Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE Nachrichten der Vereine und Verbände
Außenansicht Palm Beach (Fotos: Baden-Württembergischer Brauerbund e.V.)

Mit dem Goldenen Zapfhahn zeichnet der Baden-Württembergische Brauerbund e.V. seit diesem Herbst Gastronomen aus, die Fassbiere in bester Qualität zu den Gästen an den Tisch bringen. Es handelt sich hierbei um ein Auszeichnen von Gastronomen für ihre herausragende Arbeit rund um den Tresen sowie Ausschank und die Präsentation von exzellent gezapftem Fassbier.

Delegierte auf dem 5. EBC-Kongress in Baden-Baden 1955

2017 feiert die European Brewery Convention (EBC) ihren 70. Geburtstag. Vor dem 2. Weltkrieg existierte keine internationale Organisation, die Brauer, Brauen und Bier betreute. John Brauer, EBC, Brüssel, Belgien, nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in der BRAUWELT auf die bewegte Geschichte des europäischen Brauerverbandes zurückzublicken. Im ersten Teil betrachtet er die frühen Jahre der Organisation.

Eckhard Himmel, Tillo Georgi, Christian Pircher, Matthias Hajenski und Richard Schmidt (v.li.) bei der Übergabe des Gastgeschenks in der Brauerei Forst

Zur diesjährigen Jahrestagung vom 19. - 22. Oktober 2017 lud die Brauring Kooperation die Mitglieder nach Meran in Südtirol ein. Neben den Formalien hatte die Geschäftsstelle für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm organisiert.

Olaf Hoffmann, Marc Zinkler, Ralf Hohmann und Jochen Meese (Arne Pöhnert/Moritz Fiege)

Ende Oktober besuchten insgesamt 64 Braumeister der Sektionen Thüringen und Weser/Ems des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes die Privatbrauerei Moritz Fiege. „Wir haben die Stadt Bamberg, die in Deutschland über die größte Anzahl an Braumeistern verfügt, abgelöst. Bochum hatte an diesem einen Tag die höchste Braumeisterdichte pro Einwohner in Deutschland“, freute sich Marc Zinkler, erster Braumeister bei Moritz Fiege, über den Besuch seiner Kollegen.

Dr. Günther Seeleitner

Auf Einladung der Brauerei Baumgartner traf sich der Bund Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker vom 5.-7. Oktober 2017 zum alljährlichen Meinungs- und Gedankenaustausch in der „schönsten Barockstadt“ Österreichs. Präsident Dr. Günther Seeleitner konnte fast 180 Teilnehmer begrüßen. Sein Dank galt nicht nur Braumeister Michael Moritz, der mit seinem Team eine perfekt organisierte Veranstaltung bot, sondern auch den Firmen, die mit ihrem Sponsoring ebenfalls zum Gelingen beitrugen.

Roland Demleitner (vorne), Geschäftsführer der Privaten Brauereien Deutschland, eröffnete mit zahlreichen Gästen das Berliner Bierfestival (Foto: Frank-Peter Bürger, Berlin)

344 Brauereien aus 87 Ländern präsentierten diesen Sommer über 2400 verschiedene Bierspezialitäten im „längsten Biergarten der Welt“ auf 2,2 Kilometern Länge auf der Karl-Marx-Allee, mitten im Herz der deutschen Hauptstadt.

Eröffnungsfeier VLB Neubau

Das war eine organisatorische Meisterleistung. Parallel zur 104. Oktobertagung, zum 46. Internationalen Braugerstenseminar und zum 20. VLB-Forum Getränkeindustrie und Getränkehandel mit insgesamt 350 Teilnehmern feierte die VLB in der Seestraße in Berlin am 16.10.2017 die Einweihung ihres Neubaus mit weiteren 180 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verbänden.

Präsentierten die Biervielfalt des Rheinlandes (v.l.n.r.): G. Schroers, M. Treinen, Dr. J. Lehmann, Dr. J. Stichtenoth, Dr. S. Hanke, Dr. C. Tenge (Gastgeber), T. Lauer, Dr. K.-U. Heyse

Zum Genuss-Stammtisch unter dem Motto „So schmeckt der VEW im Rheinland“ hatte Dr. Jan Stichtenroth, Leiter der Obmannschaft Rheinland im VeW, zusammen mit Dr. Christoph Tenge am 21. September 2017 zur Uerige Obergärige Hausbrauerei GmbH, Düsseldorf, eingeladen. Neben den für das Rheinland klassischen Bieren wie Pils und Alt kamen unter der Moderation von Dr. Karl-Ullrich Heyse, Herausgeber der BRAUWELT, auch zwei Innovationen zur Verkostung, die mit den Hopfensorten Citra bzw. Callista gebraut wurden.

Bei der Jahresversammlung des Forum Bier Mitte September in München wurden Dr. Jörg Lehmann, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, und Stephan Barth, geschäftsführender Gesellschafter der Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG in Nürnberg, zu neuen Vorsitzenden gewählt. Sie folgen damit auf Dr. Hans-Georg Eils, früherer Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, und Rudolf Eisemann, Geschäftsführer der Hildegard Eisemann KG Hopfen & Malz, Spechbach bei Heidelberg, die ihr Amt zuvor turnusgemäß abgegeben hatten.

Rechtzeitig zu den bevorstehenden Rohstoffseminaren und Braugerstentagen hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. das Braugersten-Jahrbuch 2016/2017 herausgegeben. Wie bereits in der Ausgabe 2014/2015 sind die Ergebnisse der Untersuchungen an Braugerstensorten von zwei Erntejahren in dieser Doppelausgabe zusammengefasst.

Dr. Stefan Kreisz (Foto: asb)

Seit nunmehr sechs Jahrzehnten leistet die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e.V. (Wifö) mit ihrer vorwettbewerblichen Forschungsförderung einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Innovationskraft und Wett­bewerbsfähigkeit deutscher Brauereien. Mitte Mai wurde Dr. Stefan Kreisz, Leiter Qualitätsmanagement Forschung und Entwicklung der Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH, zum Vorsitzenden des Wifö-Beirates gewählt. Die BRAUWELT sprach mit ihm über das 60. Jubiläum und seine neue Aufgabe.

Vom 26. bis 27. August 2017 fand auf Einladung der Brauerei Schützengarten die Herbsttagung der Schweizerischen Braumeistervereinigung in St. Gallen statt. Der Samstag wurde zu einem Ausflug auf den Berg Säntis genutzt.

Der kooperierende Mittelstand schafft langfristige Arbeitsplätze. Dies zeigen die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbundes. So haben 72 Prozent der befragten Verbundgruppenzentralen im zweiten Quartal 2017 erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich im Unternehmen gehalten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon