Michael Thomas Bass, 1799 ‒ 1884

Burton Union System | Die neue Folge der „Biergiganten“ führt nach England, genauer gesagt, nach Burton-on-Trent. Bass war im 19. Jahrhundert ein Name, den fast jeder kannte, nicht nur in England. Die Brauerei wurde über mehrere Generationen von der Familie Bass geführt, mit Michael Thomas Bass als herausragender Figur. Um Verwechslungen mit seinem gleichnamigen Vater zu vermeiden: „Der Jüngere“. Unter seiner Ägide entwickelt sich die Brauerei Bass zu einer der größten Brauereien der Welt.

Die Sensorik des Fermentation Monitor QWX43 mit Schwinggabelzinken und Temperaturfühler

Echtzeit-Überwachung | Wer eine Flasche seines Lieblings­bieres öffnet, erwartet ein Geschmackserlebnis, wie er es kennt. Für Verbraucher eine Selbstverständlichkeit – doch dahinter steckt ein komplexer Prozess, bei dem vor allem die Gärung genau kontrolliert werden muss. Ein neues Multisensor-Messgerät von Endress+Hauser ermöglicht durch die Kombination verschiedener Messverfahren in Verbindung mit digitalen Technologien eine Live-Verfolgung des Gärprozesses.

Bedienungsebene mit vollautomatischer Produktverrohrung

Neuer Lagerkeller | Die im Privatbesitz befindliche Spezialbierbrauerei Forst AG im Algunder Ortsteil Forst nahe Meran, Südtirol, setzt auf höchste Qualität und nachhaltige Produktionsverfahren. Nach Abschluss eines richtungsweisenden Sudhausneubaus im Jahr 2011 und einer umfassenden Erneuerung der Flaschenabfüllanlage 2015, wurde nunmehr mit dem Lagerkellerneubau ein weiterer Meilenstein gesetzt, mit dem die brauereitechnische Ausrüstung auf modernste Standards gebracht wurde.

Neue Tanks im Lagerkeller

Zweitankverfahren | Seit 1612 steht das Hofbräuhaus Traunstein inmitten der Traunsteiner Altstadt, genau dort, wo es Kurfürst Maximilian I. von Bayern gegründet hat. Die schönen alten Gebäude sind für die moderne Brautechnik aber immer wieder eine neue Herausforderung. Vor kurzem wurde ein weiterer Lagerkeller in Betrieb genommen.

Bier mit Schaum im Glas (Foto: Adobe Stock, Parilov)

Zentrifugale Trenntechnik | Die Anforderungen an die Aus­legung der Brauprozesse sind so individuell wie die Brauereien, ihre Größe oder das jeweilige Produktportfolio selbst. Konstant hohe Produktqualität, wirtschaftlich optimierte Herstellungsprozesse, Produktionssicherheit und Verfahrens­technik sind ebenso entscheidend für die Technik- und Technologieauswahl wie Flexibilität und hohe Bedienerfreundlichkeit. Welche Rolle nimmt der Separator dabei ein?

Gabriel Nenning befasste sich in seiner Diplomarbeit mit der Inbetriebnahme eines neuen Gärsystems im Kleinmaßstab. Es handelt sich dabei um eine Neuentwicklung des EBC-Gärrohres und ist besonders für Kleinstversuche und Hefescreenings geeignet.

Das Ziel dieser Diplomarbeit war die Entwicklung eines Messsystems zur automatischen, zeitaufgelösten Detektion mikrobiologischer Verschmutzungen in Schankanlagen für Bier. Perspektivisches Ziel ist neben der Online-Messung die zunehmende Digitalisierung von Schanksystemen.

Schloss Eggenberg in Vorchdorf, Österreich

Druck gemacht | Bei der Brauerei Schloss Eggenberg in Vorchdorf, Salzkammergut Oberösterreich, nimmt man sich für „das besonders Gute“ gern viel Zeit. Freilich kann dies aber nur für das Endprodukt Bier gelten. Wenn Umbaumaßnahmen anstehen, sollte es dann doch möglichst schnell gehen. Mitte 2021 machten sich die Vorchdorfer gemeinsam mit ihren Partnerfirmen an die Planung für einen neuen Drucktankkeller. Im Februar 2022 lief dann bereits das erste Bier in die neuen Tanks.

Dominik Reindl untersuchte in seiner Masterarbeit die Möglichkeiten zur Vorhersage der Schaumqualität des finalen Bieres aus den Prozessvorstufen im Kaltbereich der Brauerei. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in den Entwicklungsprozess eines neuartigen optischen Schaummesssystems ein.

Abgeschiedener Hopfenfeststoff nach Extraktion

Kalthopfungsanlage | Im abschließenden dritten Teil der Artikelreihe wird auf die Bedeutung der Ergebnisse des zweiten Teils für die Anlagen- und Prozesstechnik in der Praxis eingegangen und anhand von bereits realisierten Beispielprojekten die Vorteile solcher Systeme aufgezeigt. Zuletzt werden die Ergebnisse diskutiert und zusammengefasst.

Frontansicht liegender Lagertanks im neuen Lagerkeller der Passauer Löwenbrauerei

Lagerkellermodernisierung | Nach Einschätzung von Sandra Gresser, Geschäftsführerin der Christian Gresser Behälter- und Anlagenbau GmbH, Regensburg, wurden viele Lagerkeller – vor allem des Mittelstands – zuletzt in den Nachkriegsjahren modernisiert. Damit haben die Lagertanks rund 60 Jahre Betriebs­zeit auf dem Buckel und ihr Soll mehr als erfüllt. Deshalb zeigen die Autorinnen hier anhand dreier Praxisbeispiele, welche Gedanken sich Brauereien bezüglich ihrer Kellersanierung gemacht haben.

Hefe (S. cerevisiae) Zellmembran-Proteine (Foto: Masur, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Yeast_membrane_proteins.jpg)

Molekulare Grundlagen | Die Flokkulation ist ein wichtiger Aspekt des Hefeverhaltens und wird in der Brauwirtschaft als wirksamer, kostengünstiger und natürlicher Mechanismus zur Entfernung von Hefe aus Bier genutzt. Der folgende Übersichts­artikel fasst den aktuellen Forschungsstand der an der Flokkulation beteiligten Molekularbiologie zusammen.

Hopfen (Foto: moritz320 auf Pixabay)

Aromaextraktion | Die Kalthopfung stellt Brauer weltweit vor Probleme. Sie reichen von hohen Bierverlusten über starke Abwasserbelastungen und schlechte Extraktionseffizienz bis hin zum Hop Creep-Effekt. Auf die Hauptprobleme geht diese dreiteilige Artikelreihe ein und zeigt einen Weg zur Lösungsfindung auf. Dieser führte über Laborversuche mit wenigen Litern bis hin zu ersten industriell realisierten Projekten mit Chargengrößen von mehr als 3500 kg Hopfen.

Offene Gärung als Erlebnis für Brauer und Biergenießer

Genusstechnik | Brauereien werden heute mehr und mehr als Erlebnisraum und Genusswelt wahrgenommen. Brauer und Brauerinnen auf der ganzen Welt sind deshalb bestrebt, die Produktionsabläufe für den Endverbraucher offen darzustellen. Da liegt es auf der Hand, das Thema offene Gärung neu zu denken.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld