Eingabehilfen öffnen

Bier mit Schaum im Glas (Foto: Adobe Stock, Parilov)

Zentrifugale Trenntechnik | Die Anforderungen an die Aus­legung der Brauprozesse sind so individuell wie die Brauereien, ihre Größe oder das jeweilige Produktportfolio selbst. Konstant hohe Produktqualität, wirtschaftlich optimierte Herstellungsprozesse, Produktionssicherheit und Verfahrens­technik sind ebenso entscheidend für die Technik- und Technologieauswahl wie Flexibilität und hohe Bedienerfreundlichkeit. Welche Rolle nimmt der Separator dabei ein?

Gabriel Nenning befasste sich in seiner Diplomarbeit mit der Inbetriebnahme eines neuen Gärsystems im Kleinmaßstab. Es handelt sich dabei um eine Neuentwicklung des EBC-Gärrohres und ist besonders für Kleinstversuche und Hefescreenings geeignet.

Das Ziel dieser Diplomarbeit war die Entwicklung eines Messsystems zur automatischen, zeitaufgelösten Detektion mikrobiologischer Verschmutzungen in Schankanlagen für Bier. Perspektivisches Ziel ist neben der Online-Messung die zunehmende Digitalisierung von Schanksystemen.

Schloss Eggenberg in Vorchdorf, Österreich

Druck gemacht | Bei der Brauerei Schloss Eggenberg in Vorchdorf, Salzkammergut Oberösterreich, nimmt man sich für „das besonders Gute“ gern viel Zeit. Freilich kann dies aber nur für das Endprodukt Bier gelten. Wenn Umbaumaßnahmen anstehen, sollte es dann doch möglichst schnell gehen. Mitte 2021 machten sich die Vorchdorfer gemeinsam mit ihren Partnerfirmen an die Planung für einen neuen Drucktankkeller. Im Februar 2022 lief dann bereits das erste Bier in die neuen Tanks.

Dominik Reindl untersuchte in seiner Masterarbeit die Möglichkeiten zur Vorhersage der Schaumqualität des finalen Bieres aus den Prozessvorstufen im Kaltbereich der Brauerei. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in den Entwicklungsprozess eines neuartigen optischen Schaummesssystems ein.

Abgeschiedener Hopfenfeststoff nach Extraktion

Kalthopfungsanlage | Im abschließenden dritten Teil der Artikelreihe wird auf die Bedeutung der Ergebnisse des zweiten Teils für die Anlagen- und Prozesstechnik in der Praxis eingegangen und anhand von bereits realisierten Beispielprojekten die Vorteile solcher Systeme aufgezeigt. Zuletzt werden die Ergebnisse diskutiert und zusammengefasst.

Frontansicht liegender Lagertanks im neuen Lagerkeller der Passauer Löwenbrauerei

Lagerkellermodernisierung | Nach Einschätzung von Sandra Gresser, Geschäftsführerin der Christian Gresser Behälter- und Anlagenbau GmbH, Regensburg, wurden viele Lagerkeller – vor allem des Mittelstands – zuletzt in den Nachkriegsjahren modernisiert. Damit haben die Lagertanks rund 60 Jahre Betriebs­zeit auf dem Buckel und ihr Soll mehr als erfüllt. Deshalb zeigen die Autorinnen hier anhand dreier Praxisbeispiele, welche Gedanken sich Brauereien bezüglich ihrer Kellersanierung gemacht haben.

Hefe (S. cerevisiae) Zellmembran-Proteine (Foto: Masur, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Yeast_membrane_proteins.jpg)

Molekulare Grundlagen | Die Flokkulation ist ein wichtiger Aspekt des Hefeverhaltens und wird in der Brauwirtschaft als wirksamer, kostengünstiger und natürlicher Mechanismus zur Entfernung von Hefe aus Bier genutzt. Der folgende Übersichts­artikel fasst den aktuellen Forschungsstand der an der Flokkulation beteiligten Molekularbiologie zusammen.

Hopfen (Foto: moritz320 auf Pixabay)

Aromaextraktion | Die Kalthopfung stellt Brauer weltweit vor Probleme. Sie reichen von hohen Bierverlusten über starke Abwasserbelastungen und schlechte Extraktionseffizienz bis hin zum Hop Creep-Effekt. Auf die Hauptprobleme geht diese dreiteilige Artikelreihe ein und zeigt einen Weg zur Lösungsfindung auf. Dieser führte über Laborversuche mit wenigen Litern bis hin zu ersten industriell realisierten Projekten mit Chargengrößen von mehr als 3500 kg Hopfen.

Offene Gärung als Erlebnis für Brauer und Biergenießer

Genusstechnik | Brauereien werden heute mehr und mehr als Erlebnisraum und Genusswelt wahrgenommen. Brauer und Brauerinnen auf der ganzen Welt sind deshalb bestrebt, die Produktionsabläufe für den Endverbraucher offen darzustellen. Da liegt es auf der Hand, das Thema offene Gärung neu zu denken.

Ein Tank wird per Kran ins Gebäude der Pott’s Brauerei eingelassen

Pott's Brauerei | Im Spätsommer 2018 wurde der Erweiterungsbau von Pott‘s eröffnet und damit die Vision der vollständigen gläsernen Brauerei Realität. Gleichzeitig wurde damit die im Jahr 1996 gestartete Teilaussiedlung aus der Oelder Altstadt auf das neue Gelände der Pott’s Naturparkbrauerei vollendet.

Alle lebenden Systeme unterliegen mit zunehmendem Alter einem physiologischen Verfall. Die Hefe Saccharomyces cerevisiae ist ein wichtiger Modellorganismus für die Untersuchung von Alterungsprozessen. Die Sprossnarben auf der Zelloberfläche sind die Biomarker der replikativen Zellalterung.

Richtungshinweis „Zum Gärkeller“

Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität | Auch wenn es sich das Team um Dr. Mathias Hutzler sicherlich anders gewünscht hatte – das 9. Seminar Hefe und Mikrobiologie des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität fand am 30. März 2022 in weiser Voraussicht als Online-Seminar statt.

Hefezellen (Foto: Kateryna Kon/Science Photo Library)

Vibrationssieb | Beck’s – der Name ist Legende und die Werbe­kampagne rund um das grünbetuchte Segelschiff „Alexander von Humboldt“ zu den Klängen von „Sail Away“ bereits seit 40 Jahren in unseren Köpfen. „Ein inspirierendes Umfeld für eine kleine OP am offenen Herzen“, sagt Clemens Fries, Projektingenieur bei GEA. Er ist verantwortlich für die neue Spezial-Hefesiebanlage, die als vollautomatische Prozesslinie in Bremen integriert wurde.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Doemens Impulse
Datum 30.01.2025 - 31.01.2025
GLUG
06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon