Mit der neuen Generation des Schnellnachweises von Biotecon Diagnostics für alle relevanten bierschädlichen Bakterien ist jede Brauerei in der Lage, filtrierte und unfiltrierte Proben schnell auf bierschädliche Bakterien zu testen. Dabei werden selbst kleinste Mengen der Bakterien zuverlässig festgestellt. Ebenso werden die Kontaminanten einfach identifiziert, ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand. Die gesamte Analyse dauert nach einer Kurzanreicherung 2 Stunden. Das "foodproof® Beer Screening Kit" weist sicher die obligat bierschädlichen Bakterien der Gattungen Lactobacillus, Pediococcus, Megasphaera und Pectinatus nach. Es umfasst insgesamt 22 Spezies, die alle in einer einzigen Reaktion detektiert und auf Gattungs- sowie teilweise auf Speziesebene unterschieden werden können..

Ein neues Messprinzip ermöglicht schnelle und genaue Messungen des CO2-Gehalts von Getränken unbeeinflusst von anderen gelösten Gasen. Das darauf basierende CO2-Messgerät CarboQC ist portabel, robust und einfach in der Anwendung. Es eignet sich für die Qu

Grundsätzlich ist die Bestimmung von freiem Chlor und von Gesamtchlor in der DIN 38408, Teil 4, festgelegt. Hier ist die DPD-Methode beschrieben, die als Farbreaktion mit dem Photometer oder dem Kolorimeter gemessen wird (Referenz-Methode). Auch die Besti

Eine neue Methode zur Analyse der Homogenität von Getreide und Malz stellte Dr. Frank Rath, Forschungsinstitut für Rohstoffe , VLB Berlin, am 2. April 2003 auf dem Rohstoffseminar des Lehrstuhls für Technologie der Brauerei I in Weihenstephan vor.

Die Untersuchung von Biofilmen in Brauereien und Getränkebetrieben weltweit wurde über einen Zeitraum von ca. 15 Jahren systematisch durchgeführt. Dazu wurden Abstrichproben mit NBB-Bouillon (neuerdings mit NBB-AM-Bouillon) in allen betrieblichen Bereichen eingesetzt. Besonderes Interesse fanden direkte und indirekte Kontaktstellen bzw. betriebliche Schwachstellen.

Die Überprüfung von Brauereiprodukten auf das Vorhandensein von Bierschädlingen ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätskontrollen in Brauereien. Diese sind sehr zeitaufwändig, und schwer zu kultivierende Spezies können oft gar nicht nachgewiesen werden. Neue Nachweismethoden wie die real-time PCR liefern innerhalb von 3 h zuverlässige Ergebnisse.

Der Beitrag beschreibt eine Neuentwicklung auf dem Gebiet der Online-Messtechnik zur Bestimmung der fällbaren trübungsbildenden Inhaltsstoffe im Bier wie Proteine und Gesamtpolyphenole direkt im Filtrationsprozess.

Bei dieser Vergleichsuntersuchung wurde der automatische Viskositätsmessplatz AMVn (Automatisches Mikroviskosimeter mit angebundenem Dichte-

Die Beurteilung der chemisch-physikalischen Stabilität stellt eine wichtige Herausforderung in der Brauereianalytik dar. Bisher stehen nur qualitative Methoden zur Verfügung, die Faktoren der Trübungsbildung in Bieren zu erfassen.

Bei der Innenreinigung von Behältern jeder Art kommt es darauf an, dass die Reinigungsflüssigkeit möglichst "hart" auf die Wandung aufprallt. Konventionelle Rotationsdüsen, die durch die Reinigungsflüssigkeit angetrieben werden, haben den großen Nachteil, dass die Drehzahl mit der Druckerhöhung ansteigt. Dadurch "wäscht" der Reinigungsstrahl nur noch über die Behälterwandung statt mit hoher Aufprallkraft zu reinigen.

Eine schnelle Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Brauhefen in technischen Prozessen ist mit der Entwicklung neuer Messtechniken in den letzten Jahren zu einer realisierbaren Vision geworden. Die Methode der Durchflusszytometrie ist als zuverlässige Schnellmethode für die Aufgabenstellung bestens geeignet.

Zellinhalte werden fluorochromiert und quantitativ erfasst. Das Resultat ist eine charakteristische Zellzustandsbeschreibung, die ein Abbild der Leistungsfähigkeit einer Hefezelle ist. Prozessparameter können auf sehr einfache Art und Weise so eingerichtet werden, dass Brauhefen in kurzen Zeiträumen zu optimalen Leistungen während Reinzucht- und Anstelltechnik sowie der Gärung in der Lage sind. Das ist verständlich, da ihre Gegenwart zu hohen ökonomischen Schäden führt....

Zur objektiven Analyse der Geschmacksstabilität von Bier und Überprüfung technologischer Verbesserungsmaßnahmen sind kostengünstige Schnellbestimmungsmethoden wie Absorptionsintegral (AI) und Anilinzahl (AZ) entwickelt worden. Ziel dieser Arbeit war es, diese Schnellmethoden weiter zu vereinfachen, sodass sie im Routinelabor anwendbar werden.

(E)-2-Nonenal wurde und wird bei der Untersuchung der geschmacklichen Stabilität des Bieres des öfteren als Leitsubstanz des alterungsbedingten Oxidationsgeschmacks, des sog. „cardboard flavours“, angesehen. Eine analytische Methode zur Vorhersage der zu erwartenden geschmacklichen Stabilität des späteren Bieres, schon im Stadium des Malzes bzw. der Würze, soll das Nonenal-Potenzial darstellen.

Das (E)-2-Nonenal wurde und wird bei der Untersuchung der geschmacklichen Stabilität des Bieres des öfteren als Leitsubstanz des alterungsbedingten Oxidationsgeschmacks, des sog. "cardboard flavours", angesehen. Eine analytische Methode zur Vorhersage der zu erwartenden geschmacklichen Stabilität des späteren Bieres, schon im Stadium des Malzes bzw. 1990 eingeführt wurde.

In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, dass das vorgeschlagene Wildhefen-Selektivmedium einen deutlich höheren Anteil von Fremdhefen nachweist als der in der Praxis häufig verwendete Lysin-Agar. Letzterer ist zum Nachweis von Fremdhefen der Gattungen Saccharomyces und Candida nicht geeignet. Die erzielten Ergebnisse legen eine effiziente Kupfer-Konzentration von 200 ppm CuSO4 nahe. Diese wird auch von der American Society of Brewing Chemists (1) empfohlen. Die Vorteile des vorgeschlagenen Mediums liegen in der erhöhten Sicherheit der Ergebnisse, der einfachen Zubereitung und den geringen Herstellungskosten.

Als Wildhefen werden in der Brauwirtschaft solche Arten und Stämme bezeichnet, welche beim Brauprozess aus verschiedenen Gründen nicht erwünscht sind (2).
....

Aktuelles Heft

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Aktuelles Heft

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
Datum 08.10.2023 - 10.10.2023
VLB-Oktobertagung
09.10.2023 - 10.10.2023
kalender-icon