

Otto Hänsel gründete 1911 eine der ersten Verpackungsmaschinenfabriken in Dresden, die ab 1919 in Dresden-Freital ansässig war.

Der Lehrstuhl Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik der TU Dresden, das Fraunhofer Anwendungszentrum IVV und der VDMA Fachverband Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen führten am 15. und 16. März 2018 ihre wissenschaftliche Fachtagung in Dresden-Radebeul durch, die mit über 200 Teilnehmern so gut besucht war, wie noch nie. Der vorliegende Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse für die Brau- und Getränkebranche zusammen.
Die Sensorik ist ein wichtiges Instrument, das in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommt, um die Qualität von Produkten zu überprüfen, aber auch um Informationen über ihre Beliebtheit zu erhalten.
Diese Masterarbeit zielte darauf ab, anhand von Praxisproben aus einer Brauerei mittels Nahinfrarot-Spektrometrie (NIR) eine schnelle und praxistaugliche Methode zur Bestimmung der Filtrierbarkeit bei Nutzung eines Kieselgur-Anschwemmfilters zu erarbeiten.

European Joint Doctorate Food Science – das ist sie, die neue, internationale PhD-Schule für Brauwesen und Mälzereitechnologie. Im Gespräch mit Mitbegründer Dr. Aleksander Poreda und Teilnehmer Jonas Trummer stellt BRAUWELT-Autorin Vanessa Starck, Kommunikation.pur GmbH, München, das Doktoranden-Programm vor.

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) bietet seit einigen Jahren neben dem Studiengang „Brau- und Getränketechnologie“ (Bachelor of Engineering) auch die duale Variante an. Von den knapp 250 Bachelorstudenten studieren aktuell 38 diese duale Variante. Zwar ist die Anzahl der Kooperationsbetriebe stetig auf inzwischen 41 Brauereien angewachsen, es werden aber noch weitere Kooperationspartner benötigt, um dieses einmalige Studienangebot zukunftsträchtig zu verankern.
Das Aussehen eines Getränks ist für den Verbraucher sehr wichtig. Um die langfristige Klarheit des Bieres während seiner Mindesthaltbarkeit zu garantieren, ist es empfohlen, trübungsaktive Stoffe mit technologischen Maßnahmen zu entfernen.
Komplex gewebte Filtertücher sind derzeit meist nur mit aufwändigen Reinigungsprozessen und unter Einsatz von chemischen Hilfsmitteln zu säubern. Hauptaspekt bei der Reinigung ist die Überwindung der Haftkräfte zwischen der Kontamination und dem Filtermedium.
Die Trübung eines Weißbieres soll von gleichmäßiger Erscheinung sein und über einen langen Zeitraum bestehen. Besonders in Zeiten länger werdender Transportwege stellt dies eine zentrale Anforderung dar. Sedimentiert die Trübung frühzeitig und bildet Agglomerationen, wird dies als Qualitätsmangel angesehen.

An beiden Veranstaltungsterminen, vom 20. bis 22. Februar und vom 26. bis 28. Februar 2018, bot das vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) der TU München-Weihenstephan zusammengestellte Programm einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte am Standort Weihenstephan.
Die Berufsakademie (BA) Sachsen bietet am Standort Dresden ab 1. Oktober 2018 ein duales, praxisorientiertes Studium in der Studienrichtung „Lebensmittelmanagement“ an.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Investor für Anlagenbauer banke gesucht
banke GmbH
-
Ruland feiert 25-jähriges Unternehmensjubiläum
Ruland Engineering & Consulting GmbH
-
Lebendiges Markenerlebnis
Rastal GmbH & Co. KG
-
Braufunding 4.0 knackt die Millionenmarke
Trumer Privatbrauerei Josef Sigl e.U.
-
Innovation und Verantwortung seit 100 Jahren
Festo Vertrieb GmbH & Co. KG