Eingabehilfen öffnen

Wissenschaftlicher Austausch und Aktuelles aus der Forschung: Konferenzbereich der FiltechFoto: Filtech Exhibitions Germany

Filtech Exhibitions Germany | Mit mehr als 240 Präsentationen startet am 8. März 2022 die Filtech in den Hallen 7 und 8 des Messegeländes in Köln. Das Konferenzprogramm ist ein wesentlicher Grund für die Bedeutung der Veranstaltung als eine der weltweit wichtigsten Plattformen für Filtrations- und Separationslösungen.

Dr. Mark Schneeberger, GEA

Entwickler wollen Feedback | Dr. Mark Schneeberger übernahm am 1. Oktober 2020 bei GEA in Kitzingen die Leitung des Bereichs Anwendungsentwicklung für Getränke- und Brautech­nologie. Er folgte damit auf Dr. Rudolf Michel, der Ende März 2021 in den wohlverdienten Ruhestand ging. Nach nun einem Jahr hat die BRAUWELT nachgefragt.

Nahaufnahme eines Bierglases mit Schaum (Foto: Getty Images)

Höchste Bierqualität | Moderne Verfahrenstechnik und Automatisierung optimieren die Prozesse in Brauereien. In Bezug auf Qualität, Geschmack und Haltbarkeit des Biers lohnt der Blick auf die Filtration: Entlang des gesamten Brauprozesses hat sie großen Einfluss. Bei diesem Beitrag handelt es sich um den Auftakt einer fünfteiligen Serie über Filtration in der Brauerei. Los geht es mit einem Überblick der Verfahrensschritte, bevor in den folgenden Teilen detailliert die Themen Klär- und Trapfiltration, Feinfiltration und Membranfiltration behandelt werden. Die Serie schließt mit speziellen Filtrationslösungen für die Craft Bier-Herstellung.

Blick auf das Camba Bavaria Sudhaus

Weiterentwicklung | Die Firma BrauKon GmbH, weltweit etablierter Brauereianlagen-Hersteller, betreibt im bayerischen Seeon neben der eigenen Anlagenfertigung eine eigene 50-hl-Brauerei, die Camba Bavaria. Diese Kombination aus Anlagenbau und Brauerei unter einem Dach ist einzigartig: 120 Mitarbeiter, davon 36 Braumeister und Ingenieure testen und optimieren alle BrauKon-Produkte im laufenden Betrieb. Der Anlagenhersteller, nach eigenen Angaben Marktführer im Bereich Hopfentechnologie, bringt mit seiner „HopGun® 2.0“ nun die zweite Generation seines erfolgreichen Kalthopfungssystems auf den Markt.

Das System erlaubt einen Wechsel der Filterpatrone, ohne dass der Bediener die Druckluftversorgung unterbrechen muss

Atlas Copco erweitert sein Druckluftfilterprogramm um die neue inPASS-Technologie, die vor allem durch vereinfachte Wartung besticht. Bislang musste für die Wartung eines Filters das gesamte Druckluftsystem abgeschaltet oder ein 3-Ventil-Bypass um jeden Filter herum installiert werden.

Der Brauprozess bzw. die Bierbereitung ist im Grunde eine Aneinanderreihung von verfahrenstechnischen Grundoperationen unter Einbeziehung langjähriger brautechnologischer Wissenschaft. Das aktuelle Buch von Annette Schwill-Miedaner „Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei“ hat, ebenso wie ihr erstes Buch „Verfahrenstechnik im Brauprozess“, die Zielsetzung, diesen Zusammenhang aufzuarbeiten.

Das Ziel dieser studentischen Arbeit war die Entwicklung einer Methode zur spezifischen physikalischen Charakterisierung von Arabinoxylan aus alkoholhaltigem und alkoholfreiem Bier mithilfe der asymmetrischen Feld-Fluss-Fraktionierung.

Verrohrung mit Pumpe (Foto: Crystal Kwok auf Unsplash)

Kreiselpumpen | Die VLB Berlin hat mit der Ermittlung von Schonförderkennzahlen eine neue Dienstleistung geschaffen, die es erlaubt, Kreiselpumpen im Hinblick auf ihre Schonförder­eigenschaften zu bewerten. Die neue Methode bedient sich der scherkraftinduzierten Gelbildung von Gersten-β-Glucanen. Sie kann – im Gegensatz zu bekannten Methoden aus der Mikrofluid­mechanik – an der Pumpe im unveränderten Zustand, so wie sie auch zum Endanwender gelangen würde, durchgeführt werden.

Auf Skid-montierte Cerinox BR

Obwohl es sich um eine etablierte Technologie handelt, wird die Bierrückgewinnung aus Überschusshefe von kleinen und mittleren Brauereien oft als etwas übersehen, das nur für die großen Bierfabriken mit einem Ausstoß von vielen Millionen Hektolitern pro Jahr in Frage kommt.

Ziel dieser Arbeit war die Evaluierung von Farbstoffen für die Nutzung in der mikroskopischen Analyse. Zudem sind morphologische und farbliche Daten der trübungsverursachenden Partikel in Kombination mit den jeweiligen Farbstoffen erfasst worden.

MEBAK | Der Großteil der Verbraucherinnen und Verbraucher bevorzugt ein klares Bier. Glanzfeine Biere stellen national und international den Hauptanteil des Biermarktes. Die Filtration ist damit ein fundamentaler Schritt in der Bierherstellung.

Konfokale Raman-Mikroskopie zur Partikel-Charakterisierung

Ziel dieser Arbeit war es, die Eignung der Raman-Spektro­skopie zur Identifizierung und Charakterisierung von bierfremden Trübungspartikeln im Bier zu validieren.

Ziel dieser Arbeit war es festzustellen, ob und wie trübungsrelevante Stoffe in Bier mithilfe der Raman-Mikrospektroskopie untersucht werden können. Dabei wurde auch hinterfragt, welcher Aufwand bezüglich der Probenvorbereitung mit einer Spektroskopie einhergeht und welche technische Ausstattung benötigt wird.

Der zeitlich limitierende Schritt der Würzegewinnung ist der Läuterprozess (Foto: moritz320, Pixabay)

Würzebereitung | Beim Läuterprozess bilden Feinpartikel der Maische eine Sperrschicht auf dem Filterkuchen, die mit ihrer geringen Durchlässigkeit der Würze den Filterkuchen während der Filtration komprimiert. In der Praxis kommt hier das Hackwerk zum Einsatz, doch intensives Aufhacken ist nachteilig für die Würzequalität. Ein neu entwickeltes Läuterverfahren sieht die Entfernung der Feinpartikel aus dem Läuterbottich vor. Das kann die Prozesszeit verkürzen und den Hackwerkeinsatz minimieren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon