Eingabehilfen öffnen

In dieser Masterarbeit wurde ein Verfahren zur Herstellung eines fermentierten Getränks aus dem Pseudogetreide Quinoa in geschälter, ungekeimter Form entwickelt. Die Fermentation erfolgte mit Zymomonas mobilis.

Für den Eiweißgehalt von Braugerste sind enge Spezifikationen vorgegeben. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde der Zusammenhang zwischen dem Gesamtproteingehalt und der Verteilung der einzelnen Proteinmolekülgrößenfraktionen in Braugerste untersucht.

Die Hopfenernteschätzung im Anbaugebiet Tettnang fand am 18. August 2017 statt.

Umfangreiche Umbauarbeiten am Schaltschrank

Innovativ und technisch anspruchsvoll für eine effiziente und nachhaltige Produktion. Um diese Ziele zu erreichen, hat die Malzfabrik L. Wurm GmbH & Co. KG aus Pappenheim ein Jahr lang zusammen mit der Bühler AG, Uzwil, Schweiz, einem Spezialisten für Mälzereianlagenbau, und der Schmid Automation AG, St. Gallen, Schweiz, einem langjährigen Partner aus der Automatisierungs- und Steuerungsbranche, die Prozess- und Maschinentechnik auf den neusten Stand gebracht.

In den vergangenen Wochen wurden in den Anbaugebieten für Braugerste in Deutschland Informationsveranstaltungen durchgeführt. Auf der Grundlage der stichprobenartigen Auszählungen und Prognosen an den Landesanstalten für Landwirtschaft und den Landwirtschaftskammern in den deutschen Bundesländern hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. eine erste Ernteprognose erstellt.

Brauversuche und Bierverkostun­gen bestätigen die einzigartigen Geschmacksnoten der Hüller Special Flavor-Hopfensorten. Deshalb ist das oberste Ziel bei der Trocknung von Flavor-Hopfen, die optimale sortentypische Aroma­ausprägung zu sichern und zu erhalten. Da bei der Trocknung Hopfenöle durch Wasserdampfflüchtigkeit und Oxidation verloren gehen, darf die Verweilzeit in der Hopfendarre oder im Bandtrock­ner durch falsche Einstellungen der Trocknungs­parameter Schütt­höhe, Trocknungstemperatur und Luftgeschwindigkeit nicht un­nötig verlängert werden.

Teilnehmer des Niederlauterbacher Hopfentages

30 Jahre IGN – Feiern Sie mit uns! So lautete das Motto des diesjährigen Niederlauterbacher Hopfentages, der am 24. August 2017 stattfand. Dem Anlass entsprechend las sich auch die Gästeliste. IGN-Geschäftsführer Mario Scholz durfte namhafte Vertreter aus Politik, den Brauerei- und Hopfenverbänden, der TU München-Weihenstephan sowie die Hallertauer Hopfenkönigin als seine Gäste begrüßen.

Die anhaltende Beliebtheit kaltgehopfter Biere und die dafür unerlässlichen besonderen Hopfensorten mit vielfältigem Aroma erfordern eine analytische Charakterisierung des Hopfeneinflusses auf das Aroma von kaltgehopften Bieren. Die Methodik der Headspace Trap Gaschromatographie Massenspektro­metrie (HS Trap GC-MS) wurde entwickelt, um dieser Fragestellung gerecht zu werden.

Braugerste direkt vor der Tür

Die Ayinger Brauerei betreibt seit 2000 ein Umweltmanagementsystem nach den Regeln von EMAS, einem europaweit einheitlich geregelten Standard. 2017 stand die große Revalidierung der Brauerei an und Ayinger hat erneut ohne Mängel bestanden, wie am 19. Juli 2017 bekannt gegeben wurde.

Pilotanlage Beer Cleaner

Am 13. Juli wurde in den neuen Hallen der Camba Bavaria/BrauKon im oberbayerischen Seeon der erste Prototyp des Beer Cleaners vorgestellt. Unter Federführung von Hopsteiner, Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH, Mainburg, und mit Beteiligung der Abwasserspezialisten der hoelschertechnic-gorator GmbH & Co. KG, Gescher, sowie Banke process solutions, Taufkirchgen/Vils, soll mit dem Beer Cleaner ein Problem gelöst werden, das mit der Kalthopfung von Bieren einhergeht.

Der Malzhersteller Bestmalz hat 2017 zum dritten Mal seinen internationalen Brauwettbewerb „BestBrewChallenge“ durchgeführt. Die drei Erstplatzierten dieses Wettbewerbs werden bei einer feierlichen Siegerehrung am 11. September 2017 im Rahmen der drinktec gekürt.

Viele Forscher haben versucht, die wichtigsten Aromastoffe zu identifizieren, die zum Sortenaroma von Aromahopfen beitragen und dem fertigen Bier charakteristische Fruchtaromen verleihen. Bis jetzt wurde der Beitrag von flüchtigen Thiolen und Monoterpenalkoholen als mögliche Quelle angesehen. Dieser Beitrag nun stellt eine neue Hypothese über Synergien zwischen flüchtigen Thiolen und Monoterpenalkoholen vor. Es handelt sich um eine Kurzfassung von bereits in der BrewingScience (Vol. 69, 11-12, 2016, S. 85-93) veröffentlichten Forschungsergebnissen.

„Seit Generationen verbindet die Unternehmen unserer Gruppe die unbändige Lust für Hopfen und Bier“, so Stephan Barth. Aus diesem Grunde fördert das Unternehmen weltweit zahlreiche Initiativen rund um den Hopfen und das Bier. Sicherlich eine der ersten Aktivitäten war die Herausgabe eines Berichtes über die Situation der Brau- und Hopfenwirtschaft. Denn Ende Juli konnten Stephan Barth und Heinrich Meier den mittlerweile 140. Barth-Bericht der Öffentlichkeit vorstellen.

Die Malzfabrik L. Wurm in Pappenheim hat ein anstrengendes Jahr hinter sich. Zusammen mit der Firma Bühler, Uzwil, und der Firma Schmid Automation, St. Gallen, wurde die Mälzerei im vergangenen Jahr umgebaut und auf den neusten Stand der Prozess- und Maschinentechnik gebracht.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

36. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 12.01.2025 - 13.01.2025
Getränke Impuls Tage
19.01.2025 - 22.01.2025
Doemens Impulse
30.01.2025 - 31.01.2025
kalender-icon