
Druck gemacht | Bei der Brauerei Schloss Eggenberg in Vorchdorf, Salzkammergut Oberösterreich, nimmt man sich für „das besonders Gute“ gern viel Zeit. Freilich kann dies aber nur für das Endprodukt Bier gelten. Wenn Umbaumaßnahmen anstehen, sollte es dann doch möglichst schnell gehen. Mitte 2021 machten sich die Vorchdorfer gemeinsam mit ihren Partnerfirmen an die Planung für einen neuen Drucktankkeller. Im Februar 2022 lief dann bereits das erste Bier in die neuen Tanks.
Dominik Reindl untersuchte in seiner Masterarbeit die Möglichkeiten zur Vorhersage der Schaumqualität des finalen Bieres aus den Prozessvorstufen im Kaltbereich der Brauerei. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in den Entwicklungsprozess eines neuartigen optischen Schaummesssystems ein.

Kalthopfungsanlage | Im abschließenden dritten Teil der Artikelreihe wird auf die Bedeutung der Ergebnisse des zweiten Teils für die Anlagen- und Prozesstechnik in der Praxis eingegangen und anhand von bereits realisierten Beispielprojekten die Vorteile solcher Systeme aufgezeigt. Zuletzt werden die Ergebnisse diskutiert und zusammengefasst.

Lagerkellermodernisierung | Nach Einschätzung von Sandra Gresser, Geschäftsführerin der Christian Gresser Behälter- und Anlagenbau GmbH, Regensburg, wurden viele Lagerkeller – vor allem des Mittelstands – zuletzt in den Nachkriegsjahren modernisiert. Damit haben die Lagertanks rund 60 Jahre Betriebszeit auf dem Buckel und ihr Soll mehr als erfüllt. Deshalb zeigen die Autorinnen hier anhand dreier Praxisbeispiele, welche Gedanken sich Brauereien bezüglich ihrer Kellersanierung gemacht haben.

Molekulare Grundlagen | Die Flokkulation ist ein wichtiger Aspekt des Hefeverhaltens und wird in der Brauwirtschaft als wirksamer, kostengünstiger und natürlicher Mechanismus zur Entfernung von Hefe aus Bier genutzt. Der folgende Übersichtsartikel fasst den aktuellen Forschungsstand der an der Flokkulation beteiligten Molekularbiologie zusammen.

Aromaextraktion | Die Kalthopfung stellt Brauer weltweit vor Probleme. Sie reichen von hohen Bierverlusten über starke Abwasserbelastungen und schlechte Extraktionseffizienz bis hin zum Hop Creep-Effekt. Auf die Hauptprobleme geht diese dreiteilige Artikelreihe ein und zeigt einen Weg zur Lösungsfindung auf. Dieser führte über Laborversuche mit wenigen Litern bis hin zu ersten industriell realisierten Projekten mit Chargengrößen von mehr als 3500 kg Hopfen.

Genusstechnik | Brauereien werden heute mehr und mehr als Erlebnisraum und Genusswelt wahrgenommen. Brauer und Brauerinnen auf der ganzen Welt sind deshalb bestrebt, die Produktionsabläufe für den Endverbraucher offen darzustellen. Da liegt es auf der Hand, das Thema offene Gärung neu zu denken.
Pott's Brauerei | Im Spätsommer 2018 wurde der Erweiterungsbau von Pott‘s eröffnet und damit die Vision der vollständigen gläsernen Brauerei Realität. Gleichzeitig wurde damit die im Jahr 1996 gestartete Teilaussiedlung aus der Oelder Altstadt auf das neue Gelände der Pott’s Naturparkbrauerei vollendet.
Alle lebenden Systeme unterliegen mit zunehmendem Alter einem physiologischen Verfall. Die Hefe Saccharomyces cerevisiae ist ein wichtiger Modellorganismus für die Untersuchung von Alterungsprozessen. Die Sprossnarben auf der Zelloberfläche sind die Biomarker der replikativen Zellalterung.
Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität | Auch wenn es sich das Team um Dr. Mathias Hutzler sicherlich anders gewünscht hatte – das 9. Seminar Hefe und Mikrobiologie des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität fand am 30. März 2022 in weiser Voraussicht als Online-Seminar statt.

Vibrationssieb | Beck’s – der Name ist Legende und die Werbekampagne rund um das grünbetuchte Segelschiff „Alexander von Humboldt“ zu den Klängen von „Sail Away“ bereits seit 40 Jahren in unseren Köpfen. „Ein inspirierendes Umfeld für eine kleine OP am offenen Herzen“, sagt Clemens Fries, Projektingenieur bei GEA. Er ist verantwortlich für die neue Spezial-Hefesiebanlage, die als vollautomatische Prozesslinie in Bremen integriert wurde.
Sauerstoffüberversorgung in der Hefepropagation kann zu oxidativem Stress und Zellmembranschädigungen an der Hefezelle führen. Die vorliegende Masterarbeit befasste sich deshalb mit der Entwicklung einer Methode zur Erkennung von Zellstress in der Propagation.

Anlagenbauprojekt | 1775 braute Christian Teufel sein erstes Bier im Gasthaus „Zum Löwen“ in Baisingen. Schnell erfreute sich das Löwenbräu solch einer Beliebtheit, dass der brauende Gastwirt expandieren musste. 2019 erging es seinem Ururururururururenkel Paul Teufel ähnlich.
Freya Neumann bestimmte die rheologischen Eigenschaften von Hopfenextrakten bei variierenden Versuchstemperaturen in einem Rotationsrheometer und evaluierte die Eignung eines laseroptischen Messverfahrens zur berührungslosen, nicht-invasiven Viskositätsbestimmung der hochviskosen Bierzutat.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH