
Nach knapp zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit ist er nun Wirklichkeit: der erste Bio-Haferdrink aus der Trumer Privatbrauerei gebraut mit Gerstenmalz. Diese Produktinnovation abseits von Bier ist viel weniger überraschend, als es auf den ersten Blick scheint.

Voll im Trend | Auch wenn die Braustätte der Paulaner Brauerei schon vor sieben Jahren vom Nockherberg nach München-Langwied umgesiedelt ist, spricht man immer noch gerne von der „neuen“ Brauerei. Allerdings zogen beim Neubau auch einige Anlagen und Systeme vom Nockherberg mit um, z. B. die Ausmischanlage für Biermischgetränke und alkoholfreie Getränke. Gerade diese Segmente sind Wachstumsfelder im Biermarkt, und die Beliebtheit der Produkte von Paulaner verlangte eine deutliche Steigerung der Kapazitäten. Diese wurde mit der Installation einer CoroBev Ausmischanlage der corosys beverage technology GmbH & Co. KG realisiert.
Verband Deutscher Mineralbrunnen | Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie müssen die deutschen Mineralbrunnen einen Absatzrückgang bei Mineral- und Heilwasser verzeichnen.
Die Oettinger Brauerei startet mit zwei Neuprodukten in den Sommer 2022: der Original Oettinger Fassbrause Blaue Beeren mit der Geschmackskombination von fruchtigen Heidelbeeren und Brombeeren und dem Original Oettinger OeTea® Wassermelone, der das Eistee-Sortiment mit den bisherigen Fruchtnoten Pfirsich und Zitrone ergänzt.
Lebensmittelzutat | Trotz Corona-Pandemie sind die Absatzzahlen für Malzbier, was korrekterweise als Malztrunk, Malzgetränk oder Malz-Drink bezeichnet werden muss, in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Selbst wenn Malztrunk die Masse noch nicht begeistert, weist das Getränk eine konstante Zahl an Liebhabern auf, die es nicht nur trinken, sondern auch zum Kochen (beispielsweise um Fleisch darin zu schmoren) verwenden. Ein guter Grund, die Besonderheiten dieses Getränks und seine spezielle Zutat genauer zu betrachten.

Sensorische Herausforderung | Kalorienreduzierte Erfrischungsgetränke oder alkoholfreies Bier folgen dem Bedürfnis der Konsumenten nach bewusster Ernährung. Oft zeigen sie jedoch Geschmacksfehler. Durch den Einsatz trigeminaler Reizstoffe soll die Konsumentenwahrnehmung positiv beeinflusst werden. Die Verkostung solcher Stoffe stellt jedoch eine Herausforderung dar – für die Verkoster, aber auch für die Verkostungsleitung. Worauf ist im Verkostungsregime zu achten? Die Autoren testen es aus.

Deutscher Brauer-Bund | Mit einer reichweitenstarken Online-Kampagne lenkt der Deutsche Brauer-Bund im Sommer und Herbst den Blick auf ein boomendes Biersegment: Alkoholfrei steht hoch im Kurs. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland genießen Biere ohne Alkohol.
Neu gestaltete Etiketten auf allen Produkten bringen seit Mitte August die Marke Rosbacher optimal zur Geltung: Der Look wurde durch ein dynamisches Design mit einem behutsam modernisierten Rosbacher Löwen, kräftigen Farben und optischer Betauung aufgewertet.

Cold Brew hat sich in den letzten drei Jahren zum am schnellsten wachsenden Segment des Marktes für trinkfertigen Kaffee entwickelt, so eine neue Studie von Zenith Global.
Unter dem Namen „Alpirsbacher Klostergarten“ bringt die Traditionsbrauerei aus dem Schwarzwald drei fruchtig-würzige Saftschorlen auf den Markt.
Pyraser hat im April 2021 das alkoholfreie Waldquelle Sortiment mit den neuen Sorten „Zitrone trüb“ und „Kräuter Limonade“ erweitert.
Eine der meistverkauften Dosenbiermarken Deutschlands 5,0 Original launcht mit dem neuen Cola Orange Mix erstmals ein alkoholfreies Erfrischungsgetränk.

Im Corona-Jahr 2020 ging der Konsum von Erfrischungsgetränken in Deutschland deutlich zurück. Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) geht nach vorläufigen Berechnungen dabei zunächst von einem Pro-Kopf-Verbrauch von 114,4 Litern (2019: 121,4 l) aus.

Erfrischungsgetränke im Fokus | Mit einer „Reduktionsstrategie“ möchte die Bundesregierung erreichen, dass Lebensmittelhersteller weniger Zucker, Fette und Salz verarbeiten. Der Grund: Die Deutschen sind zu dick. Im Fokus stehen besonders alkoholfreie Erfrischungsgetränke wie Limonaden oder Schorlen. Kritikern geht dieser freiwillige Ansatz nicht weit genug – sie rufen immer lauter nach einer Einführung der Zuckersteuer und der Mehrwertsteuer. Auch von der Einführung des „Nutri-Score“ als europäische Lebensmittelampel verspricht sich die Politik eine gesündere Ernährung. Was kommt auf die Hersteller zu? Ein Überblick.
VDM | Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) wendet sich gegen einen Angriff der Bundesregierung auf das Naturprodukt Mineralwasser: Preiswerter, leichter und klimafreundlicher sei Leitungswasser, war auf der Facebook-Seite der Bundesregierung zu lesen.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG