Eingabehilfen öffnen

Nach dem jetzt erschienenem Bericht der Fa. Simon H. Steiner Hopfen GmbH, Laupheim, wird die Welthopfenmenge 1991 etwa 2,489 Mio Ztr (+ 9,1%) betragen. Das entspricht 8,338 Mio kg Alphasäuren (+ 20,6%) . Geht man für 1992 von einer Weltbierproduktion von 1,182 Mrd hl (+ 1,5%) aus, dann errechnet sich bei einem durchschnittlichen Alphasäureneinsatz von 6,8 g/hl und einem durchschnittlichen Alphasäurengehalt des Hopfens von 6,7% ein weltweiter Bedarf an Alphasäuren von 8,038 Mio kg und damit ein Überschuß von etwa 100 000 Ztr Hopfen. Aufgrund dieser Daten geht das Unternehmen davon aus, daß die Hopfenvorräte, die in den letzten Jahren abgebaut wurden, wieder leicht ansteigen. Weltweit wurden 1991 auf ca. 95 000 ha Hopfen angebaut. In den USA werden auf ca..

Anläßlich des 10. Mälzerei-Seminares, das am 26. und 27. November 1991 in Weihenstephan von Prof. Dr. L. Narziß abgehalten wurde, kam es auch zu lebhaften Diskussionen über den Befall von Gerste und Weizen mit Fusarienarten, die im Bier zu Gushing führen können. Zum Abschluß der Veranstaltung nahmen Prof. Dr. L. Narziß und Prof. Dr. S. Donhauser noch einmal ausdrücklich Stellung zu diesem aktuellen und für die Mälzer und Brauer so wichtigen Thema. Dabei wies Prof. Narziß darauf hin, daß die beiden Institute in enger Zusammenarbeit mit der ZLBP seit nunmehr zwei Jahren an diesem äußerst komplexen Problemkreis Gushing arbeiten und bereits gute Fortschritte erzielt haben. Lt. Prof. Diese Ergebnisse wurden auch mit dem Gushing-Test abgesichert. In diesem Jahr ist Weizen lt. Prof. Nach Prof. L.

Bei stark mit aufgeplatzten Körnern durchsetzten Gerstenpartien muß auch mit Gushing gerechnet werden. -- Darauf wies Dipl.-Biol. L. Niessen in seinem Vortrag anläßlich des 10. Mälzerei-Seminares am 26. 11. 1991 in Weihenstephan hin. Der Grenzwert für aufgeplatzte Körner von 3%, wie er vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium ausgegeben wurde, führt lt. Niessen nicht zu einem sicheren Ausschluß der Gefahr des Wildwerdens, da zwischen Aufplatzen und Befall mit relevanten Schimmelpilzarten kein ursächlicher Zusammenhang besteht (s.a. S. 2342).

Braugerste der Ernte 1991 wird z.Zt. kaum gehandelt, da die Verarbeitungsindustrie überwiegend mit sehr guter Ware bis in den Sommer 1992 gedeckt ist und nur noch geringen Anschlußbedarf hat. -- Bei den ersten Überlegungen zu Vorverträgen 1992 ergaben sich Schwierigkeiten hinsichtlich der Agrarreform- und GATT-Verhandlungen. Alle Beteiligten sind sich einig, daß für Qualitätsware auch in Zukunft ein Preis bezahlt werden muß, der dem Erzeuger den Anbau sortenreiner Braugerste lohnend erscheinen läßt.

Sommergerste 1991 - Europa Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über die diesjährige Sommergerstenernte - Stand: 19. August 1991 - (alle Zahlen ca., bzw. Durchschnittswerte, Vorjahr in Klammern) in Europa gegeben.

Hopfenernte qualitativ überdurchschnittlich -- Fast nur zufriedene Gesichter gab es bei der Hopfenrundfahrt 1991, zu der turnusgemäß der Landkreis Freising eingeladen hatte. Die Hallertau, der Welt größtes Hopfenanbaugebiet, liegt auf die vier Landkreise Pfaffenhofen, Kelheim, Landshut und Freising verteilt. Und ein Landrat ist jeweils Gastgeber für Prominenz aus Wirtschaft und Politik. Prominentester Hopfenfahrtteilnehmer war in diesem Jahr der bayerische Landwirtschaftsminister Hans Maurer. Drei Betriebe wurden besichtigt, dazwischen lagen umfangreiche Fahrten durch die in voller Blüte und kurz vor der Ernte stehenden Hopfengärten der Hallertau. Kritisch merkte dabei der Geschäftsführer der Simon H. Die gesamte Branche hoffe daher auf eine bessere Ernte 1991. mehr als 1990.

Zur Qualität von Hami und Gemina -- In den östlichen Bundesländern sind dem vorangegangenen Vermehrungsaufbau entsprechend 1991 nochmals ca. 50% Braugerste in den Sortenmischungen Hami und Gemina angebaut worden. Die Braugerstengemeinschaft im Bundesgebiet und zahlreiche Mälzereien und Brauereien haben in vorausgehenden Beratungen die Unumgänglichkeit dieser Tatsache akzeptiert. Dennoch gibt es nunmehr, da es an den Verkauf der Braugerste geht, Versuche, die Qualität von Hami und Gemina wegen angeblich uneinheitlicher Malz- und Brauqualität in Zweifel zu ziehen. Tabelle 1) Die Noten einer Malzpartie sollen möglichst eng beieinander liegen, besonders beim Eiweißlösungsgrad. Sie sind im Prinzip eine Handelssorte im echten Sinne. Zt..

Die Gesamthopfenproduktion in den USA betrug 1991 627 368 Ztr -- und lag damit um 22% über der des Vorjahres. Nach Mitteilung von Sean Mc Gree, Executive Director der Hop Growers of America, Yakima, entfielen 32% der US- Hopfenproduktion von 1991 auf Aromahopfensorten (s.a. S. 83) .

Notierungen für Mälzereinebenprodukte -- In der ersten Dezemberdekade notierte Sortiergerste in - Mannheim mit 29,50 - 30,75 DM; - Worms mit 30,00 - 30,50 DM; - Würzburg mit 31,00 - 32,50 DM. Malzkeime notierten in - Mannheim mit 22,00 - 22,50 DM; - Würzburg mit 22,00 - 22,50 DM. Alle Preise gelten je dt ab Fabrik bzw. Verladestation.

Forderungen der Brautechnologie: Welchen Part erfüllt die Braugerste? -- Die Überschrift des Referates legt bereits offen, daß kein Dogma verbreitet werden soll, sondern nur versucht wird, einige wenige Fakten und Forderungen der Brauer mit einer Antwort aus dem Bereich der Braugerste zu versehen. Ebenso ist dem Thema zu entnehmen, daß keineswegs eine detaillierte, tiefergehende Ausarbeitung erfolgen kann, hierfür ist wohl der Bereich Technologie des Bieres wie auch der Bereich Braugerste viel zu komplex.

Der Markt für alterntige deutsche Braugerste ist unverändert lustlos, -- da die Mälzereien bis zum Anschluß an die neue Ernte weitgehend gedeckt sind. Für neuerntige Ware hat sich noch kein einheitliches Bild ergeben. Die Erzeugergemeinschaften haben signalisiert, daß sie sich eine Weitergabe der Stabilisatorenregelung bei der Invention vorstellen könnten, d.h. Preissenkung gegenüber dem Vorjahr um 1 DM/dt. Erste Terminkontrakte für deutsche Braugerste liegen bei 42 DM/dt franko, also in etwa auf gleicher Höhe wie 1991.

Hopfenbitterstoffe in Bier. Teil 1: Veränderungen in der Zusammensetzung der Bitterstoffe während des Brauprozesses -- Um eine eventuell weitergehende Anreicherung der Co-Fraktion der Alphasäuren des Hopfens während des Brauprozesses nachzuweisen, führten die Autoren verschiedene Tests in einer mittelständischen Brauerei durch. Verfolgt wurde die Konzentration aller Bitterstoffe von der Würze bis hin zum abgefüllten Bier unter besonderer Berücksichtigung der Homologenverteilung der alpha- und Iso-alpha-Säuren.

Sommergerste 1991 - Europa -- In Deutschland lag der Ertrag der diesjährigen Sommergerstenernte erstmals über 5 t/ha im Durchschnitt. Nach den letzten Erhebungen hat sich die Anbaufläche (durch einen Zuwachs in den neuen Bundesländern) um 10% gegenüber 1990 ausgeweitet. Der Eiweißwert zeigt regional große Schwankungen. Die Spanne reicht von 9,5 - 13,5%, der Hauptanteil liegt jedoch bei 10,6 - 11,4%. In Südeutschland tritt vereinzelt dort, wo es vor oder während der Ernte geregnet hat, Premalting auf. In allen Hauptanbaugebieten von Braugerste innerhalb der EG konnte einen gute Ernte unter günstigen Witterungsbedingungen eingebracht werden. Gebietsweise führte die Trockenheit zu schlechter Sortierung. 15 Mio t (ohne Spanien). In den Tabellen auf S. 68 und S. November 1991 (Alle Zahlen ca..

Hopfen und Bierqualität -- Die wichtigsten Informationen fürs Qualitätshandbuch, die den Hopfen betreffen, sind lt. Dipl.-Brm. Gerhard Schmidt, Doemens-Technikum, Gräfelfing: - Festlegung der Bittereinheiten mit Regelgrenzen; - Festlegung der alpha-Säure-Dosierung; - Aufteilung auf Produkte und Provenienzen mit maximaler Nitratbelastung; - Bestimmung der durchschnittlichen Hopfenkochzeit; - Festlegung der Hitzebelastung ab Kochende; - maximale Whirlpoolbelastung in kg/m2; - Definition der Ausnützungsindikatoren: - Zusätze zur Würze wie z.B..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld