Eingabehilfen öffnen

Tuchenhagen stellt neue Prozesskomponenten vor, wie Reinigungssysteme aus dem Varipure®-Programm, Varivent®-Doppel- und Einsitzventile, die Nennweitenerweiterung der Varivent®-Tankbodenventile, neue Funktionen der Ventilinformationssysteme T.VIS®, jetzt mit einem neuen Stellungsregler für Einsitz- und Scheibenventile, das Varitop®-Tanksicherungssystem sowie die Varianten der Tuchenhagen®-Variflow-Kreiselpumpenserie TP.

Im Bereich Gebinde-Reinigungstechnik wurden bei der Firma Boos Reinigungsanlagenbau GmbH Weiterentwicklungen durchgeführt, die sich besonders durch die Verbesserung der Reinigungswirkung und die Minimierung des Energiebedarfes auszeichnen.

Einen wesentlichen Schwerpunkt bei den zahlreichen Innovationen der Ziemann Group bilden umwelt- und ressourcenschonende Verfahren wie das „No-Waste-Brewery-Concept“, das sich in der Versuchsanlage des Unternehmens bereits in der Erprobung befindet, sowie eine neue Methode zur Desinfektion und Reinigung in der Brauindustrie.

Auf dem mehr als 100 m² großen Messestand der Armaturenwerk Hötensleben GmbH (AWH) werden viele neue Produkte der Molch- und Reinigungstechnik und der neue VMon-Steuerkopf vorgestellt. Die Reinigungstechnik bildet auf dieser Messe einen deutlich sichtbaren Schwerpunkt.

Alfa Laval ist nicht nur mit einem Stand zum Thema Verfahrenslösungen vertreten, sondern stellt auch hygienische Produkte wie Pumpen, Ventile, Wärmeübertrager und Toftejorg Reinigungsausrüstungen vor – in einem Ausstellungs-Truck! Der Truck ist auf Tour durch die Beneluxstaaten, Deutschland, Frankreich, Österreich und die Schweiz und steht auf der Messe zwischen den Hallen 5 und 6.

Die Finktec GmbH aus Hamm setzt wieder Maßstäbe im gesamten Hygienemanagement durch neue systemische Innovationen für die Reinigung und Desinfektion in der Getränkeherstellung.

Ecolab, renommiert für innovative globale Hygienetechnologien, präsentiert neue sichere und effiziente Lösungen. Weit über das Angebot von Reinigungs- und Desinfektionsprodukten hinausgehend bietet Ecolab umfassende Komplett-Hygienelösungen und moderne Dienstleistungen an.

Steigende Qualitätsanforderungen in der gesamten Getränke- und Nahrungsmittelindustrie und hohe Anforderungen an reine und rückstandsfreie Produkte unterstützt Wigol® mit einer umfassenden Validierung der Reinigungs- und Desinfek-tionsabläufe.

Thonhauser leistet seit 30 Jahren saubere Arbeit im Bereich Bio- und Hygienetechnologie. Der österreichische Konzern glänzt als Marktführer in einer hoch spezialisierten Nische. Für die Hygiene in Nahrungsmittel- und Getränke erzeugenden Betrieben entwickelt er smarte, user-freundliche Produkte und ist der Berater im Produktions- und Packaging-Bereich.

Seit langem besteht in der Getränkeindustrie Bedarf nach einem praxisgerechten System zum Ausfiltern von Verschmutzungen aus den Betriebsmedien einer Flaschenreinigungsmaschine. Mit der Entwicklung der Parcival-Mikrofiltration konnte diese technologische Herausforderung jetzt sowohl unter betriebswirtschaftlichen als auch qualitativen Gesichtspunkten gelöst werden.

Dieses Forschungsprojekt (AiF ZN 210) untersucht, wie die Werkstoffoberfläche (z. B. durch ihre Topographie oder Oberflächenenergie), die Verunreinigung und das Reinigungsmittel den Reinigungserfolg beeinflussen. Im Artikel werden der Stand der Untersuchungen und die für die Reinigung von Werkstoffoberflächen wichtigen Paremeter dargestellt.

Die Spiral-Kistenwaschanlage der Firma Klotzki, Neutraubling ist eine echte Innovation. Die Anlage benötigt 80 Prozent weniger Raum als herkömmliche Waschstraßen gleicher Kapazität. Die Kisten durchlaufen beim Reinigungsprozess 48 Meter Behandlungsstrecke. Möglich wurde die Konstruk-tion, da die Kistenwaschanlage völlig ohne chemische Mittel betrieben wird. Das aufbereitete, mit Sauerstoff angereicherte Waschwasser tötet alle Bakterien ab, wie ein Hygienezertifikat belegt. Der Reinigungsprozess beginnt mit Einweichen, setzt sich mit Überschwallen fort und endet mit dem Abspritzen.

Chlordioxid hat sich als effektives Desinfektionsmittel für die Bekämpfung von unerwünschten

Wer Informationen rund um die hygienische Produktion in der Verarbeitungs- und Verpackungsindustrie sucht, wird im Internet unter www.hygienic-processing.de fündig. Das Portal enthält eine Literaturdatenbank, die bisher unter www.hygienic-design.de zu finden war und im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Gemeinschaftsprojektes zusammengestellt wurde. Dieses Portal wird nun ausgeweitet zu einer zentralen Kommunikationsplattform zum Thema sichere und hygienische Produktion. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Brauwelt Online-Portal: www.brauwelt.de – „Aktuelles/News“.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon