Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE Nachrichten der Vereine und Verbände

Auf der Jahressitzung des Deutschen Hopfenwirtschaftsverbandes e.V. (DHWV) Mitte Oktober 2017 in Mainburg streifte der 1. Vorsitzende Peter Hintermeier kurz die Ergebnisse der Hopfenernte 2017. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass diese Ernte für die Vermarkter von deutschem Hopfen mit erheblichen Mehrkosten für die Übernahme der Hopfen von den Erzeugern verbunden ist.

Gruppenfoto auf der Verabschiedung von Ludwig Hörmansperper

Beinahe wäre er bei der Kartoffel-Beratung geblieben. Bevor Ludwig Hörmansperger beruflich bedingt deswegen nach Hessen wechseln konnte, bot man ihm die Stelle des Geschäftsführers im neu gegründeten Hopfenring Hallertau an. Man wollte ihn unbedingt halten. Das war 1982, vor genau 35 Jahren.

Während der Beiratssitzung der Braugersten-Gemeinschaft Ende November 2017 wurde Prof. Frank Rath in würdigem Rahmen aus dem Beirat verabschiedet. Direkt nach seinem Studium der Agrarwissenschaften, Fachrichtung Pflanzenbau, an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn hat Prof. Rath sich der Brau- und Malzwirtschaft zugewandt. Mit dem Eintritt als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Forschungsabteilung Pflanzenproduktion und Physiologie in die Weissheimer Malzfabrik stand die Braugerste von Anfang an im Zentrum seines beruflichen Wirkens.

In der Mitgliederversammlung Mitte November 2017 wurden Markus Burteisen, Bamberger Mälzerei GmbH, Bamberg, und Axel Kling, Heinrich Kling Mälzerei GmbH & Co. KG, Schriesheim, in das Präsidium des Deutschen Mälzerbundes als Vizepräsidenten neben dem Präsidenten Stefan Soiné, Ireks GmbH, Kulmbach, und dem Vizepräsidenten Jörg Gewalt, Mälzerei Gebr. Steinbach GmbH, Zirndorf, gewählt.

Peter Köhler, Stefan Meyer, Dr. Karl-Ullrich Heyse, Christoph Gewalt und Dr. Frank Braun

Für die Obmannschaft Mittelfranken im Verband ehemaliger Weihenstephaner mit derzeit 80 Mitgliedern hatte Obmann Stefan Meyer, Tucher Bräu, Fürth, am 19. Oktober 2017 zum Genussstammtisch „So schmeckt der VeW in Mittelfranken“ in den Schalander der Tucher Bräu auf der Stadtgrenze Nürnberg/Fürth eingeladen. Etwa die Hälfte der Teilnehmer verkostete auf Fürther, die andere auf Nürnberger Stadtgebiet, was aber die Verkostungsergebnisse offensichtlich nicht beeinflusste.

Die Teilnehmer der DBMB-Bundesvorstandssitzung in Rostock

Am 10. und 11. November 2017 fand in Rostock auf Einladung von Uwe Kästner, Hanseatische Brauerei Rostock, die Bundesvorstandssitzung des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes (DBMB) statt.

Geschäftsführer Walter König hat zum 1. Juli 2017 zusätzlich zu seinen Aufgaben im Bayerischen Brauerbund die Geschäftsführung der Gesellschaft für Hopfenforschung übernommen.

Die 90. Mitgliederversammlung der MEBAK fand in der Zentrale der Brau Union Österreich statt

Auf Einladung des MEBAK®-Mitglieds Helmut Klein, Brau Union Österreich AG, fand die 90. Mitgliederversammlung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission e.V. am 6. Oktober 2017 in der Zentrale der Brau Union Österreich AG statt.

Hopfenorden für Dr. Hans-Georg Eils (li.) mit Stephan Barth und Peter Hintermeier (re.)

Dr. Hans-Georg Eils, Ehrenpräsident des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), ist im November mit dem Hopfenorden des Internationalen Hopfenbaubüros ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung überreichte Stephan Barth im Namen des Deutschen Hopfenwirtschaftsverbandes.

Tettnanger Dreigestirn 2017/2019

Vor den rund 700 Gästen des Tettnanger Hopfenballs wurden Ende Oktober Teresa Locher (Mi.), Lena Heilig (li.) sowie Kathrin Arnegger zu den neuen Hopfenhoheiten 2017/2019 gewählt. Alle drei Damen stammen aus Tettnanger Hopfenbaubetrieben. Sie repräsentieren für zwei Jahre den Tettnanger Hopfen.

Die Gründer des Fördervereins bayerischer Klosterbrauereien

Acht Klosterbrauereien aus Bayern haben am 13. Oktober 2017 im Kloster Kreuzberg in der Rhön den Förderverein bayerischer Klosterbrauereien ins Leben gerufen. Mit diesem Zusammenschluss wollen die Gründungsmitglieder die Jahrhunderte alte Brautradition ihrer Klöster in den Mittelpunkt gemeinsamer Projekte stellen. Zum Vorsitzenden des Vereins wurde Pater Lukas Wirth aus dem oberbayerischen Benediktinerkloster Scheyern gewählt.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshaupt-versammlung des Verbands der Diplom Biersommeliers e.V., Obertrum, Österreich, standen die Neuwahlen des Präsidiums und die Neuerungen des Verbands in Sachen Außenwirkung. Vom 13. bis 14. Oktober 2017 trafen sich 140 Biersommeliers auf Einladung von Karl Zuser jun., Biergasthof Riedberg, in Ried im Innkreis, Österreich.

v.li.: Susanne Hager, Tim Lennart-Schmidt, Herbert Meier, Sebastian Rank, Robert Pawelczak, Malte Paschke, Ulrich Manfred Zimmermann, Konstantin Boy, Kay-Tassilo Pauli, Franz-Josef Göller, Andreas Hegny

Der diesjährige Bundesleistungswettbewerb für das Brauer- und Mälzerhandwerk wurde vom Verband Private Brauereien Bayern in der Brauerei Lemke in Berlin durchgeführt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon