Mit dem EDV- unterstützten Produktverbrauchserfassungssystem calgonit PTI ergänzt die Kleencare Hygiene GmbH in Ladenburg ihr breites Hygieneangebot um eine sinnvolle Neuentwicklung. Der calgonit PTI erfasst zuverlässig Reinigungs- und Desinfektionsmittelverbräuche und dokumentiert diese, jederzeit abrufbar, in einer hinterlegten Aufzeichnungssoftware. Ergänzend werden alle Veränderungen von Pumpeneinstellungen mit Zeitangabe der Einstellungsänderung dargestellt. Der Einsatz von calgonit PTI ist in allen Einsatzbereichen denkbar, wo flüssige Medien über eine Membrandosierpumpe in ein System zudosiert werden. In der Getränkeindustrie ist der Einsatz als komplette Bandschmiermitteldosierstation mit 1, 2 oder mehr Bandschmiermittelsträngen vorgesehen..
Mit der Softwarelösung CaraTime der Firma carasys®, Saarbrücken, können Unternehmen mit Außendienst Zeit und somit Geld sparen.
Durch die auch in Deutschland geführte "Corporate Governance"-Diskussion entscheiden sich immer mehr mittelständische Unternehmen auch ohne gesetzliche Notwendigkeit für die Berufung eines Aufsichtsrates/Beirates (AR/BR). Es herrscht inzwischen ein breite
Brauereien haben an eine Software zur Verwaltung brauereieigener Immobilien spezielle Anforderungen. Sowohl für besondere Vorgänge wie Verrechnung von Bierpreisen mit Betriebskosten oder Mieten als auch für Anbindungen an die einschlägigen Buchhaltungspro
Der Rentable Hektoliter - Hauptaufgabe des Brauereimanagements war das Thema eines Expertengespräches in München. Die Ergebnisse der Expertenrunde bieten Antworten zu aktuellen Problemstellungen, mit denen sich vor allem mittelständische Brauereien ause
Wer in der Getränkebranche heute Schritt halten will, braucht intelligente und vor allem effiziente Softwarelösungen, die alle Unternehmensbereiche verknüpft. Kunden-, Artikel- und Unternehmensdaten müssen jederzeit verfügbar und transparent abrufbar sein. "Brauwelt" sprach mit H. Jürgen Würth, Geschäftsführer und Mitbegründer der Branchware & Partner GmbH in Nürnberg über die Konzeption und die Vorteile der Branchware-Lösung.
Zwangsläufig kommt der private Unternehmer irgendwann in eine Situation, in der er sein Unternehmen übergeben muss. Wird diese Übergabe durch sein plötzliches Ableben erzwungen, sind oft Ratlosigkeit und Chaos für Hinterbliebene und Unternehmen gleichermaßen vorprogrammiert. Besser ist es, rechtzeitig zu planen und die Nachfolge seines Unternehmens systematisch zu regeln.
Wie der Vater, so der Sohn? Nichts an einer Stabübergabe ist unvermeidlich oder modellhaft. Außer dass mit ihr Hoffnungen, Wünsche und Lebensentwürfe einer Generation an die nächste weitergereicht werden. Sich dieser Last zu entledigen ist Aufgabe und Bürde zugleich.
Eine Familie in Frieden ist das Beste, was es für eine Firma geben kann, eine Familie in Unfrieden das Schlimmste. Irgendwann steht in jedem Familienunternehmen die Nachfolge an - oft ein schwieriger Prozess mit hohem Risiko und ohne Erfolgsgarantie.
"Wir wollten die wesentlichen Informationen über unsere Kunden preiswert und jederzeit griffbereit dabei haben. Nicht auf Papier oder einem Laptop, sondern buchstäblich in die Westentasche passend", so der Bräu Bernhard Sailer vom Hofbräuhaus Traunstein.
DCW Software, Mannheim, führt bei der Gehring-Bunte Getränke-Industrie GmbH & Co., Gütersloh, die Platform for Business Applications ein. Im Mittelpunkt des IT-Komplettpakets für den mittelständischen Hersteller von Mineralwässern und Erfrischungsgetränken, zu dessen bekanntesten Labels Christinen Brunnen gehört, stehen die branchenspezifische Getränkelösung und das Rechnungswesen von DCW Software. Außerdem hat sich Gehring-Bunte für die Einführung des Management-Informationssystems Dynamic Controlling Warehouse entschieden.
Seit nunmehr über einem Jahr wird über die neuen Basler Eigenkapitalvorschriften für Banken diskutiert. Insbesondere stehen negative Auswirkungen auf die Kreditfinanzierung des Mittelstandes im Mittelpunkt der Diskussion. Im Rahmen der Kreditfinanzierung führt Basel II dazu, dass sich Brauereien proaktiv mit dem Thema Rating auseinander setzen und entsprechende Vorbereitungen treffen müssen.
Seit nunmehr über einem Jahr wird über die neuen Basler Eigenkapitalvorschriften für Banken (kurz: Basel II) lebhaft diskutiert. Insbesondere die negativen Auswirkungen auf die Kreditfinanzierung des Mittelstandes stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Basel II wird darüber hinaus auch bei den Kunden (Gastronomen, Getränkeverlegern usw. auch Tabelle 1).B. in Form von Immobilen, Maschinen usw.
Der Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, und die clickmall AG, München, der Betreiber des Mittelstandsportals www.clickmall.de der Vogel Medien Gruppe, haben eine intensive Zusammenarbeit auf dem Gebiet ihrer Online-Aktivitäten für den Getränkemarkt vereinbart.
Die enge Verknüpfung der Online-Bereiche aus den beiden renommierten Fachverlagen hat das Ziel, kleinen und mittelständischen Unternehmen eine umfassende Internet-Plattform für Fachinformationen und Branchennews, Handel und Beschaffung zu bieten. Geplant sind die gegenseitige Lizenzierung, Integration und Syndizierung von Inhalten sowie Austausch und Integration von Handels- und Servicetools.
"Unsere Kooperation passt zum Spektrum unserer Zielgruppe."
Die clickmall AG betreibt unter www.clickmall.getraenkemarkt-info..
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG