Eingabehilfen öffnen

Betrachtet man die IT-Infrastruktur von Brauereien, stößt man in der Regel auf den Einsatz sämtlicher gängiger betriebswirtschaftlicher Anwendungen wie ERP- oder PPS-Systeme. Damit entspricht diese Branche dem üblichen Status Quo. Doch gerade Brauereien befinden sich gegenwärtig in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld. Spezielle BusinessPlanSysteme wie BPS-ONE von der Firma Denzhorn Geschäftsführungs-Systeme GmbH, Ulm, können hier helfen, aktive Zukunftssicherung zu betreiben.

Ein kontinuierlicher Rückgang des Pro-Kopf-Verbrauchs, die bundesweite Einführung eines Einwegpfands oder ein allgemeiner Anstieg der Anforderungen seitens der Banken und Kreditinstitute lauten einige der wesentlichen Schwierigkeiten, denen sich die Brauereiwirtschaft aktuell gegenüber sieht."....

Spektakuläre Bilanzskandale, Firmenpleiten etc. der jüngsten Vergangenheit haben eins gemeinsam: Sie fordern eine proaktive Kontrolle und konsequente Unternehmensaufsicht und haben die international geführte Diskussion über Vor- und Nachteile sowie Aufgabenerfüllung der Aufsichtsräte und Beiräte in deutschen Unternehmen neu entfacht.

Durch diese auch in Deutschland geführte "Corporate Governance"-Diskussion entscheiden sich immer mehr mittelständische Unternehmen auch ohne gesetzliche Notwendigkeit für die Berufung eines Aufsichtsrates/Beirates. Sie schaffen somit die speziellen Rahmenbedingungen für Strukturen und Prozesse der Führung, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen.
Wesentliche Pflicht des Aufsichts- bzw.....

Diplom-Verkehrsbetriebswirt Michael Kröhl, Leiter der Logistik der Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co., Kreuztal-Krombach, hielt beim 6. VLB-Forum in Berlin einen sehr informativen Vortrag über "Kosten- und Erlösoptimierung beim Mietgutmanagement". In der Krombacher Brauerei werden u.a. 75 Verkaufswagen, 350 Theken, 180 Kühler, 15 Rondelle, 13 große Kühlcontainer, 13 Kühlkoffer, drei Kühlanhänger, rd. 10 000 Gläser, Beercase, Stehtische, Sonnenschirme usw. vorgehalten. Pro Jahr werden rd. 3000 Abholaufträge bearbeitet. In der Saison von April bis Oktober wird im Stammhaus im 2-Schichtberieb gearbeitet.....

Die Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH braut mit über 4,2 Mio hl eine der größten Biermarken Deutschlands. Sie erzielte im Jahre 2002 einen Umsatz von über 390 Mio EUR und investierte im gleichen Jahr rd. 30 Mio EUR in Markenpflege, Technik und Umweltschutz. Um dem hohen Anspruch „Qualität auf allen Ebenen“ gerecht zu werden, setzt die Bitburger Brauerei auf Prozesssteuerung und -kontrolle auf allen Ebenen. In einem Treffen mit Fachjournalisten erläuterte Dieter Lichter, Projekt-Leiter Elektrotechnik/Prozessautomatisierung, im Herbst vorigen Jahres den Aufbau des Prozesssteuerungssystems und die Philosophie, die hinter diesen Systemen steht. Außerdem sind als Maschinensteuerungen ca..

IT-Anwendungen sind aus der heutigen Getränkeindustrie nicht mehr wegzudenken. Sie finden in immer mehr Bereichen des Unternehmens Einzug und werden immer stärker miteinander vernetzt. Das Forschungsinstitut für Management und Getränkelogistik (FIM) der VLB führte im Zeitraum November 2003 bis Januar 2004 eine Erhebung mit dem Titel "Informationstechnologie in der Getränkeindustrie" durch. Im folgenden Beitrag werden die Ergebnisse dieser Untersuchung vorgestellt.

Mit dieser Umfrageaktion sollte festgestellt werden, welche IT-Anwendungen vorhanden sind und in welchem Umfang sie in der Getränkeindustrie zur Zeit zum Einsatz kommen. Des Weiteren sollten Angaben zu den in Anspruch genommenen Dienstleistungen gemacht werden. elf Prozent liegt. So wurden u.a.....

Gerade in der mittelständischen Braubranche werden die Liegenschaften oft stark vernachlässigt, und wenn sie modernisiert werden, dann nur in Hinblick auf das Kerngeschäft. In einem Gespräch mit Adolf Bloß, Seniorpartner von Bloß & Partner, Management Consultants, Nürnberg, wollte die „Brauwelt“ herausfinden, welche Aspekte im Lebenszyklus einer Liegenschaft für den Eigentümer bzw. den Investor eine Rolle spielen, wenn es um die Revitalisierung geht.

BW: Welche Zielsetzung und welchen Nutzen hat die Revitalisierung?

Bloß: Leerstandszeiten schlagen direkt mit Einnahmeausfällen und indirekt mit Kosten für ein Leerstandsmanagement zur Verringerung des Werteverfalls zu Buche. B. die Liegenschaft in einem Ober-, Mittel- oder Nebenzentrum liegt.

Die Realisierung und Behauptung von Wettbewerbsvorteilen wird für Unternehmen in dynamischen Märkten zunehmend schwieriger. Kürzere Produktlebenszyklen, schnell wechselnde Kundenpräferenzen und die Fähigkeit des Wettbewerbs, technisch-funktionale Produkteigenschaften in kurzer Zeit zu kopieren, zwingen Unternehmen, kontinuierlich neue Differenzierungs- und Wachstumspotenziale zu erschließen.

Nach einer relativ langen und relativ ruhigen Phase des Wirtschaftens agieren Brauereien in einem zunehmend dynamischen Umfeld. Dazu gehören Stichworte wie Firmenübernahmen, Dosenpfand und Kreditverknappung, aber auch die absatzfördernde Rekordhitze im Sommer 2003. Das Brauereimanagement reagiert mit stärkerer Professionalisierung, wie eine Studie von Saubach, Blüm & Co. Unternehmensplanung GmbH, München, basierend auf Umfragen und Markterhebungen im Zeitraum März bis November 2003, gezeigt hat. Stärker gewichtet werden höhere Transparenz in Vertrieb und Rechnungswesen, kürzere Antwortzeiten, geringere Verwaltungskosten und modernes Controlling. Verbesserungen erwartet man sich durch den Einsatz von Business-Intelligence-Systemen. Sie sollen vor allem die häufig verwendeten Excel-Tabellen ablösen, die zunehmend an ihre Grenzen stoßen. Das neue Brauereimanagement verlangt flexible und schnelle Analysen immer größerer Datenbestände.

Den aktuellen Stand der Prozesskostenrechnung in der Getränkebranche zeigten Dipl.-Kfm. Thomas Clausnitzer, geschäftsführender Gesellschafter der MSU Consulting Hamburg, und Dipl.-Ing. Nils Stobbe, VLB, Berlin, beim 6. VLB-Forum "Cutting Costs - SavingMoney" Anfang Oktober in Berlin vor. Die Prozesskosten, einmalig erfasst, liegen in den Unternehmen häufig vor, für das gesamte Unternehmen nur manchmal. Laufend werden die Prozesskosten für den Prozess in den Betrieben manchmal erhoben, für das gesamte Unternehmen eher selten bzw. nie. Die Prozesskostenrechnung führt zu einer verursachungsgerechteren Zurechnung der Gemeinkosten. Sie hat folgende Vorteile:

Eine speziell an die Erfordernisse von Brauereien angepasste Softwarelösung für die Immobilienverwaltung kann zu enormen Reduzierungen bei Kosten und Verwaltungsaufwand führen. Die Suche nach Einsparmöglichkeiten bei Brauereien führt nicht nur in das Kerngeschäft. Eine Vielzahl von Brauereien besitzt zahlreiche Immobilien und versäumt es gerade hier, durch den Einsatz moderner Software ihre Kosten zu reduzieren. Speziell auf das Brauwesen zugeschnittene Softwarelösungen tragen aber nicht nur zur Kostenreduzierung bei, sondern helfen auch, die Verwaltung bestehender Objekte bis ins kleinste Detail transparent erscheinen zu lassen. Das unter Windows (9x, XP, 2000) lauffähige Programm bietet Brauereien einen detailgenauen Überblick über ihre Immobilien.B..

Die ita vero AG/PPS-GmbH präsentiert innovative IT-Komplett-Lösungen zur optimalen Unternehmensführung in Industrie-, Groß- und Einzelhandel der Getränkebranche. "Prisma-GSP" ist die plattformunabhängige Software für mittelständische Getränke-Handelsunternehmen. "Prisma-GSP2 wurde aus der innovativen "Prisma-ERP" Software und der in der praxisbewährten GSP-Software neu entwickelt. Es entstand ein leistungsfähiges Produkt, das praxisorientiert, mandantenfähig und mit modernster Internet-Technologie ausgestattet wurde. Zukunftssichere Datenübertragungstechniken für Auslieferung und Logistik gehören dazu. "Prisma-ERP" wurde für die Getränkeindustrie entwickelt..

Neue Softwareentwicklungen an Branchenlösungen für die Getränkewirtschaft stellen den Schwerpunkt der diesjährigen Präsentation der dicomputer EDV Unternehmensberatung auf der BRAU in Nürnberg dar. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das innovative, unter WINDOWS entwickelte Business-Softwarepaket "diCOMMERCE". Das bereits seit einigen Monaten in der Praxis erprobte Warenwirtschaftssystem mit integrierter Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung bietet alle Funktionalitäten, die zur Abwicklung des Kerngeschäftes in der Getränkewirtschaft benötigt werden und ein zuverlässiges Unternehmens-Controlling gewährleisten. So können z.B. jetzt Bestellungen aus den Filialen „abgeräumt“ werden, Bestandsabfragen aus der Zentrale erfolgen oder Kundenbestellungen von der Zentrale (z.B..

Getränkesoftwarespezialist COPA Systeme GmbH & Co. KG, informiert über die neuesten Entwicklungen seiner Produktfamilie: DOGAS/400 für IBM AS/400-iSeries, DOGAS/PC, COPA/KASSE und COPA/Zentrale sowie die Unix-Lösung L5000. Erstmals auf einer Fachmesse wird das neue Business-Softwarepaket drink.3000 vorgestellt. Das Release 1 der neuen integrierten Business-Softwarelösung für die Getränkewirtschaft, „drink.3000“, ist Messe-Highlight bei COPA Systeme. Diese datenbankneutrale, plattformunabhängige Client/Server-Branchenlösung auf neuestem technologischen Stand unterstützt alle Sparten der Getränkewirtschaft bei der Abwicklung ihrer Kerngeschäfte, bei der Administration sowie Planung und Unternehmenssteuerung. In Nürnberg werden bereits vielfältige Funktionalitäten von drink.3000 gezeigt.B..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld