Dieses Szenario entwarf Dr. Johann Pichlmaier, HVG, Wolnzach, in seinem Vortrag auf der 95. Brau- und Maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB in Kulmbach. Aufgrund der schlechten Versorgungslage beim Hopfen und der zu erwartenden Entwicklung sei es, „weltweit betrachtet, nicht auszuschließen, dass Bier nicht gebraut werden kann, weil es an Hopfen mangelt“ (S. 361). Inwieweit sich die Marktlage entspannen wird, ist vom Bierabsatz, den künftigen Anbauflächen, klimatischen Schwankungen sowie der Verwendung vorisomerisierter Produkte abhängig. Bei deren Herstellung herrschen jedoch Kapazitätsengpässe.
Sie werden sich sicherlich fragen, was eine solche Überschrift über dem Editorial der Brauwelt zu bedeuten hat. Nun, sie soll Anregung geben. Anregung, über die üblichen Themen im Bereich Marketing hinauszugehen. Peter Zernisch, Köln, hatte es beim vergangenen Bayerischen Brauertag drastisch formuliert: „Die Brauer sprechen in Richtung ihrer Konsumenten zu viel über Technologie und Geschmack, aber zu wenig über Genuss!“ Mutig, so fand ich damals seine Aussage vor den zahlreich anwesenden Technologen. Zernisch überzeugte aber mit seinen Ausführungen, wahrer Genuss bedeute sehr viel mehr als „nur“ ein hervorragendes Produkt. Dazu braucht es Emotionen. Die Technologie ist unverzichtbar für ein gutes Produkt – eine gute Marketing-Strategie, eine gute Geschichte, ein gutes Image sind essentiell, um das Produkt Bier auch zu verkaufen.
Was bleibt in einer Zeit steten Wandels? Diese Frage stellte Hans Georg Sarx anlässlich der Verleihung des Dr.-Sarx-Gedächtnispreises. Während draußen die Abrissarbeiten an den Silos der ehemaligen Friedrich Weissheimer Malzfabrik für einen kurzen Moment ruhten, wurde im Inneren der Genoveva-Kapelle auf dem altehrwürdigen Firmengelände zum zehnten Mal der Dr.-Sarx-Gedächtnispreis an junge Wissenschaftler verliehen (S. 281). „Es bleibt eine Kultur des Wissens und der wissenschaftlichen Neugier, die wir Ihnen als Erbe mit auf den Weg geben wollen“, so Sarx. Diese Auszeichnung soll der Förderung der Brauwissenschaft dienen und junge Brauwissenschaftler zur Fortführung ihrer Arbeiten ermutigen. Ein vorbildliches Beispiel, das zur Nachahmung empfohlen wird.
„Betriebe, die sich der Wissenschaft verschließen, werden irgendwann Nachteile gegenüber ihren klügeren Mitbewerbern haben.“ Dies sagte Hans-Georg Sarx bei der Verleihung des Dr. Sarx-Gedächtnispreises der Weissheimer-Stiftung am 28. Februar in Andernach (Die Brauwelt wird darüber gesondert berichten.) Umso wichtiger ist es, durch kontinuierliches Engagement Forschungskapazitäten und Know-how zu halten, denn Expertise lässt sich nicht auf Knopfdruck herbeizaubern. Gut, dass sich im Lande (bisher) eine traditionsreiche Kultur des Wissenstransfers in die Praxis hinein erhalten hat. Beispielhaft seien Veranstaltungen wie die VLB-Tagungen (die 95. findet demnächst in Kulmbach statt) oder das 41. Technologische Seminar in Weihenstephan. Wie sehr Theorie und Praxis ineinandergreifen – davon können Sie sich in unserem Bericht über „Moderne Hefetechnologie“ beim diesjährigen Technologischen Seminar ab Seite 237 überzeugen.
Der Rückblick auf ein turbulentes Jahr 2007 in der Braubranche, den der Bayerische Brauerbund während seiner Pressekonferenz Anfang Februar bot, gab gleichzeitig den Blick frei für weitere aufsteigende Rauchwolken. Auf der gut besuchten Veranstaltung kamen die aktuellen „Baustellen“ der Branche zur Sprache.
Diese ebenso alte wie nach wie vor gültige Weisheit kam mir sofort in den Sinn, als ich die verschiedenen Artikel und Nachrichten las, die Sie im vorliegenden Heft finden. Diese Botschaft zieht sich durch auffallend viele Beiträge, so als wäre nun ein Wendepunkt erreicht.
Es gibt derzeit viele Themen, die die deutsche Brauwirtschaft beschäftigen. Bei einigen Themen ist eine Lösung absehbar. Inwiefern die Brauer inhaltlich Einfluss nehmen können, bleibt abzuwarten. So soll voraussichtlich zum Jahresende die Nachfolge von Prof. Werner Back am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I in Weihenstephan geklärt sein. Dies stellt er selbst am ersten Tag des 41. Technologischen Seminars in Freising in Aussicht, das unter dem Motto „Rückblick und Ausblick“ stand (S. 113). Dr. Lothar Ebbertz, Schirmherr der Veranstaltung, forderte in seinem Grußwort einen engen Schulterschluss von Instituten, Verbänden und der Brauwirtschaft, um die Bedürfnisse des Brauwesens in Weihenstephan vernehmbar in Richtung Politik zu äußern. Andere Fakultäten machen es uns mit einer bemerkenswerten Entschlossenheit vor.
Orientierte man sich ausschließlich an Zahlen, so sähe es eigentlich nicht schlecht aus: Innerhalb der letzten 15 Jahre hat sich die Zahl der deutschen Braustätten um lediglich 45 reduziert. Geht man aber ins Detail, so offenbart sich dem Betrachter ein ganz anderes Bild. Wir haben heute in Deutschland nur deshalb noch 1284 Braustätten, weil die Zahl neu entstehender Gasthausbrauereien über die Schließung größerer Betriebe hinwegtäuscht.
Transparenz im Marktgeschehen ist eine schöne Sache. Fakten, Positionen, Hintergründe liegen klar auf dem Tisch. Jeder weiß, wo er steht – bestenfalls auch, wo sein Gegenüber steht – und wie er sich zu verhalten hat. Einschätzungen fallen leichter. Entscheidungen werden vereinfacht.
Nachdem wir nun hoffentlich alle die Feiertage gut überstanden haben, wird es Zeit, die Ärmel hochzukrempeln und uns den kommenden Aufgaben zu stellen. Zu tun gibt es genug! Und nicht nur für diejenigen, die schon sehnlichst auf die seit langem angekündigte Ausschreibung zur Nachbesetzung des Weihenstephaner Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie gewartet haben oder für diejenigen, die sich schwindender Mitgliederzahlen erwehren müssen.
Der sich nähernde Jahreswechsel ist die klassische Zeit für ruhige und besinnliche Momente, die Zeit, ein Resümee zu ziehen und anschließend Schwung für das kommende Jahr aufzunehmen.
Ob Braugerste oder Hopfen die Seele des Bieres darstellt, darüber kann man unterschiedlicher Auffassung sein. Ein Grund zum Streiten ist es auf keinen Fall. So wurden anlässlich der BRAU Beviale 2007 von der CMA die aktualisierte Hopfensortenmappe „Die Seele des Bieres – Hopfen aus Deutschland“ vorgestellt und die neue CMA-Braugersten-Sortenmappe „Seele des Bieres – Braugersten aus Deutschland“ (S. 1445). Für Hopfen wurde bei dieser Veranstaltung weltweit ein Defizit an Alphasäuren von 800 t im Jahr 2008 prognostiziert, ausgehend von einem Weltbieraustoß von 1,8 Mrd hl und einem Alphasäurenbedarf von 8300 t. Beim Bayerischen Braugerstentag in München machte Jürgen Ströbel, Vizepräsident des Bayerischen Bauernverbandes, die Brauer dafür verantwortlich, dass der Braugerstenanbau zu einem Lotteriespiel geworden sei (S. 1449). Die Reduzierung der Anbauflächen hätte schon zu einem Zeitpunkt eingesetzt, als noch niemand von Energiepflanzen geredet hat.
Wir haben es wieder geschafft. Die BRAU Beviale 2007 liegt hinter uns. Trotz – fast schon traditionellem – Wintereinbruch zur Messe in Nürnberg und Lokomotivführer-Streik am Donnerstag und Freitag ist auch die diesjährige Messe erfolgreich verlaufen. „Die Brauer lassen uns nicht im Stich und bleiben ihrer Messe treu“, freute sich Petra Trommer, NürnbergMesse, über die guten Besuchszahlen am so mit Hindernissen behafteten Donnerstag. Auch wenn die Anfahrt anstrengend war, die Besucherzahlen blieben nur leicht hinter denen der Vorjahre zurück. Die BRAU Beviale ist eben ein Muss für alle.
Die BRAU Beviale 2007 auf dem Messegelände Nürnberg, ein Muss für alle aus der Getränkebranche, wenn es um Informationen über Trends und neue Entwicklungen geht, ist die Plattform für über 1400 Aussteller aus allen Bereichen der Getränkebranche, von den Rohstoffen über die Getränkeherstellung bis hin zum Ausschank, zur Verpackung, zu Logistik und zur Verkaufsförderung. Nicht zu vergessen ist auch der ganze Bereich der Datenerfassung und -bearbeitung.
Deutschland steht wie kein anderes Land für die reine Biervielfalt. Kein Wunder also, dass beim diesjährigen „Best of bio“-Award viele deutsche Biere im Mittelpunkt standen. Der Initiator des Preises, der Verein „BIO-Hotels“ aus dem österreichischen Nassereith, kümmert sich in vielfältiger Weise um ökologische Produkte, die in den Hotels angeboten werden sollen. Mit dem „Best of bio – beer 2007“ wurden jetzt 26 Biere in verschiedenen Sparten ausgezeichnet (S. 1289): Neben Kategorien wie Dunkles Bier, Weißbier, Pils oder Biermischgetränke gab es auch eine Auszeichnung für historische Getreide. Den „Best of bio“-Award gab es bereits für Wein, Schokolade und Säfte. Der Verein kümmert sich aber auch um Standards für Energie, Möbel, Elektrosmog, Reinigungsmittel …
Das forderte der Verband Privater Brauereien Bayern auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung. Die Malzpreise lägen zur Zeit bei deutlich über 500 EUR/t. Dazu kämen weitere Preissteigerungen bei Energie, Glas und Hopfen. Das sei durch interne strukturelle Maßnahmen nicht mehr kompensierbar (S. 1239). Konterkariert werden die Anstrengungen der mittleren und kleineren Brauereien, die Preise zu erhöhen, durch Ankündigungen von Großbrauereien, sich abzeichnende Mengenverluste durch Preisnachlässe in Grenzen zu halten. Die Preispolitik und die Konditionensysteme zählte Günther Guder, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels, kürzlich zu den größten Problemfeldern in der Zusammenarbeit des GFGH mit den Getränkeherstellern (S. 1228).
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH
-
Konzept zur Biomassekonversion ausgezeichnet
Krones AG
-
Entscheidung für Deutschlands größten Getränkelogistiker
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
145-jähriges Firmenjubiläum
Mich. Weyermann® GmbH & Co. KG
-
Ferrum und KHS übernehmen H. F. Meyer
Ferrum AG | KHS AG, KHS GmbH