USA mit insgesamt 231 Mio hl und 283 Mio Einwohner, wie aus einer sehr interessanten Darstellung hervorgeht, die die Fa. Joh. Barth & Sohn gemeinsam mit Germain Hansmaenel, Straßburg, herausgegeben hat. In den USA kommen Anheuser-Busch, Miller/SAB und Coors zusammen auf 82% des Marktes. Rang ein.
In den letzten Jahren haben sich die großen deutschen Brauereien neben ihrem Lizenzbierherstellungsgeschäft im Ausland verstärkt um Beteiligungen oder Übernahmen von Brauereien im Ausland bemüht. Im Jahr 2001 sind einige Veränderungen in den einzelnen Bereichen durchgeführt worden und es sind auch in naher Zukunft umfangreichere Umstrukturierungen beabsichtigt, da die Internationalisierung immer stärker auf dem Getränkemarkt um sich greift. So hat beispielsweise die Bitburger-Brauerei-Gruppe ihre Aktivitäten in Polen an die Carlsberg-Gruppe abgegeben und sich durch die Übernahme der Wernesgrüner Brauerei in den neuen Bundesländern wesentlich verstärkt. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Marketing-Strategieansätze und es wird interessant sein, wie sie sich weiter entwickeln.
....
Aus dem Forschungsbereich Chapon-Kretschmer einige Analysenwerte naturbelassener heller Biere von 1991 bis 2002 - n = 21. "Tabelle"
Nach dem West-Europe-Energy-Drink-Report 2002 von Zenith International ist der Absatz der Energy-Drinks im Jahre 2001 um weitere 22% auf 2,89 Mio hl und auf einen Wert von 2,775 Mrd EUR gestiegen. 64% dieser Menge wurden außer Haus verzehrt, 36% über den Handel abgesetzt. Wertmäßig machte der Außer-Haus-Konsum aber 82% aus.
Der größte Markt für Energy-Drinks ist Großbritannien mit einem Anteil in Westeuropa von 30%, gefolgt von Deutschland mit 26% und Österreich mit 10% sowie Spanien mit 9%.
Trotz einer Flut von neuen Produkten behauptete Red Bull seine führende Position mit einem Gesamtmarktanteil von 66%. Red Bull gibt es in 13 Ländern Westeuropas, in 12 Ländern ist Red Bull Marktführer. Handelsmarken brachten es auf insgesamt 6%..
In Zeiten stagnierender Märkte gewinnen Spezialitäten an Bedeutung. Im Bereich Bierspezialität haben in den letzten Jahren die Öko-Biere eine kleine Nische erobert. Eine Umfrage des Umfrageninstituts Klaus Peinelt GmbH, München, zeigte, dass von den befragten Biertrinkern 20,5% sehr starkes bzw. starkes Interesse an ökologischen Bieren haben. Das Interesse an ökologischen Bieren liegt, bezogen auf alle Befragten, Biertrinker und Nichtbiertrinker, bei 15,8%. Männer interessieren sich mit 18,2% etwas stärker als Frauen mit 13,6%. Bei den Altersgruppen liegen die 50 - 64-Jährigen mit 17,1% vor den unter 30-Jährigen mit 16,9%. Höhere Werte erreichen auch die Ein-Personen-Haushalte mit 18,8%. Ein sehr hohes Interesse an ökologischen Bieren zeigten die Befragten mit Abitur bzw..
Der Beitrag gibt die Entwicklung der 24 größten Getränkefachgroßhändler (über 45 Mio EUR) in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2001 wieder. (Erweiterte Rangfolgeliste über Absatzschwerpunkte der GFGH-Händler)
Zur Durchführung eines "effizienten Marketing" im GFGH-Bereich ist eine "Transparenz der jeweiligen speziellen Absatzmärkte der einzelnen GFGH-Betriebe" für Brauereien, Brunnen und Fruchtsaft-Hersteller von größter Bedeutung und damit eigentlich unerlässlich. Aus diesem Grunde müssen die beste Distributions-Möglichkeit, jeweiligen Marktgrößen und genauen Entwicklungen für die einzelnen Marktsegmente (z.B. Bier, Brunnen, Cola- und Süßgetränke) genau vorliegen. mündlich befragt (Für die aufgeschlossene Mitarbeit des GFGH meinen besten Dank).
....
Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzten die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland im ersten Halbjahr 2002 nominal (in jeweiligen Preisen) 2,7% und real (in konstanten Preisen) 6,1% weniger als im ersten Halbjahr 2001 um.
Im Juni 2002 wurde im Gastgewerbe ein Umsatzrückgang von nominal 5,9% und real 9,4% gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat ermittelt. Damit erzielte das Gastgewerbe seit Januar 2002 in jedem Monat nominal und real niedrigere Umsätze als im entsprechenden Vorjahresmonat und im Juni 2002 den bisher höchsten Umsatzrückgang in diesem Jahr. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass Pfingsten im Vorjahr in den Juni fiel..
Statistisch gesehen können die deutschen Brauereien mit dem Jahr 2002 bisher zufrieden sein. Der Bierabsatz erhöhte sich in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 1,2% auf 53,61 (52,97) Mio hl. In Zeiten allgemeiner Wirtschaftsflaute und insbesondere lauter Klagen des Einzelhandels erscheinen die Absatzzahlen als durchaus respektabel.
Schaut man indessen etwas genauer ins Detail, so bleibt für den weitaus größten Teil der knapp 1300 Braustätten im Inland wenig Grund zur Freude, so eine Analyse der Agentur Brainship, Düsseldorf. Denn ohne die Exporte, an denen nur wenige Unternehmen beteiligt sind, und ohne Haustrunk lag der Absatz nur noch bei 47,94 (47,53) Mio hl (plus 0,9% oder 410 000 hl). Der Absatz von Bier ohne Mischgetränke stagniert..
Die neuen Verbraucherstudien "Wine & Champagne in Europe", "Spirits & Liqueurs" and "Beer in Europe" von Mintel, London, beleuchten das Trinkverhalten in Europa. 89% der Briten trinken Alkohol, bei den Franzosen sind es 88%, in Spanien konsumieren drei Viertel der Bevölkerung Alkohol während in Deutschland ein Drittel der Bevölkerung angibt, nie Alkohol zu sich zu nehmen. Briten und Franzosen haben dasselbe Trinkverhalten, so der Bericht. Sobald sie mit dem Alkoholkonsum anfangen, bleiben sie dabei.
Anders die Deutschen: Ihr Alkoholkonsum nimmt zum Rentenalter wieder ab. Das Trinken bereits in jungen Jahren ist im Vereinigten Königreich am verbreitetsten, obwohl es gerade dort sehr verpönt ist, Kindern alkoholische Getränke zu geben. Doch die Mengen unterscheiden sich deutlich.
.
Wie aus einer aktuellen Studie von Information Resources in den USA hervorgeht, sind die "alternativen" Getränke (Malternatives, Fruit-flavored Wines, Flavoured Spirits) mit einem Marktanteil von 2,6% in den USA inzwischen auf Reichweite an die traditionelle Getränkekategorie Spirituosen (3,7%) herangekommen. Vor allem die Malz-basierten Getränke können exorbitante Zuwächse vorweisen. Ihr Absatzwachstum von 81% zwischen August 2001 und Januar 2002 ist fast im Alleingang für die Zunahme des Gesamtmarktes an alkoholischen Getränken in diesem Zeitraum um 1,2% verantwortlich. Spirituosen mit Geschmack hatten einen Zuwachs um 22,9%, trinkfertige Cocktails ein Plus von 7%, Bier/Ale eines von 3,1%, Spirituosen und Tafelwein eines von je 1,7%. von 8,1% hinnehmen. in Bars serviert werden..
Nach einer Studie des Umfrageinstituts Klaus Peinelt GmbH, München, im Auftrag der Brauwelt kaufen 12,6% der befragten Biertrinker Bier in Dosen. Bei den Männern liegt der Anteil bei 11,3%, bei den Frauen bei 14,3%. Am höchsten ist der Anteil bei den Single-Haushalten mit 15,2%. Bei den Ledigen liegt die Quote bei 15,1%. Bei den Altersgruppen liegen die 50- bis 64-Jährigen mit einem Dosenbieranteil von 14,0% vorne, vor den 30- bis 49-Jährigen mit 12,6% und den unter 30-Jährigen mit 12,1%.
Bezogen auf den Beruf führen die Arbeiter/Facharbeiter mit 15,8% vor den sonstigen Angestellten mit 15,1%. Leitende Angestellte und Selbstständige bringen es auf 7,4% bzw. 7,3%.
Als Vorteile für die Dosen werden u.a. Insgesamt sehen 30,5% Vorteile für die Dosen, 12,3% sehen keine Vorteile..
Nach der jüngsten GfK-Studie hat sich der Indikator zur Konjunkturerwartung (Verbrauchereinschätzung zur künftigen konjunkturellen Entwicklung) in Deutschland um gut 4 auf 12 Punkte erhöht. Somit liegt dieser Wert stabil im positiven Bereich über dem langjährigen Durchschnitt. Auch bei der Anschaffungsneigung scheint sich lt. GfK eine Trendwende anzukündigen, und zwar auf Grund der verbesserten Konjunktur- und Einkommenserwartung sowie der stabilen Preise. Außerdem schwindet das subjektive Empfinden, dass mit dem Euro die Preise erhöht wurden, mehr und mehr aus den Köpfen der Verbraucher. Die Bürger erwarten darüber hinaus, dass die Gehälter steigen.
Für die GfK stehen auf Grund dieser Ergebnisse die Zeichen für die Stabilisierung des Konsumklimas gut..
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der 22 größten Getränkehersteller im Vergleich der Jahre 2001, 2000 und 1999
(Brauereien, Brunnen-betriebe und Fruchtsaft-Hersteller mit einem Ausstoß über 3 Mio hl).
Schaut man sich die Tabelle der 22 größten Getränkehersteller (Bier, Mineralbrunnen und Fruchtsaft-Getränke) in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2001 im Vergleich zu den Jahren 2000 und 1999 an, so ist festzustellen, dass es sich überwiegend um Brauereibetriebe mit Brunnen und Fruchtsaft-Herstellern handelt.
Die Tabelle gibt einen Überblick über die Diversifikation im Bereich der Brauwirtschaft. Heute scheint man sich schon langsam wieder davon zu trennen (siehe Holsten: Verkauf der Firma Emig an Gerber). Position mit ca. An 2.
Es folgt an 4.