

Der Bayerische Brauerbund und der Beauftragte für Bürokratieabbau der Bayerischen Staatsregierung Walter Nussel starteten Anfang Februar eine gemeinsame Kampagne, um gegen überbordende bürokratische Hemmnisse und einen aus Sicht der Brauwirtschaft als zu eng empfundene Regulierungsrahmen vorzugehen. Mit dem Schwerpunkt „Braugewerbe“ sollen Vorschläge für den Abbau und die Vermeidung von Bürokratie erarbeitet werden.

Bis zum 30. Juni 2018 können Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen aus dem In- und Ausland ihre besten Lösungen beim Deutschen Verpackungspreis 2018 einreichen. Der Award wird materialübergreifend in zehn Kategorien vergeben und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Am 20. Februar 2018 kamen 21 Biersommeliers aus den ostdeutschen Bundesländern zum ersten Treffen des Jahres in Cottbus zusammen. Vieles gab es zu entdecken, kennenzulernen und zu erschmecken rund um das Bier in Brandenburg.

Der Vorstand des im Juli 2017 gegründeten Vereins „Freundes- und Förderkreis Doemens 2020 e.V.“ tagte am 17. Januar 2018 auf Einladung des Gründungsmitgliedes Michael Schmitt beim Fachverlag Hans Carl in Nürnberg.

Am 26. Januar 2018 trafen sich 59 wahlberechtigte Mitglieder der DBMB-Landesgruppe Berlin-Brandenburg sowie ein Gast zur Jahreshauptversammlung einschließlich Neuwahl des Landesgruppenvorstandes in der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei, Berlin.

Dem Aufruf des Bayerischen Brauerbundes „Willst Du Bayerns Königin werden?“ sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 12. Februar 69 Damen aus ganz Bayern gefolgt. Es waren Bewerberinnen aus allen bayerischen Regierungsbezirken vertreten.

Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V. (VdF) blickt auf ein turbulentes Jahr 2017 zurück: Die Apfelkeltersaison ging nach schwierigen Witterungsverhältnissen mit einem historisch niedrigen Ergebnis zu Ende. Dafür setzen die Verbraucher bei der Saftauswahl zunehmend auf Qualität.
Präsidium und Geschäftsleitung der Privaten Brauereien Bayern hielten ihre traditionelle Frühjahresklausur vom 4. bis 6. Februar 2018 in Berchtesgaden ab und berieten über einen ganzen Reigen berufspolitischer und verbandsinterner Handlungsfelder.
Laut dem Bundesverband Glasindustrie e.V. bestätigt sich der positive Trend im Industriezweig – im Jahre 2017 wurde ein Umsatzplus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielt. Besonders stark zeigte sich der Auslandsumsatz, während die wirtschaftliche Entwicklung im Inland konstant blieb.
Günter Lengefeld, Mitglied des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes, wurde im Dezember 2017 in Ulan Bator mit dem höchsten Staatspreis der Mongolei, dem Goldenen Polarstern, ausgezeichnet.
Die Experten des DLG-Testzentrums haben wie jedes Jahr die Qualität von hunderten Bieren und Biermischgetränken unter die Qualitätslupe genommen. Insgesamt vergab das Testzentrum Lebensmittel dieses Jahr über 400 Gold-Medaillen.
Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband e.V. laden jedes Jahr zum Wettbewerb um die Goldene Bieridee ein. Ausgezeichnet werden ungewöhnliche, innovative Ideen und Strategien für die aufmerksamkeitsstarke und zielgruppengerechte Vermarktung von Bayerischem Bier.
Nachdem sich der deutsche Biermarkt in den vergangenen drei Jahren relativ stabil gezeigt hatte, mussten die Brauer 2017 erstmals wieder einen leichten Absatzrückgang verbuchen. Die deutschen Brauereien haben im vergangenen Jahr insgesamt rund 94 Mio hl Bier abgesetzt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH