Home > Themen > Management

Management

Eine speziell an die Erfordernisse von Brauereien angepasste Softwarelösung für die Immobilienverwaltung kann zu enormen Reduzierungen bei Kosten und Verwaltungsaufwand führen. Die Suche nach Einsparmöglichkeiten bei Brauereien führt nicht nur in das Kerngeschäft. Eine Vielzahl von Brauereien besitzt zahlreiche Immobilien und versäumt es gerade hier, durch den Einsatz moderner Software ihre Kosten zu reduzieren. Speziell auf das Brauwesen zugeschnittene Softwarelösungen tragen aber nicht nur zur Kostenreduzierung bei, sondern helfen auch, die Verwaltung bestehender Objekte bis ins kleinste Detail transparent erscheinen zu lassen. Das unter Windows (9x, XP, 2000) lauffähige Programm bietet Brauereien einen detailgenauen Überblick über ihre Immobilien.B..

Die ita vero AG/PPS-GmbH präsentiert innovative IT-Komplett-Lösungen zur optimalen Unternehmensführung in Industrie-, Groß- und Einzelhandel der Getränkebranche. "Prisma-GSP" ist die plattformunabhängige Software für mittelständische Getränke-Handelsunternehmen. "Prisma-GSP2 wurde aus der innovativen "Prisma-ERP" Software und der in der praxisbewährten GSP-Software neu entwickelt. Es entstand ein leistungsfähiges Produkt, das praxisorientiert, mandantenfähig und mit modernster Internet-Technologie ausgestattet wurde. Zukunftssichere Datenübertragungstechniken für Auslieferung und Logistik gehören dazu. "Prisma-ERP" wurde für die Getränkeindustrie entwickelt..


Neue Softwareentwicklungen an Branchenlösungen für die Getränkewirtschaft stellen den Schwerpunkt der diesjährigen Präsentation der dicomputer EDV Unternehmensberatung auf der BRAU in Nürnberg dar. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das innovative, unter WINDOWS entwickelte Business-Softwarepaket "diCOMMERCE". Das bereits seit einigen Monaten in der Praxis erprobte Warenwirtschaftssystem mit integrierter Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung bietet alle Funktionalitäten, die zur Abwicklung des Kerngeschäftes in der Getränkewirtschaft benötigt werden und ein zuverlässiges Unternehmens-Controlling gewährleisten. So können z.B. jetzt Bestellungen aus den Filialen „abgeräumt“ werden, Bestandsabfragen aus der Zentrale erfolgen oder Kundenbestellungen von der Zentrale (z.B..


Getränkesoftwarespezialist COPA Systeme GmbH & Co. KG, informiert über die neuesten Entwicklungen seiner Produktfamilie: DOGAS/400 für IBM AS/400-iSeries, DOGAS/PC, COPA/KASSE und COPA/Zentrale sowie die Unix-Lösung L5000. Erstmals auf einer Fachmesse wird das neue Business-Softwarepaket drink.3000 vorgestellt. Das Release 1 der neuen integrierten Business-Softwarelösung für die Getränkewirtschaft, „drink.3000“, ist Messe-Highlight bei COPA Systeme. Diese datenbankneutrale, plattformunabhängige Client/Server-Branchenlösung auf neuestem technologischen Stand unterstützt alle Sparten der Getränkewirtschaft bei der Abwicklung ihrer Kerngeschäfte, bei der Administration sowie Planung und Unternehmenssteuerung. In Nürnberg werden bereits vielfältige Funktionalitäten von drink.3000 gezeigt.B..


Im Mittelpunkt der Präsentation von Syskron stehen Analyse und Optimierung von Prozessen, Tracking und Tracing sowie IT-Lösungen zur vorbeugenden Wartung und Instandhaltung. Mit Line Tuning können die im Lauf der Jahre auftretenden Leistungseinbussen von Anlagen ermittelt werden: Dies bedeutet Anlagen analysieren, deren Schwachstellen diagnostizieren, die Prozesse optimieren und Lösungen realisieren - alles mit dem Ziel, den Wirkungsgrad nachhaltig zu steigern und so die Leistung zu erreichen, für die die Abfüll- und Verpackungsanlagen ursprünglich ausgelegt waren. Das Servicepaket setzt sich aus vier unabhängigen und logisch aufgebauten Modulen zusammen, die flexibel gewählt werden können. SIPS heißt diese Neuentwicklung und steht für Syskron Intelligent Plant Maintenance System.B..


Unter dem Motto " Industrie Standards für Brauereien" ist Siemens mit seinen umfassenden Produkten und Lösungen für die Brau- und Getränkewelt vertreten. In diesem Jahr legt Siemens seine Schwerpunkte auf Tracking & Tracing, basierend auf Simatic IT; Totally Integrated Automation, mit Standardprodukten einsetzbar in vielen Bereichen der Getränkeindustrie, sowie Produktionsautomatisierung. Hier ist Siemens mit seinem branchenspezifischen Automatisierungssystem BRAUMAT weltweit Marktführer im Brauereisektor. Seit Anfang April 2003 ist das Internet-Portal www.siemens.de/Brauerei geöffnet. Dieses Portals führt von der Gesamtschau über Teilschritte und Systempakete bis zum einzelnen Produkt. Und es ist die visuelle Ausprägung der "Industry Suite Brauerei"..


Das Spektrum innovativer Verfahren und Dienstleistungen der Schweizer Imecon AG umfasst auf der diesjährigen Messepräsentation drei Themen: Die Softwarelösung "Prime", das Managementinformationssystem für die Technik. "Prime" dient der Unterstützung der Technischen Geschäftsleitung zur Einhaltung qualitativer und quantitativer Ziele. "Prime" stellt auch kleineren und mittleren Betrieben ein leistungsfähiges Werkzeug für ein effizientes Technisches Controlling durch Vernetzung verschiedenster Daten zur Verfügung - rasche und detaillierte Informationsbereitstellung auch für den Mittelstand. Zweiter Schwerpunkt sind effiziente Membranfiltersysteme für unterschiedliche Anwendungen in der Getränkeindustrie. B mit Kreislaufprozessen an der Flaschenwaschmaschine über Laugerecycling. B..


Seit dem 1.6.2003 ist das Team der ELCOTEC GmbH, Mölln in die autec integriert. Beide Firmen blicken auf eine lange, erfolgreiche Zusammenarbeit zurück. Ihre Produkte und Dienstleistungen haben sich sinnvoll ergänzt. Die autec stand für Hardwareplanung, Schaltschrankbau, Elektromontage und SPS Programmierung, die ELCOTEC umfasste den IT-Bereich mit Leitebene, SAP-Anbindung, Datenerfassung, -analyse und -verarbeitung. Gemeinsam wurden Prozess-Leitsysteme projektiert und geliefert. Durch eine immer engere Verflechtung der Zusammenarbeit bot sich ein Zusammenschluss als sinnvolle Entwicklung an. Die autec wird durch die Know-how Bündelung leistungsfähiger, Entwicklung und Projektbearbeitung wird optimiert..


Mit dem EDV- unterstützten Produktverbrauchserfassungssystem calgonit PTI ergänzt die Kleencare Hygiene GmbH in Ladenburg ihr breites Hygieneangebot um eine sinnvolle Neuentwicklung. Der calgonit PTI erfasst zuverlässig Reinigungs- und Desinfektionsmittelverbräuche und dokumentiert diese, jederzeit abrufbar, in einer hinterlegten Aufzeichnungssoftware. Ergänzend werden alle Veränderungen von Pumpeneinstellungen mit Zeitangabe der Einstellungsänderung dargestellt. Der Einsatz von calgonit PTI ist in allen Einsatzbereichen denkbar, wo flüssige Medien über eine Membrandosierpumpe in ein System zudosiert werden. In der Getränkeindustrie ist der Einsatz als komplette Bandschmiermitteldosierstation mit 1, 2 oder mehr Bandschmiermittelsträngen vorgesehen..


Mit der Softwarelösung CaraTime der Firma carasys®, Saarbrücken, können Unternehmen mit Außendienst Zeit und somit Geld sparen.


Durch die auch in Deutschland geführte "Corporate Governance"-Diskussion entscheiden sich immer mehr mittelständische Unternehmen auch ohne gesetzliche Notwendigkeit für die Berufung eines Aufsichtsrates/Beirates (AR/BR). Es herrscht inzwischen ein breite


Brauereien haben an eine Software zur Verwaltung brauereieigener Immobilien spezielle Anforderungen. Sowohl für besondere Vorgänge wie Verrechnung von Bierpreisen mit Betriebskosten oder Mieten als auch für Anbindungen an die einschlägigen Buchhaltungspro


Der Rentable Hektoliter - Hauptaufgabe des Brauereimanagements war das Thema eines Expertengespräches in München. Die Ergebnisse der Expertenrunde bieten Antworten zu aktuellen Problemstellungen, mit denen sich vor allem mittelständische Brauereien ause


Wer in der Getränkebranche heute Schritt halten will, braucht intelligente und vor allem effiziente Softwarelösungen, die alle Unternehmensbereiche verknüpft. Kunden-, Artikel- und Unternehmensdaten müssen jederzeit verfügbar und transparent abrufbar sein. "Brauwelt" sprach mit H. Jürgen Würth, Geschäftsführer und Mitbegründer der Branchware & Partner GmbH in Nürnberg über die Konzeption und die Vorteile der Branchware-Lösung.


Zwangsläufig kommt der private Unternehmer irgendwann in eine Situation, in der er sein Unternehmen übergeben muss. Wird diese Übergabe durch sein plötzliches Ableben erzwungen, sind oft Ratlosigkeit und Chaos für Hinterbliebene und Unternehmen gleichermaßen vorprogrammiert. Besser ist es, rechtzeitig zu planen und die Nachfolge seines Unternehmens systematisch zu regeln.


Wie der Vater, so der Sohn? Nichts an einer Stabübergabe ist unvermeidlich oder modellhaft. Außer dass mit ihr Hoffnungen, Wünsche und Lebensentwürfe einer Generation an die nächste weitergereicht werden. Sich dieser Last zu entledigen ist Aufgabe und Bürde zugleich.


Eine Familie in Frieden ist das Beste, was es für eine Firma geben kann, eine Familie in Unfrieden das Schlimmste. Irgendwann steht in jedem Familienunternehmen die Nachfolge an - oft ein schwieriger Prozess mit hohem Risiko und ohne Erfolgsgarantie.