Was unterscheidet erfolgreiche von weniger erfolgreichen mittelständischen Brauereien? Welche Faktoren sind in welcher Höhe dafür verantwortlich? Durch empirische Analysen innerhalb der mittelständischen Brauwirtschaft konnten im Rahmen einer Dissertation relevante Determinanten des Erfolges ermittelt werden. An dieser Stelle wird ein Auszug der Ergebnisse zusammengefasst vorgestellt.

Insbesondere in wirtschaftlich angespannter Situation tun Brauereien häufig – fast – alles, um die Kunden zu halten. Dabei kann auch bei schlechter Auslastung der Verzicht auf bestimmte Kunden die Rentabilität der Brauerei steigern. Wie diese Kunden identifiziert werden, und wie das weitere Vorgehen erfolgt, zeigt der Beitrag.

Auf der BRAU Beviale 2006 zeigten die Cargo-Logix GmbH und die SAP AG praxisorientierte Anwendungen für mittelständische Brauereien und demonstrierten gemeinsam die Leistungsfähigkeit der SAP-Behälterverwaltung mit dem robusten Keg-Trackingsystem der Cargo-Logix. Die SAP-Lösung, die anhand von Gaffel Kegs zahlreichen interessierten Besuchern vorgeführt wurde, zeigt einen smarten Weg zur Einführung der Fassbepfandung. Stand früher die vorbeugende Instandhaltung im Vordergrund, war es konsequent, die Bepfandung in die Anwendung zu integrieren. Mit der Anwendung konnte SAP praktischen Nutzen für den mittelständischen Anwender zeigen. Keg-ID und NVE in der Kombination machen das Label manipulationssicher. Das Label wird mit dem Kronendeckel vor der Wiederbefüllung endgültig entfernt, Klebstoffrückständen auf den Kegs gehören der Vergangenheit an.

Die beiden Schwerpunkte der Imecon AG auf der BRAU Beviale 2006 sind effiziente Membranfiltersysteme und die Softwarelösung „Prime“.

Orga-Soft, Spezialist für Branchensoftware, präsentiert mit „Integra Getränke“ eine reine, objektorientierte Windowslösung mit einer komponentenbasierten Systemarchitektur. Integra deckt alle kaufmännischen Anforderungen der Getränkeindustrie und des Getränkefachgroßhandels ab. Die Entwicklung erfolgte mit dem Marktführer im GFGH in Luxemburg, der Unternehmensgruppe Munhowen.

Systeme zur Betriebsdatenerfassung sind aus der modernen Getränkeabfüllung nicht mehr wegzudenken. Dabei nehmen gerade die Daten von den Kontrollgeräten eine herausragende Stellung ein, denn sie liefern direkt Daten über die tatsächlich erreichte Produktionsleistung und damit wichtige Anlagenkennzahlen. Auf dem Markt finden sich schon heute Kontroll- und BDE-Systeme, die konform zu den Standards zur Betriebsdatenerfassung in der Getränkeindustrie sind.

Komplizierte Situationen zu analysieren und Probleme im betrieblichen Alltag zu lösen ist eine Herausforderung für jeden Geschäftsmann. Anhand des Instruments der systemischen Aufstellung erläutert der Autor, wie einfach und effektiv sich Probleme, auch im Geschäftsleben, lösen lassen.

Brauereien verbessern auf vielfältige Weise ihre Wirtschaftlichkeit. Mögliche Potenziale liegen noch im Einkauf. Mit Verbreitung neuer Kommunikationsformen können nunmehr auch mittelständische Unternehmen Auktionen als Einkaufsform einsetzen. Einsatzfelder von Auktionen, die Auswahl des optimalen Verfahrens und die praktische Vorgehensweise werden im folgenden Beitrag dargestellt.

Projektmanagement und Lernen gehören zusammen. Dieser Beitrag zeigt, wie Unternehmen das in Projektgruppen erarbeitete Wissen für die ganze Organisation nutzen können.

Ziel einer mobilen Gestaltung des Informationsflusses innerhalb der Unternehmensprozesse ist die Senkung der Kosten. Somit stehen die bewerteten Aufwendungen für die stationäre Gestaltung des Informationsflusses denen für eine mobile Gestaltung gegenüber. Grundlage sowohl der Entscheidung als auch der Kontrolle während der Nutzungsdauer ist eine detaillierte Analyse der Ist- und Soll-Prozesse.

Indag, das Engineering Center von Wild, präsentiert innovative Komplettlösungen für höchste Anforderungen in der Getränke- und Lebensmittelindustrie. Besucher können sich auf der Messe von Dosiergenauigkeit und Effizienz der Anlagen sowie ihrer Flexibilität und Zuverlässigkeit bei verschiedenen Produktanforderungen überzeugen. Darüber hinaus bietet Indag eine umfassende Beratung zu weiteren Produkten. Der so genannte Heidelberger Mixer, eine Ausmischanlage für Sirup und Getränke, findet seine Verwendung vorwiegend bei der Softdrink- und Saftindustrie.

CSB-System zeigt den praktischen Einsatz der branchenspezifischen kompletten IT-Lösung zur optimierten Unternehmensführung. Durch die aktuellen Anforderungen des Lebensmittelhandels gewinnt die lückenlose Rückverfolgung von Paletten, Kisten und Artikeln durch automatische Identifizierung mit RFID innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette zunehmend an Bedeutung. Vom Wareneingang über die Produktion bis hin zum Warenausgang und Einzelhandel profitiert jeder einzelne Unternehmensbereich vom Einsatz des integrierten ERP-Systems. CSB-System zeigt neueste Technologien wie RFID oder M-ERP im praktischen Einsatz.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld