BRAUWELT FIVE Nachrichten der Hochschulen und Universitäten

Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität lädt am 18. und 19. Oktober 2018 zum 13. Weihenstephaner Praxisseminar nach Alpirsbach ein.

Julio Rangel, Jonas Lindner und Riley Schmalhaus (v.li.) bei der Siegerehrung im Furtner

Am 19. Juni 2018 fand der 5. Brauwettbewerb der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf statt. Die Veranstaltung wurde komplett und selbstständig von internationalen Studenten der Brau- und Getränketechnologie der HSWT organisiert (Jonas Lindner aus Berlin, Julio Rangel aus Brasilien und Riley Schmalhaus aus Kanada).

Ob es um Bio, „Free from“, Regionalität oder die Beliebtheit beim Verbraucher geht – im Markt ist eine stark wachsende Verbreitung von Prüf- und Gütesiegeln auf Lebensmitteln zu beobachten. Produzenten und Händler wollen damit das Vorhandensein bestimmter Eigenschaften eines Produktes signalisieren, Verbraucher nutzen die Siegel oftmals als Orientierung beim Einkauf. Mit der wachsenden Anzahl steigt zwar einerseits die Orientierungsmöglichkeit beim Lebensmitteleinkauf, andererseits aber auch die Gefahr, dass Verbraucher einzelne Siegel und deren Aussagekraft nicht mehr richtig überblicken und diese ablehnen.

Mit dem Ziel einer verbesserten Einschätzung der Filtrierbarkeit optimiert die vorliegende Arbeit eine bestehende Methode zur Isolierung von β-Glucan aus Gerstenmalz und stellt einen molmassen-definierten Standard zur Quantifizierung von β-Glucan in Würze und Bier her.

Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde der Einfluss oxidativer Abbauprodukte der Hopfenbitterstoffe in verschiedenen Biersorten sowohl bei der natürlichen als auch bei der forcierten Bieralterung sensorisch und analytisch vergleichend untersucht.

Frühzeitige Hefeflokkulation (Premature Yeast Flocculation = PYF) ist ein viel beschriebenes und doch nicht allgemeingültig definiertes Phänomen der Brauwissenschaft. Deshalb war das Ziel dieser Arbeit, ein grundsätzliches Verständnis bezüglich des PYF-Verhaltens (Gärverhaltens) bei unterschiedlichen Bedingungen aufzubauen und die in der Literatur beschriebenen Beobachtungen und Ergebnisse zu überprüfen.

Bei der Mischung von Bier und Tee entsteht umgehend eine Trübung. Ziel dieser Diplomarbeit war es, ein trübungsstabiles Tee-Biermischgetränk herzustellen. Der Schwerpunkt lag hierbei darauf, den Teecharakter und die wertgebenden Inhaltsstoffe wie Koffein und Polyphenole zu erhalten.

v.li.: Prof. Jens-Peter Majschak, Felix Schricker, Dr. Ralf-Otto Hänsel, Paul Weber und Markus Sieber

Otto Hänsel gründete 1911 eine der ersten Verpackungsmaschinenfabriken in Dresden, die ab 1919 in Dresden-Freital ansässig war.

Mobile Cleaning Device

Der Lehrstuhl Verar­beitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik der TU Dresden, das Fraunhofer Anwendungszentrum IVV und der VDMA Fachverband Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen führten am 15. und 16. März 2018 ihre wissenschaftliche Fachtagung in Dresden-Radebeul durch, die mit über 200 Teilnehmern so gut besucht war, wie noch nie. Der vorliegende Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse für die Brau- und Getränkebranche zusammen.

Die Sensorik ist ein wichtiges Instrument, das in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommt, um die Qualität von Produkten zu überprüfen, aber auch um Informationen über ihre Beliebtheit zu erhalten.

Diese Masterarbeit zielte darauf ab, anhand von Praxisproben aus einer Brauerei mittels Nahinfrarot-Spektrometrie (NIR) eine schnelle und praxistaugliche Methode zur Bestimmung der Filtrierbarkeit bei Nutzung eines Kieselgur-Anschwemmfilters zu erarbeiten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld