Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE Nachrichten der Hochschulen und Universitäten

Die vorliegende Bachelorarbeit vom Forschungszentrum Weihenstephan untersuchte die Einflüsse der Parameter Zeit, Temperatur und Anstellzellzahl auf die malolaktische Fermentation in Apfelsaft unter Verwendung von Oenococcus oeni.

Im Rahmen dieser Studienarbeit wurde das Reinigungsverhalten von Modellkontaminationen mit ausgewählten realen industrienahen getränketechnologischen Verunreinigungen (Reismehl, Malzschrot und Maische) bei der pulsatorischen sowie kontinuierlichen Reinigung auf Filtern verglichen.

In dieser Arbeit wird die mathematische Modellierung von Adsorptionsprozessen zur Trinkwasseraufbereitung beschrieben. Darauf aufbauend wird jeweils eine Modellanalyse für Entarsenierung und Entmanganung durchgeführt und dadurch das Potential innovativer Prozessführungen herausgearbeitet.

Ludwig Gerlinger befasste sich in seiner Bachelorarbeit des Studiengangs Brauwesen und Getränketechnologie mit der Validierung der Zerschäumungsfraktionierung zur Gewinnung schaumaktiver Stoffe aus Bier.

In dieser Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie wurde Biertreber einer hydrothermalen Behandlung unterzogen, mit dem Ziel, eine möglichst große Menge der unlöslichen Arabinoxylane (AX) zu spalten und diese im Hydrolysat anzureichern.

Bierhefe als Nebenprodukt des Brauprozesses wäre auch als wertvoller Rohstoff zum Einsatz in der Nahrungsmittelindustrie geeignet. Hierzu ist ein Entfernen der Bitterstoffe von der Hefezelle notwendig. Diese Arbeit entwickelt eine Methode zur schonenden Entbitterung von Saccharomyces pastorianus ssp. Carlsbergensis.

Vom 20. bis 22. Februar 2018 sowie vom 26. bis 28. Februar 2018 veranstalten der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TU München und die VBW Weihenstephan GmbH das 51. Technologische Seminar im Internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum Weihenstephan.

Die Reinigung von Filtermedien ist auf Grund ihrer komplexen Geometrie nur schwer zu realisieren. Ziel dieser Arbeit war es, einen Ansatz zur optimierten Reinigung von Filtertüchern zu geben.

In den letzten Jahren wurde in einigen Studien der Einfluss von komplexen Geräuschen auf den Geruchssinn des Menschen untersucht. Die vorliegende Arbeit betrachtet den Einfluss von einfachen Geräuschen auf die olfaktorische Wahrnehmung.

Die vorgestellte Bachelorarbeit von Daniel Martin vergleicht Biere, hergestellt unter Einsatz von 100 Prozent Hafermalz, mit Bieren aus 100 Prozent Gerstenmalz. Die Bierwürzen wurden im Kleinstmaßstab unter gleichen Bedingungen von fünf verschiedenen Brauereihefen fermentiert.

Studenten bei Vision-tec

Ende November waren 18 Studentinnen und Studenten der Fachhochschule Soest in Begleitung von Prof. André Goeke bei der Firma vision-tec gmbh in Kassel zu Gast.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld