Eingabehilfen öffnen

Pilotanlage Beer Cleaner

Am 13. Juli wurde in den neuen Hallen der Camba Bavaria/BrauKon im oberbayerischen Seeon der erste Prototyp des Beer Cleaners vorgestellt. Unter Federführung von Hopsteiner, Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH, Mainburg, und mit Beteiligung der Abwasserspezialisten der hoelschertechnic-gorator GmbH & Co. KG, Gescher, sowie Banke process solutions, Taufkirchgen/Vils, soll mit dem Beer Cleaner ein Problem gelöst werden, das mit der Kalthopfung von Bieren einhergeht.

Vorteile des Gesamtkonzepts | Das Resultat eines interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprozesses ist das Sud­hauskonzept Omnium by Ziemann®, das auf der drinktec 2017 seine Weltpremiere feiert und die Artikelserie „Neues Verfahren der Maischefiltration“ in der BRAUWELT abschließt. Omnium integriert das neuartige Verfahren der Maischefiltration Nessie by Ziemann®, welches aufgrund der veränderten Verfahrensweise und Würzezusammensetzung die Möglichkeit bietet, andere Wege in der Sudhausarbeit zu gehen.

Im Rahmen dieser Masterarbeit wurden virtuelle Sensoren (Software-Sensoren) für Biomasse und Produkt sowie eine prozessübergreifende Überwachung für einen rekombinanten Pichia pastoris-Prozess entwickelt.

Brüdenverluste der thermischen Speisewasserentgasung in der Landskron Brau-Manufaktur

Viele Betriebe der Branche wissen nicht, dass Investitionen in Energieeinsparmaßnahmen durch staatliche Unterstützung oft zu wirtschaftlich überzeugenden Lösungen werden können. Dabei ist das Vorgehen recht einfach: Findet man zur geplanten Maßnahme das passende Förder­programm, so reicht ein Energieeinsparkonzept eines offiziell eingetragenen Energieberaters, nach Möglichkeit mit brautechnologischem Verständnis, in der Regel aus, um bei Erreichen einer Mindest­effizienzanforderung 30 Prozent oder mehr an verlorenen Zuschüssen zu erlangen.

Sudhaus-Teilansicht

Bei der Zusammenlegung ihrer Produktion am Standort Plauen/Neuensalz setzte die Traditionsbrauerei Sternquell aus dem sächsischen Vogtland erneut auf das umfangreiche Know-how der GEA Group AG, Düsseldorf. Um wertvolle Rohstoffe und Ressourcen bestmöglich zu nutzen, erfolgte mit der Installation des neuen Sudhauses auch eine Vernetzung aller für den vollautomatischen Brauprozess relevanten Prozessstufen. Im Ergebnis hat diese nachhaltige Planung zu wesentlichen Verbesserungen geführt.

Nutzeroberfläche Xavo

Die im April 2017 zur Hannover Messe vorgestellte Enterprise Software Plattform Xavo Professional Suite ist ab Herbst auch speziell abgestimmt für Brauereien und die Getränkehersteller verfügbar, meldete die Xavo AG Mitte Juli. Das Softwareprodukt helfe Brauereien mit dem einzigartigen Ansatz, die Produktionsplanung und die Ausführung in Echtzeit zu integrieren. Auf unerwartete Ereignisse im Tagesverlauf könne so sofort reagiert werden. Das System bilde die Realität zu jedem Zeitpunkt den Tatsachen entsprechend ab.

Prozessleitsysteme zur Überwachung und Steuerung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen sind aus modernen Leitwarten, und somit auch aus Brauereien, nicht mehr wegzudenken. Leitwartenoperateure nutzen diese Systeme und führen viele ihrer Aufgaben mithilfe mehrerer Bildschirm-Rechner-Einheiten aus. Es handelt sich dabei um Bildschirmarbeit [7]. Bei der Gestaltung dieser Arbeitsplätze sind folglich die Anforderungen zur Gestaltung von Bildschirmarbeit der Arbeitsstättenverordnung [1; zum Zeitpunkt der Untersuchung Gegenstand der Bildschirm­arbeitsverordnung – BildscharbV] umzusetzen.

Mitarbeiter von Brauerei und Anlagenbauer

Seit über 450 Jahren wird im Spalter Hopfenland traditionsreiche Braukunst in der wohl letzten verbliebenen kommunalen Brauerei Deutschlands gepflegt. „Wir geben unserem Bier keinen Zeitplan vor, sondern geben ihm so viel Lagerzeit, bis es ausgereift ist“, so Dipl.-Braumeister Uwe Schulz.

Prof. Dr. Siegfried Donhauser, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Technische Mikrobiologie und Technologie der Brauerei II an der TU München Weihenstephan, feierte am 1. Juli 2017 seinen 90. Geburtstag. Die Verdienste Prof. Donhausers um das Brauwesen fanden in hohem Maße Beachtung und Anerkennung. Er ist Ehrenmitglied des Verbandes ehemaliger Weihenstephaner der Brauerabteilung und Träger des Bayerischen Bierordens des Verbandes Private Brauereien Bayern. 1982 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande und 1986 der Bayerische Verdienstorden verliehen.

Zur Überwachung von Bioprozessen werden Sensoren benötigt, die eine direkte Online-Prozessbeobachtung ohne Zeitverzögerung und ohne Probenahme ermöglichen. Bei der Hefepropagation sind die Zell- bzw. Biotrockenmassekonzentration entscheidend, da sie Indikatoren für das Hefewachstum darstellen und die Grundlage zur Temperatur- und Sauerstoffregulierung bilden.

Der untersuchte Stamm T9, der zur Spezies Torulaspora delbrueckii gehört, hatte in Laborversuchen gezeigt, dass er Maltose und Maltotriose teilweise verwerten konnte und Aromen von Honig und schwarzer Johannisbeere produzierte.
Die Verwertung der genannten Zucker ist für Nicht-Saccharomyces-Hefen nicht immer üblich, aber innerhalb der Bierproduktion zwingend notwendig, da diese die Hauptzucker einer Bierwürze darstellen.

Zerstörter Tank durch Überdruck

In vielen Produktionsprozessen kann Über- und Unterdruck entstehen. Sowohl unzulässige Drucküberschrei­tungen als auch Vakuumbildungen führen oftmals zu fatalen Schäden (Abb. 1). Die Folge sind Produktionsstillstände, hohe monetäre Verluste und die Gefährdung von Menschenleben. Der Artikel verdeutlicht, worauf es bei der Absicherung eines Druck­behälters ankommt.

Ventile der Krones Tochter Evoguard

250 000 Ventile hat die Evoguard GmbH seit 2010 hergestellt, wie am 8. Mai 2017 von Seiten der Tochter der Krones AG gemeldet wurde.

Endress+Hauser präsentierte Anfang Mai 2017 eine neue Serie kompakter Drucktransmitter für Gas- und Flüssigkeitsanwendungen. Die anwendungsorientierten Drucktransmitter sollen durch ihre Genauigkeit und ein breites Angebot an vollverschweißten Prozessanschlüssen und Zertifizierungen überzeugen. Dieses Paket ermögliche den flexiblen und sicheren Einsatz in verschiedensten Applikationen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Trends in Brewing
Datum 06.04.2025 - 09.04.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon