Preisfestigung am Braugerstenmarkt erwartet -- In den nächsten Monaten dürften sich die Preise für Braugerste deutlich festigen. Damit rechnet die WLZ Raiffeisen AG, Stuttgart, nachdem die Sommergerstenernte in ganz Deutschland schwächer ausgefallen ist. Die Preise für die freien Mengen seien stark schwankend, da 50 bis 60 Prozent der Ernte von den Mälzereien mit den Brauereien vorkontraktiert seien. In Baden-Württemberg sind zur Ernte 1994 rund 109 000 ha Sommergerste angebaut worden, davon etwa 70 Prozent speziell als Braugerste. Zwischen 1988 und 1992 hätten die Durchschnitts-Hektarerträge bei 46 dt gelegen, im Jahr 1993 bei 52,9 dt. Die Ernte 1994 werde wegen der ungünstigen Witterung in der Aufwuchsperiode deutlich schwächer ausfallen..

In den Hopfenanbaubetrieben von Josef Schrag und Bartholomäus Schauer in der Hallertau wurden erstmals in Bayern die neuen rechteckigen Hopfensäcke eingesetzt, -- die nur noch 45 bis 50 Kilogramm wiegen gegenüber den 80 bis 90 Kilogramm der bisherigen Säcke. Durch die rechteckige Form lassen sie sich perfekt stapeln. Der Platzbedarf wird dadurch auf mehr als die Hälfte reduziert. Mit der Umstellung auf das neue Ballenformat (52 x 52 x 120 cm) schließt sich der bayerische Hopfenanbau dem Weltstandard an und erleichtert sich den internationalen Wettbewerb (siehe auch Seite 1846 in diesem Heft).

Rohstoffmarkt 1994 -- Die vorliegende Rohstoffausgabe der Brauwelt berichtet wie jedes Jahr ausführlich über die diesjährige Gersten- und Hopfenernte, greift aber auch andere Themen, die sich mit den Rohstoffen zur Bierherstellung befassen auf. In Deutschland liegt das Braugerstenaufkommen unter dem des Vorjahres und kann den Bedarf nicht decken (s.S. 1828). Der Fehlbedarf kann nach den Berichten basierend auf Erhebungen vom 24. August 1994 durch Importe aus Dänemark und Frankreich ausgeglichen werden, wo recht gute Ernten zu verzeichnen waren (s.S. 1826). Beide Länder verfügen über entsprechende Exportüberschüsse, die auch für die Versorgung von Belgien reichen. Insgesamt kann der Braugerstenbedarf in der EU gedeckt werden. 11%. Trotzdem erhöhen sich die Weltvorräte um 7,2% (S..

Hopfenhandel im Wandel -- Anläßlich des 200jährigen Jubiläums der Firma Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, wurde am 4. September 1994 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg die Ausstellung Hopfenhandel im Wandel eröffnet (s.a. S. 1846). Sie zeigt den Wandel des Nürnberger Hopfenmarktes von seiner Bedeutung über seinen Abstieg bis hin zum heutigen internationalen Hopfenmarktgeschehen. Die Konzeption und Durchführung der Ausstellung lag in den Händen von Christiane Klinke, M.A., unter Mitarbeit von Heinrich Joh. Barth und Claus Schmidt von der Firma Joh. Barth & Sohn, die auch die alleinige Finanzierung dieses Projektes übernommen hat. Die Ausstellung soll anschließend auch in der Hallertau gezeigt werden. So wird z.B. auf die Allgemeine bayerische Hopfenzeitung hingewiesen, die am 8.00 bis 17.

Mälzungs- und Brauversuche mit der Wintergerstensorte Astrid -- Die Landessortenversuche, wie auch die Wertprüfung III der letzten Jahre zeigten eine Reihe von vielversprechenden Wintergerstensorten. Hiervon erfuhr die Sorte Astrid eine breite Einführung, wenngleich ihre Verwendung als Winterbraugerste noch sehr begrenzt war.

Oberfränkische Braugerstenrundfahrt -- Der Oberfränkische Braugerstenverein e.V., Kulmbach, veranstaltet am Freitag, dem 5. August 1994, eine Braugerstenrundfahrt. Abfahrt ist 8.30 Uhr ab Mönchshofbräu-Klosterkeller, Kulmbach. Die Vorabendveranstaltung findet im Bräustüberl Reichelbräu statt. Anmeldung und Gebühren: Die Teilnahmegebühr beträgt 20 DM/Person. Anmeldungen sind bis 26. Juli 1994 zu richten an: Oberfränkischer Braugerstenverein e.V., Postfach 15 29, 95306 Kulmbach, Tel. 09221/706 263.

Die Wintergerstenneuzüchtung Jolante ist für die Saatzucht Hege, Hohebuch, in die Sortenliste eingetragen. -- Die neue Sorte besitzt überragende Ertragsleistungen kombiniert mit einem hohen Tausendkorngewicht.

Hopfenernte 1994 - Schätzungszahlen der IHB- Wirtschaftskommission -- Tabelle

Neue Winterbraugerste Trasco -- Im April 1994 wurde vom Bundessortenamt Hannover für die Saatzucht Dr. Ackermann & Co., Irlbach, eine neue Winterbraugerste namens Trasco zugelassen. Die Sorte wird vom Züchter als ertragstark, standfest und blattgesund beschrieben. Für die Zulassung, so hieß es weiter, hätten die stabilen Qualitätseigenschaften - insbesondere die gleichbleibende VZ 45 Grad C über die drei Prüfungsjahre - den Ausschlag gegeben. In holländischen Versuchen wurde in den Jahren 1992 und 1993 zusätzlich der beta-Glucangehalt der Sorte untersucht. Die Ergebnisse lagen den Angaben zufolge im Mittel des Sommergersten-Sortimentes.

In jüngster Vergangenheit sind vier neue Braugerstensorten zugelassen worden, -- die aber bislang die Qualitäten der Spitzensorten Alexis und Krona nicht erreichten. Die Versorgung der deutschen Brauereien mit Qualitätsbraugersten könnte gefährdet sein. Auf der einen Seite verlieren die Spitzensorten langsam ihre Resistenzeigenschaften und Leistungskraft, auf der anderen Seite dauert die Züchtung einer neuen Gerstensorte immerhin acht bis zehn Jahre.

CMA-Braugerstenfahrt in Sachsen und Sachsen-Anhalt -- Die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) in Bonn lud Vertreter der Medien am 15. Juni 1994 nach Leipzig zu einer Braugersten-, Hopfen- und Bierrundfahrt in den mitteldeutschen Raum ein. Nach der fachgerechten Einführung mit einem Vortrag von Erich Dederichs, Pressesprecher des Deutschen Brauer-Bundes, über Bierkultur und Brauwesen in Deutschland, sprach Dr. H.-M. Anger, Abteilungsleiter der VLB, über Sortenvielfalt, Bierqualität und den ernährungsphysiologischen Wert deutscher Biere. Diese Ausführungen wurden, da ein großer Teil der Pressever-treter nicht vom Fach war, mit einer Verkostung der wichtigsten deutschen Biertypen ergänzt. Die Rundfahrt am nächsten Tag wurde fachkundig von Dr. H.G..

EG-Marktordnung zwingt die Hopfenwirtschaft zum Handeln -- Aus den Ausführungen des Geschäftsführers des Handelsverbandes Josef Grauvogl wurde deutlich, daß derzeit die Umsetzung der geänderten EG-Marktordnung VO (EWG) Nr. 1696/71 sowie in gleichem Maße die Durchführung von Reformen im Zusammenhang mit der Zertifizierung von Hopfen die vordringlichen Aufgaben der Verbandsarbeit darstellen. Die im Oktober 1992 geänderte Marktordnung der Hopfen gewährt den Hopfenerzeugern nur dann eine Beihilfe in voller Höhe, wenn die Erzeugergemeinschaft sämtliche von ihren Mitgliedern erzeugten Hopfen vermarktet. Eine genaue Definition des Begriffes Vermarktung liefert dabei die Marktordnung nicht. An diese Meldepflicht ist gleichzeitig ein sogenannter Genehmigungsvorbehalt geknüpft.

Überstürzt einsetzende Sommergerstenernte -- Mitte Juli wurde in den frühen Gebieten am Oberrhein, zu Beginn der 2. Julidekade auch in den anderen Frühregionen, mit dem Mähdrusch der Sommergerste begonnen. Die seit Ende Juni herrschende enorme Hitze hatte verbreitet zur Notreife geführt. Die ersten Anlieferungen zeigten sehr günstige Eiweiß- und Wassergehalte, ließen allerdings in der Sortierung viele Wünsche offen. Vom Feld wurden Vollgerstenanteile bis herunter zu 50% zur Reinigung und Separierung hereingenommen. Wie sich diese Ergebnisse auf das auf den Markt kommende Erntevolumen auswirken werden, bleibt abzuwarten. Der Handel ist mit der Abwicklung der Vorverträge beschäftigt. Ein Markt für freie Ware konnte sich noch nicht ausbilden.

Sommgerste 1994 in Deutschland -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 9. Juni 1994 in den für Braugerste wichtigen Anbaugebieten Deutschlands (alle Zahlen ca., Vorjahr in Klammern) gegeben. Allgemeine Wachstumsbedingungen: Im Gegensatz zum Vorjahr, als weite Teile Deutschlands zu trocken waren, herrschte eine lang anhaltende kühle und oft sehr feuchte Wetterlage vor. Dies führte bereits zu Verzögerungen in der Aussaat und zu manchmal starken Verschlämmungen der Böden sowie Nässeschäden in einzelnen Bundesländern. Die Folge ist dort meist eine niedrige Bestandesdichte und damit zu erwartende Ertragseinbußen. Ertrag und Qualität werden wesentlich von der Witterung der nächsten Wochen beeinflußt. Der Markt für Braugerste der neuen Ernte ist ruhig.T.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld