Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE Nachrichten der Vereine und Verbände

Auf Einladung von Dr. Stefan Lustig, Geschäftsführer Technik der Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG, fand die 89. Tagung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK®) e.V. Ende April 2017 in München statt.

Auf Grund der aktuellen Diskussionen zum Thema Patent auf Braugerste und Bier hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. ein Hintergrundpapier erarbeitet, das die hochemotionale Diskussion in der Öffentlichkeit auf die sachliche Ebene zurückführen soll: „Mehrere Nichtregierungsorganisationen haben Einspruch gegen europäische Patente eingereicht, die den Firmen Heineken und Carlsberg 2016 vom Europäischen Patentamt erteilt wurden. Bei den Patenten EP 2 373 154 B1, EP 2 384 110 B1 und EP 2 575 433 B1 handelt es sich um Eigenschaften bei Braugerstensorten, die in Verbindung mit bestimmten brautechnologischen Verfahren Bierwürze mit verminderter Lipoxigenase-Aktivität bzw. ohne den Aromastoff Dimethylsulfit ergeben.

Goldene BierIdee 2017, die Preisträger

Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband e.V. haben am 18. Mai 2017 im feierlichen Rahmen der Krönungsgala der 8. Bayerischen Bierkönigin in der Alten Kongresshalle, München, die „Goldene BierIdee 2017“ verliehen.

Über 70 Biersommeliers aus Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz sind der Einladung zum Frühjahrstreffen Anfang Mai nach Den Haag gefolgt. Veranstalter und Organisator war ein fünfköpfiges Team der „Dutch Guild of Beersommeliers“ rund um Uwe Kalms. Ein umfangreiches Rahmenprogramm führte die Teilnehmer durch die vielfältige Bierkultur der Niederlande. Neben der herbstlichen Jahrestagung bietet der Verband mit der Frühjahrsveranstaltung eine inoffizielle Plattform zum persönlichen Kennenlernen und Austausch für die Mitglieder.

500 Gäste aus Brauwirtschaft, Handel und Politik, Medien und Verbänden erwartet der Deutsche Brauer-Bund (DBB) zum Deutschen Brauertag am Donnerstag, 29. Juni 2017. Der Branchentag der Brauer findet in diesem Jahr in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin statt.

In einem spannenden Finale konnte sich Lena Hochstraßer aus Höhenrain in Oberbayern am 18. Mai 2017 gegen sechs Mitbewerberinnen um das Amt der Bayerischen Bierkönigin durchsetzen.

In Europa werden derzeit die wichtigsten Richtlinien der Abfall- und Kreislaufwirtschaftspolitik überarbeitet. Neben der EU-Kommission und dem EU-Parlament spielt vor allem der EU-Rat, in welchem die Umweltminister der EU-Mitgliedstaaten vertreten sind, eine zentrale Rolle. Die Umweltverbände Deutsche Umwelthilfe (DUH), Naturschutzbund Deutschland (NABU), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Deutscher Naturschutzring (DNR) fordern in einem offenen Brief von der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, sich im EU-Rat mit Nachdruck für eine ambitionierte Kreislaufwirtschaft mit verbindlichen Regelungen zur Abfallvermeidung, Wiederverwendung und zum Ressourcenschutz einzusetzen. Dies ist deshalb besonders wichtig, weil sich im EU-Rat eine Position gegen die vom EU-Parlament geforderten Umweltziele und für eine Aufweichung des aus Sicht der deutschen Umweltverbände ohnehin stark verbesserungsbedürftigen Entwurfs der EU-Kommission abzeichnet.

Dr. Stefan Kreisz ist neuer Vorsitzender des Beirates der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft [EV] (Wifö). Kreisz übernimmt das Amt von Dr. Jörg Lehmann, der elf Jahre an der Spitze des Wifö-Beirates stand. Der Beirat dankte Dr. Lehmann für sein langjähriges Engagement und seinen hohen persönlichen Einsatz und wählte Dr. Kreisz bei der jüngsten Beiratssitzung in Frankfurt/Main einstimmig zum neuen Vorsitzenden.

23. Dresdner Brauertag am 28. April 2017

Verbands- und Semestertreffen, Branchenzusammenkunft und Seminarveranstaltung – ein bisschen von allem, das ist der Dresdner Brauertag. Die gemeinschaftlich von Brauersozietät Mitte, Sächsischem Brauerbund und VLB Berlin veranstaltete Tagung fand in diesem Jahr am 28. April 2017 nun schon zum 23. Mal statt. Insgesamt 75 Teilnehmer hatten sich im Dresdner Dorint Hotel an der Grunaer Straße eingefunden, um unter anderem Neues zum Sudhausneubau der Sternquell-Brauerei, Plauen, zu erfahren, oder eine Orientierungshilfe im Hopfensorten-Dschungel zu erhalten. Besonders spannend: Matthias Gralls Vortrag zu den Erfahrungen der Landskron Brau-Manufaktur Görlitz zum Thema „Biervielfalt als Chance für mittelständische Brauereien“.

Der Sächsische Brauerbund e.V., Dresden, nahm den Tag des Bieres am 23. April 2017 zum Anlass für eine bierige Bilanz der sächsischen Brauer.

Fördert Forschungsarbeit junger Wissenschaftler: DLG Innovation Award „Junge Ideen“

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) e.V., Frankfurt am Main, schreibt auch in diesem Jahr wieder einen Preis für den Forschungsnachwuchs im Bereich Lebensmitteltechnologie aus. Der DLG-Innovation Award „Junge Ideen“ ist mit 2500 EUR dotiert und fördert Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler. Die Ausschreibung des Preises erfolgt im Rahmen eines Call-for-Papers-Verfahrens.

Teilnehmer der Frühjahrsstudienfahrt vor Brauhaus Forst

Ziel der diesjährigen Frühjahrsstudienfahrt des südostbayerischen Braumeisterstammtisches war Südtirol. Los ging es am Freitag, den 31. März 2017. Nachdem man sich in Baumburg und Maxlrain mit Bier verstärkt hatte, ging es los zur ersten Station: der Brauerei Forst in Südtirol. Pünktlich konnte dort Braumeister Richard Schmidt die Gruppe begrüßen. Gemeinsam besichtigte man eine hochmoderne Brauerei in malerischer Lage mit modernsten Anlagen in teils beeindruckender Architektur. In einem 5-Geräte-Sudwerk von Ziemann mit einem 8-Meter-Läuterbottich werden sieben Sorten Bier hergestellt. Vergoren wird traditionell im 2-Tank-Verfahren. Abgefüllt wird zu je etwa 50 Prozent in Flasche und Fass. Bei einem Gesamtausstoß von weit über 700 000 hl stets eine Herausforderung, der sich die Brauerei mit Bravour stellt. Der brauereieigene Gasthof stellte nach der Besichtigung den perfekten Abschluss dar.

Am 28. April 2017 fand im italienischen Padua die mittlerweile 9. Mitgliederversammlung von Slow Brewing – Das Brauen mit Zeit für Geschmack e.V. statt. 21 Teilnehmer des in den letzten Jahren auf über 80 ordentliche und Fördermitglieder angewachsenen Vereins von Qualitätsbrauern, wie sie sich selbst mit Stolz bezeichnen, hatten den zum Teil weiten Weg aus Deutschland nach Venetien in Kauf genommen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon