Die Braugerstenfelder präsentierten sich bei den ersten Braugerstenrundfahrten in guter Verfassung. -- Die Ähren und Körner sind dank der reichlichen Niederschläge im Juni gut ausgebildet. Die Bestände haben die letzte Hitzewelle gut überstanden. Umsätze in neuerntiger Braugerste finden z. Zt. nicht statt, da die Ertragslage noch nicht abzusehen ist. Für alterntige Braugerste lagen die Preise Ende Juni/Anfang Juli bei 55 DM/dt.

Die Hopfenernte in Australien wurde dieser Tage abgeschlossen -- Nach Angaben der H. Meier GmbH, Hopfenkommission, Georgensgmünd, rechnet man mit einer Ernte von etwa 50 000 Ztr, die so gut wie ausverkauft ist. Die Alphawerte liegen zwischen 9 und 10%.

Möglichkeiten zur Verringerung des Hopfenabfalls bei Hopfenpellets und Hopfenextrakten -- Ausgehend von den allgemeinen Bestrebungen zur Verringerung oder Vermeidung des Verpackungsmülls wollen die Autoren aus ihrer Sicht einige Möglichkeiten hierzu aufzeigen.

Die landwirtschaftlich ökologische Nutzfläche ist 1990 um 40% auf 76 133 ha gestiegen. -- Darauf wies die Neumarkter Lammsbräu bei der Unterzeichnung eines Abnahmevertrages für Qualitätsbraugerste aus kontrolliertem ökologischem Anbau mit dem neugegründeten Erzeugerzusammenschluß von Bioland- Bauern hin. Die Öko-Landwirte werden wie im Vorjahr ca. 1

Braugerstenversorgung auf schmalem Grat -- Am 18. April 1991 fand im Rheinhotel Dreesen in Bonn-Bad Godesberg die diesjährige Mitgliederversammlung des Deutschen Mälzerbundes statt. Der Vormittag war neben den Regularien den Berichten der Vorsitzenden der Ausschüsse - Dr. Fritzer für den Marktpolitischen Ausschuß, Dr. Kinnebrock für den Betriebswirtschaftlichen Ausschuß und Dr. Weymar für den Technischen Ausschuß - gewidmet. Im öffentlichen Teil der Versammlung konnte Präsident Gottfried Bauer, Schweinfurt, neben den zahlreich an den Rhein gekommenen Mitgliedern auch eine Reihe von Gästen, insbesondere aus dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, begrüßen. Der Leiter der Abteilung Marktpolitik im BML Ministerialdirektor Dr. Scherer sowie Dr. Padberg und Dr.Zt. Dr.

Neuzüchtungen von Aromahopfen -- In seinem ersten Referat zum auch in diesem Jahr ausgebuchten 24. Technologischen Seminar ging Prof. Dr. L. Narziß am 29. 1. 1991 in Weihenstephan auch auf die Neuzüchtungen von Aromahopfen aus der bayerischen Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau in Hüll ein. Die Sorten Hallertauer Tradition mit einem alpha-Säurengehalt von 6,2%, Spalter Select (5,4%) und Hersbrucker Pure (5,5%) haben mittlerweile die Sortenzulassung erhalten und sollen den Mittelfrühen, den Spalter und den Hersbrucker Spät ersetzen. Wie Prof. Narziß anhand der Ergebnisse aus zahlreichen Versuchssuden im Klein- und Großmaßstab sowie aus Verkostungsreihen nachweisen konnte, erreichten die neuen Sorten die Standardsorte Hersbrucker. Zum Teil brachte sie sogar bessere Werte.T. Prof..

Die Hopfenernte 1990 in den alten Bundesländern betrug 27 331 t. Damit lag sie nach Angaben des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden, um 14% unter dem Vorjahresergebnis. Zurückgeführt wird das schlechtere Ergebnis ausschließlich auf die geringeren Hektarerträge. Von der gesamten Ernte kamen 93% aus Bayern. Der Rest entfiel auf Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Verhalten von Bierinhaltsstoffen bei der herstellung von alkoholreduzierten Bieren mittels Dialyse -- Der Trend der Verbraucher zur kalorienbewußten Ernährung wie auch die in der Diskussion befindliche Senkung der Promillegrenze für Autofahrer veranlaßte viele Brauereien dazu, in den letzten Jahren verstärkt alkoholarme und alkoholfreie Biere zu produzieren. Die Zuwachszahlen auf diesem Sektor geben der Brauindustrie recht. Im folgenden Bericht soll die Herstellung von alkoholarmem und alkoholfreiem Bier mittels einer Dialyseanlage im Vordergrund stehen. Es soll der Einfluß dieser Parameter auf Bierinhaltsstoffe während des Dialysevorgangs aufgezeigt werden..

Eklat bei der Braugersten-Pressekonferenz -- Mit einem Eklat endete die Pressekonferenz zur 39. Bayerischen Landesbraugerstenschau, die vom Verein zur Förderung des bayerischen Qualitätsgerstenanbaus und vom Bayerischen Bauernverband in Freising veranstaltet wurde. Handel und Mälzer waren am Ende der Veranstaltung so erbost über die Aussage des Bezirkspräsidenten des Bayerischen Bauernverbandes Senator Karl Groenen, daß sich beide nicht mehr an die erst wenige Tage zuvor noch gemeinsam getroffenen Preisvereinbarungen gebunden fühlen. Georg Beer nicht davon abbringen. Auf einer Anbaufläche von 220 000 ha ( - 10 000 ha gegenüber 1989) wurden in Bayern über eine Million Tonnen (+ 10 000 t zu 1989) Sommergerste geerntet. Angesichts der offenen Fragen ist dies allerdings zu bezweifeln..

Über den Hopfenbau in Belgien -- In den letzten Jahren hat der Anbau von Hopfen in Belgien deutlich abgenommen, von 860 ha im Jahre 1982 auf 418 ha 1988. Sowohl in Poperinge wie auch in Asse-Aalst wurde mit 328 ha bzw. 86 ha ein historischer Tiefpunkt erreicht. Im gleichen Zeitraum haben 44 Hopfenpflanzer den Anbau eingestellt, fast jeder Dritte. 1989 haben Maßnahmen zur Wiederbelebung dazu geführt, daß in Poperinge die Anbaufläche um 29 ha zunahm. Grund für diese Entwicklung ist vor allem die Tatsache, daß die angebauten Hopfensorten nicht an die Nachfrage des Marktes angepaßt waren, also zuviel Bitterhopfen erzeugt worden ist, wohingegen die Brauer mehr Wert auf Aromahopfen legten. Abhilfe erhofft man sich von einer Konzentration des Angebotes..

Braugerstenvorverträge -- In den wichtigsten Anbaugebieten ist für 1991 wieder der Abschluß von Braugerstenvorverträgen auf einer bestimmten Preis- und Qualitätsbasis empfohlen worden. Lt. einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes wurden folgende Vereinbarungen getroffen: Bayern Mindesterzeugerpreis 40 DM/dt, zertifiziertes Saatgut, Keimenergie von 93%, Feuchtigkeit von 15%, Eiweißgehalt von 11,5% sowie zwischen 11,5 und 12,5% für jedes Zehntel Prozentpunkt mehr einen Abschlag von 0,20 DM/dt. Handel und Mälzereien gehen aber von einem ursprünglich vereinbarten Basis-Feuchtigkeitsgehalt von 14,5% aus. Der Preis von 40 DM/dt liegt um 1,75 - 2,25 DM/dt niedriger als der für die Ernte 1990 empfohlene Vorvertragspreis. Die Preise gelten für Vertragsware bis 30. 9. 1991..

Rasanter Abbau der Malzbestände -- Die (west-)deutsche Brauwirtschaft hatte im Brauwirtschaftsjahr 1989/90 einen Bierausstoßzuwachs von 8,2% und in den ersten 11 Monaten des Kalenderjahres 1990 einen Mehrausstoß von 12,3% zu verzeichnen. Die Rohstoffversorgung mit Malz konnte letzten Endes nur durch einen drastischen Abbau der Bestände gesichert werden. Bei den Mälzereien lagerte am 31. 12. 1989 eine Malzproduktion von gut 5 Wochen (hinzu kommen die Bestände, die von den Brauereien gehalten werden). Nach einem Jahr, Ende 1990, waren die Vorräte auf das verarbeitungstechnologisch gerade noch vertretbare Mindestmaß gesunken. Ein zusätzlicher Bedarf entstand in den neuen Bundesländern. Dort übertraf noch die Kapazitätsstillegung der Mälzereien zzgl..

Im Jura-Anbaugebiet Amberg/Sulzbach-Rosenberg werden 1991 nur noch Braugerstensorten Aura, Steffi und Defra angebaut. -- Die Sulzbacher Malzfabrik unterstützt den sortenreinen Qualitätsanbau dieser bewährten Braugerstensorten. Dies soll der Beginn einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen mittelständigen Braugerstenerzeugern und dem Verband mittelständischer Privatbrauereien werden, um die qualitativ hochwertigen Rohstoffe im kontrollierten Anbau zukünftig zu sichern.

Gerste und Malze aus der Ernte 1990 -- Anläßlich des 24. Technologischen Seminars in Weihenstephan gab Dipl.-Ing. B. Sacher am 29. 1. 1991 anhand von Ergebnissen aus der Frühvermälzung und der Analyse von Handelsmalzen einen Überblick über die Malze und Biere aus Gersten des Jahrgangs 1990. Aufgrund der warmen und vornehmlich trockenen Witterung zur Erntezeit ergab sich bei den diesjährigen Gerstenpartien ein im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 0,9% geringerer Wassergehalt von 12,3%. Dadurch war eine Trocknung im Hinblick auf eine sichere Lagerfähigkeit nur in Ausnahmefällen nötig. Der Korneiweißgehalt der Gersten 1990 lag mit durchschnittlich 11,0% geringfügig unter dem des Vorjahres mit 11,2% und das lt. Der Schimmelbefall ist im Vergleich zum Vorjahr etwas besser geworden.T.T.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld