Home > Themen > Management

Management

Auftritt einer Band in einer Bar (Foto: Dane Deaner on Unsplash)

Was Brauereien wissen sollten | Darüber, ob Brauer Handwerker oder Künstler sind, kann trefflich diskutiert, ja gestritten werden. In jedem Fall wird das Brauen jedoch gesetzlich nicht als „Kunst“ anerkannt. Im Gegensatz zu bestimmten Leistungen, die fast alle Brauereien beziehen. Damit wird die Künstlersozialabgabe (KSA) fällig. Da die Prüfungen der Deutschen Rentenversicherung zunehmen und die Bußgelder ansteigen, sollte jede Brauerei prüfen, inwieweit diese Abgabe zu leisten ist.

Unruhestand | Wer nach einem erfüllten Berufsleben nicht ruhen will, hat durchaus Alternativen. In Bonn gibt es mit dem Senior Experten Service (SES) eine Organisation, die Ruheständler auf mehrwöchige Einsätze ins Ausland schickt. Dort können sie ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergeben – eine Win-win-Situation. Brauer Horst Ernst Bismark war schon fast 30 Mal für den SES im Einsatz.


Im Dienste der Brauerei | Mit 31 Jahren wurde Marlies Bern­reuther mit dem Titel „Deutschlands jüngste Brauerei-Inhaberin“ dekoriert. Seit bald zehn Jahren leitet sie nun die Brauerei in Pyras – die im Jahr 2020 ihr 150-jähriges Jubiläum feiert – als alleinige Geschäftsführerin. Ein guter Zeitpunkt, um nachzufragen, was sich in Pyras seitdem getan hat, was den Erfolg der Brauerei ausmacht und wie es ist, einen Betrieb zu leiten, der seit 150 Jahren in Familienhand ist. BRAUWELT-Autorin Monika Wels traf sich vor Ort mit der Brauereichefin zum Gespräch.


Getränke Impuls Tage | Bei den Getränke Impuls Tagen (19. - 22. Januar 2020) im österreichischen Leogang ging es in diesem Jahr vornehmlich um menschliche Werte und das Miteinander im Unternehmen, und so lautete das Motto „Leadership, Menschen und Emotionen“. Dieter Klenk hat mit seinem leicht veränderten und verjüngten Beirat wieder ein abwechslungsreiches Programm gestrickt – und wie immer bot sich für die rund 120 Teilnehmer genügend Raum zur Pflege bestehender und neuer persönlicher Kontakte.


Energiekosten | Das natürliche Kältemittel R 723 konnte sich in den letzten zehn Jahren eine erfolgreiche Nische in Brauereien bis ca. 70 000 hl/a erobern. Die Betriebserfahrungen sind als durchweg positiv zu bezeichnen und sollen im Folgenden näher dargestellt werden.


Aus dem Allgäu in die Welt | Kann man als Brauerei im Exportgeschäft erfolgreich sein, wenn man nicht auf Menge setzt? Ja, aber dann muss man sich etwas Besonderes einfallen lassen, wie das Beispiel von Hans-Hermann Höss zeigt. Er hat sich auf Biergeschenke spezialisiert.


Ausfallrisiko | Die Globalisierung bringt für Unternehmen neue, lukrative Chancen und zahlreiche Risiken. Der internationale Wettbewerb nimmt stetig zu. Mehr als die Hälfte der deutschen Mittelständler wollen mitmischen und sind international aktiv. Michael Bretz, Leiter Wirtschaftsforschung im Verband der Vereine Creditreform, erklärt, worauf Unternehmer achten müssen, um Risiken zu minimieren und Forderungsausfälle zu vermeiden.


Gemeinsame Plattform | Belgien ist Exporteuropameister. 2017 lag das Exportvolumen über dem Deutschlands und der Nie­derlande. 2018 exportierten die 304 belgischen Brauereien 16,19 Mio hl Bier – das entspricht 70 Prozent der gesamten Bier­produktion des Landes. Wir sprachen mit Luc de Raedemaeker, Gründer und Direktor der Brussels Beer Challenge, was die deutschen Brauer von ihren Nachbarn in Sachen Export noch lernen können.


Unternehmensberatung Weihenstephan | In der Branche haben sich drei starke Wissensträger zusammengeschlossen: Die Krones AG, deren Digitalisierungstochter Syskron und die Unternehmensberatung Weihenstephan.


Energieeffzienz | ISO 50001 hat vielfältige Talente: Sie hilft Unternehmen, die Energieeffizienz zu steigern, den Energiever­brauch nebst Energiekosten und CO2-Ausstoß zu senken und gegebenenfalls sogar Steuern zu sparen. Gerade in der energieintensiven Braubranche dürfte sich die Investition in ein wirksames Energiemanagementsystem also lohnen – die Karlsberg Brauerei in Homburg/Saar kann das bestätigen.


Krones | Über 2550 installierte Systeme in 25 Jahren – das Prozessleitsystem Botec ist ein echter Klassiker des Krones Produktportfolios. Die „Batch-Orientated Technology“, wie Botec in Langform heißt, eignet sich für jeden Getränke- und Liquid-Food-Hersteller, der in Chargen produziert, also für Brauereien, genauso wie für Molkereien, aber auch Saft- und Softdrink- sowie Wein- und Spirituosenhersteller.


Erfolgreicher Generationenwechsel | Wie soll man eine familieninterne Unternehmensnachfolge vorbereiten? Vor dieser Frage stehen viele familiengeführte Brauereien. Eine Patentlösung gibt es nicht, aber ein paar Dinge sollten auf jeden Fall berücksichtigt werden, um einen erfolgreichen Generationenwechsel zu ermöglichen.


Die Krones AG meldet trotz schwieriger gesamtwirtschaftlicher Bedingungen im dritten Quartal 2019 einen deutlich gestiegenen Umsatz. Von Juli bis September legten die Erlöse im Vergleich zum Vorjahr um 10,9 Prozent auf über 1000 Mio EUR zu.


Vertretbares Risiko | Die wirtschaftliche Lage vieler Brauereien ist angespannt. Entsprechend bemühen sich Verantwortliche darum, alle Prozesse möglichst „schlank“ aufzustellen. Gemäß der „Stöckchen-Strategie“ wird das Stöckchen immer etwas höher gehalten, alle Parameter sollen stetig ein wenig besser werden. Erfolgversprechender ist die „Hantel-Strategie“, die einen Großteil der Prozesse konservativ betrachtet und die Vergangenheit schlicht fortschreibt, aber in einzelnen Bereichen aggressiv mit entsprechendem Risiko Erfolgschancen sucht.


Mobile Software | Der klassische Lieferschein wird in der Getränkelogistik zunehmend von mobilen Fahrerlösungen ersetzt. Die Park & Bellheimer AG gehört zu den Vorreitern der Branche: 15 Jahre ist der elektronische Lieferschein bei den Pfälzern bereits im Einsatz. Im Jahr 2016 erfolgte die Einführung der bislang neuesten Software-Generation. Getränkelogistik läuft seitdem bei Park & Bellheimer erfolgreich über Smartphones.


Brauwirtschaftliche Tagung | Den Dialog pflegen und mit- bzw. voneinander lernen – das wünschte sich der Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes Dr. Lothar Ebbertz als Schirmherr der 62. Brauwirtschaftlichen Tagung am 12. September 2019 in Freising, wie wir in der letzten BRAUWELT-Ausgabe berichtet haben.


Getränke Impuls Tage 2020 | Sind Sie bereit für den Kick-off ins Jahr 2020 Von 19. - 22. Januar 2020 lädt Ideen- und Gastgeber Dieter Klenk wieder ins österreichische Leogang zu den Getränke Impuls Tagen – der Impulsplattform für die Entscheider der Geträn­kebranche aus Herstellung, Handel und Dienstleistung. Wir liefern Ihnen 20 Gründe, warum Sie dieses Networking-Event auf keinen Fall verpassen dürfen.