Home > Themen > Management

Management

Die neue Kälteversorgung der Starnberger Brauerei, bereits mit Wärmepumpen-Option

Geringe Emissionen | Mit dem richtigen Blick auf die technologischen Möglichkeiten, Kreativität bezüglich der individuellen Gegebenheiten und der richtigen Wahl der Lösungen ist die Annäherung an die CO2-Neutralität nicht nur für große, sondern auch für kleine und mittelständische Brauereien möglich. Dieser Beitrag der BRAUWELT-Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ widmet sich der Effizienz im Bestand und den Einsparpotenzialen in der Kältetechnik.

Flexibel produzieren | Sinkender Bierkonsum, steigende (Energie-)Preise und eine drohende Kaufzurückhaltung der Verbraucher machen der Brauwirtschaft zu schaffen. Andererseits verheißen die Craft Bier-Welle und die wachsende Nachfrage nach Hard Seltzer gute Aussichten. Ob jedoch die Chancen oder die Risiken überwiegen, kann jeder Brauereibetrieb durch Investitio­nen in Digitalisierung und die passende intelligente Finanzierung beeinflussen.


Digitalisierung der Produktion | In puncto Automatisie­rung und Datenerfassung ihrer Prozesse setzt die Pyraser Land­brauerei aus Mittelfranken Maßstäbe. Mit einer smarten Cloud-Lösung digitalisierten die Pyraser alle ihre Gewerke, wo noch nicht vorhanden wurden Steuerungssysteme nachgerüstet. Dadurch konnte das Familienunternehmen Arbeitsprozesse vereinfachen und Energie einsparen.


Digitale Integration | In einem Markt, in dem sich die Anforderungen und Vorlieben der Verbraucher jederzeit ändern können, ist Agilität kein Wunsch, sondern eine absolute Notwen­digkeit. Heineken, eine der größten Brauereien der Welt, weiß das nur zu gut. Um sicherzustellen, dass das Unternehmen mit den sich ständig ändernden Marktbedingungen und Geschäfts­anforderungen jetzt und in Zukunft Schritt halten kann, konzentriert Heineken sich darauf, durch die Einführung seiner globalen EverGreen-Strategie die am besten vernetzte Brauerei zu werden. Der Einsatz von Technologien, die dieses Ziel unterstützen, ist für den Erfolg des Unternehmens von entscheidender Bedeutung.


Transformation | Die Braubranche ist traditionsbewusst, trotzdem hält die Digitalisierung in allen Bereichen mit schnellem Schritt Einzug. Von der Fern-Inbetriebnahme bis zur Automatisierung von Logistikprozessen … es sind viele Ansatzpunkte und Potentiale vorhanden. Mit unserem Dossier: Digitalisierung behalten Sie bei der digitalen Transformation den Überblick.


Mitarbeiterentlastung | Die aktuellen Kostensteigerungen, die höchste Inflation seit 40 Jahren, treffen Brauereien wie ihre Mitarbeiter. Letztere sind im Vergleich zu anderen Arbeitnehmern besonders betroffen, da Brauen bekanntlich nicht im Home-Office erfolgen kann und viele Brauereien im ländlichen Raum angesiedelt sind, womit nicht nur längere Anfahrten, sondern auch fehlende Alternativen zum PKW verbunden sind. Wie Brauereien ihre Mitarbeiter unterstützen können und steuerliche Möglichkeiten optimieren, zeigt der folgende Beitrag auf.


Status Quo und Zukunft | Die aktuelle Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ hat in den vergangenen BRAUWELT-Aus­gaben verschiedenste Aspekte von der politischen und juristischen Einordnung, über die technischen Grundlagen bis hin zu konkreten technischen Vorschlägen zur energetischen Transformation aufgezeigt. In diesem Teil der Serie wird betrachtet, welche Rolle die Digitalisierung bei der CO2-Neutralität spielt und welche sie in Zukunft spielen kann oder vielleicht sogar muss.


Bierrechtstag Kulmbach | Premiere in Kulmbach: Am 29. Juli 2022 fand auf Einladung der Universität Bayreuth und der Museen im Mönchshof im dortigen Brauereimuseum der 1. Kulmbacher Bierrechtstag vor knapp 50 Teilnehmern aus Politik, Rechtswissenschaften und Brauwirtschaft statt.


Widerrufsrecht in der Praxis | Die Einführung von Musterbelehrungen feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Zeit für eine Zwischenbilanz. Kein anderes Verbraucherrecht wurde in den letzten 20 Jahren so oft und so umfangreich geändert wie das Widerrufsrecht, mit unmittelbaren Auswirkungen auf die Musterbelehrungen.


Klimaneutralität | Immer stärkere Wetterextreme machen deutlich, wie groß die Notwendigkeit ist, dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Wie können Brauereien ihre Produktion nachhaltig und zukunftssicher umstellen, um ihren Teil zum Klimaschutz beizutragen? Das Dossier: Nachhaltigkeit fasst grundlegende Artikel zu Themen wie energetische Sanierung, CO2-Neutralität und Klimaschutz sowie Anwendungsbeispiele zusammen.


ERP-System umgestellt | Wann haben Sie sich eigentlich das letzte Mal Gedanken um Ihre Betriebssoftware gemacht? Ach so, läuft alles. Oder haben Sie doch das Gefühl, dass es irgendwie besser sein könnte? Vernetzter, verzahnter, einfacher, doch Sie scheuen den Aufwand? Die Einbecker Brauhaus AG, Einbeck, machte 2019 Nägel mit Köpfen und entschied sich dafür, ihr ERP-System auf den aktuellsten Stand zu bringen. Als Partner stand ihr dabei die Firma Norriq mit deren Branchenlösung Drink-IT zur Seite. Eine gute Entscheidung, der Aufwand lohnte sich. Das Projekt verlief reibungslos, dank akribischer Planung und vollem Einsatz.


Zukunftsfähige Brauerei | Die Corona-Krise hat die Schwach­stellen in Deutschland in allen Bereichen gnadenlos offengelegt. Gleichzeitig sind Vorteile der Digitalisierung deutlich spürbar geworden. In diesem Umfeld gilt es, die anstehenden Herausforde­rungen anzugehen. Gerade für kleine Traditionsunternehmen wie Familienbrauereien ist das Thema digitale Transformation entscheidend für deren Zukunftsfähigkeit.  


Praktische Herangehensweise | Bereits in den vorangegangenen BRAUWELT-Ausgaben wurde das Thema Energie intensiv beleuchtet. Zum Auftakt der Artikelserie erschien ein Interview mit verschiedenen Verbänden zur politischen und juristischen Einordnung der Situation, gefolgt von einem Beitrag zum Status Quo in der (deutschen) Brauwirtschaft. Im dritten Teil soll nun die praktische Herangehensweise genauer betrachtet werden. Wie geht man im Betrieb systematisch bei einer energetischen Bestandsaufnahme vor? Wie erstellt man eine CO2-Bilanz? Wie ermittelt man Effizienzpotentiale?


Klimaneutrale Brauerei | Im Rahmen der neuen Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ (vgl. BRAUWELT Nr. 25, 2022, S. 609–611) soll der Weg der Branche skizziert werden, die gesellschaftlich und politisch gesteckten Klimaziele zu erreichen. Dass es sich bei der Wegstrecke eher um einen Marathonlauf als um einen Sprint handeln wird, ist den meisten Marktteilnehmern bewusst. In diesem Artikel wollen wir einerseits Hintergründe und Begriffe erläutern, welche die aktuelle Diskussion prägen. Andererseits möchten wir die Ausgangssituation beschreiben, mit der sehr unterschiedlich aufgestellte Betriebe an den Start gehen, und mögliche Herangehensweisen vorstellen.


Gebindepolitik | Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V., Berlin, fordert die Einführung fiskalischer Maßnahmen bei Getränkeverpackungen. Mit einer ökologischen Verbrauchsteuer soll der Mehrweganteil gestützt werden, da 2019 nur noch 41,8 Prozent der in Deutschland verbrauchten Getränke in Mehrweg verpackt wurden. Der Mehrweganteil bei Bier, der 2019 um 0,8 Prozent sank, lag bei 78,7 Prozent.


Auftaktinterview | Klimawandel, CO2-Footprint, Nachhaltig­keit – die Schlagworte hören wir seit Jahren mit wachsendem Nach­druck. Hinzu kommt eine mögliche Gas-Verknappung als Folge des Ukraine-Krieges. Es muss sich etwas ändern in Sachen nachhaltige Produktion. Die Politik erwartet Maßnahmen von der Industrie, die Industrie erwartet konkrete Vorgaben von der Politik. Währenddessen passiert: wenig … Anlass für die BRAUWELT, mit der Serie „CO2-Neutralität in der Brauwirtschaft“ das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und konkrete Lösungsansätze vorzustellen.


Grundbesitzwert | Die Grundsteuerreform steht vor der Tür. Brauereien mit Immobilienbesitz sollten sich jetzt Gedanken machen, wie sie diese bevorstehende Aufgabe bestmöglich abwickeln. Viel Zeit bleibt nicht mehr. Ab Juli beginnt die Frist zur Über­mitt­lung der dafür relevanten Daten ans Finanzamt. Das fordert von jedem Immobilienbesitzer bis Ende Oktober eine „Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts“.