
Aus dem Bereich der Anlagentechnik präsentiert Esau & Hueber mit der "Turbo-Air"-Würzebelüftung, "Conti Prop"-Hefeherführung und "Fermex"-Hefevitalisierung zentrale Funktionseinheiten. Die Zweistoffdüse ist die Schlüsselkomponente der Anlagen und sorgt durch Bildung feinster Luftbläschen für eine optimale Sauerstoffversorgung von Würze und Hefe. Die Düse wurde nach den Kriterien des "hygienic design" überarbeitet und ist erstmalig in aseptischer Ausfertigung vertreten. Die Zweistoffdüsen werden nun auch erfolgreich zur Sauerstoffanreicherung, Karbonisierung oder zur Stickstoffzugabe eingesetzt, ohne dafür Rohreinbauten, Druckhalteventile oder Lösungsstrecken zu benötigen. Das Unternehmen hat setzt im Zusammenhang mit moderner aerober Hefetechnologie konsequent auf die Propagation..
Das Unternehmen Chriwa beschäftigt sich mit Wasser-Aufbereitungstechnik, Umwelt-, Membran- und Wassertechnik sowie Kompakt-Klärsystemen. Neu sind Membran-Sauerstoff-Entgasung, Membran-Kombi-Anlagen mit Sauerstoffentgasung und CO2-Teilimprägnierung zur mikrobiologischen Stabilisierung von Lagertankinhalten, Membran-Enthärtungsanlagen und Nanofiltrations-Spezialmembran-Technologie die umweltfreundlich ist, da kein Regenerationssalz die Umwelt belastet. Die Spezial-Filtermaterialien für die Getränkeindustrie dienen der Entfernung von Mangan (auch bei niedrigen pH-Werten), Arsen, Fluorid, Uran und Radium.
Jacob Carl präsentiert zwei Würzekochverfahren, die mit geringem Aufwand und ohne große Aussetzzeiten im laufenden Betrieb kostengünstig in bestehende Sudwerke eingebaut werden können, zur Verbesserung der technologischen Werte und Reduzierung von Produktionszeiten und Energiebedarf. Es handelt sich hierbei um das Würze-Sprüh-Kochverfahren und das Nachverdampfung-Kochverfahren. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Präsentation der neuen Sudhausautomatik, die unter der Prämisse Benutzerfreundlichkeit, Unabhängigkeit durch handelsübliche Komponenten und Preis gestaltet wurde. Zu den weiteren Ausstellungsthemen gehören Gasthausbrauereien und Brennereianlagen..
ATM Anlagen-Technik und Montage GmbH, das international tätige Anlagenbau-Unternehmen präsentiert auf der Brau 2002 Projekt-Engineering mit 3D-CAD-System. ATM sieht sich als anerkannter Marktführer, wenn es in der Brauerei- und Getränkeindustrie um CAD-Engineering geht. Die diesjährige Messepräsentation soll den hohen Qualitätsstandard der Engineering-Leistung dokumentieren. Gezeigt werden Planungen von Gär- und Lagerkellern, Filter- und Drucktankkellern sowie CIP-Anlagen, die im Rahmen von Gesamtprojekten durchgeführt wurden. Entgegen dem Branchentrend hat sich ATM kontinuierlich weiterentwickelt und beschäftigt heute ca. 100 langjährig tätige Fachmonteure, WIG-Schweißer und Bauleiter..
"Sigma"-Hochleistungsplattenwärmeübertrager von API Schmidt-Bretten werden weltweit erfolgreich zur Herstellung und Haltbarmachung von Bieren eingesetzt. Nahezu 100 000 Wärmeübertrager, die produziert wurden, zeigen die hohe Akzeptanz bei den Kunden und unterstreichen die Leistungsfähigkeit. Eine Weiterentwicklung ist die optimierte Plattenserie "Sigmafit", lieferbar sind die Platten im Fischgrätmuster mit dem mechanischen, kleberfreien Dichtungssystem "Sigmafix". Dieses robuste und praxisorientierte Design ist wartungsfreundlich und reduziert die Servicekosten. Die Plattenwärmeübertrager eignen sich zur thermischen Behandlung pumpfähiger Medien von 2 bis 2000 m³/h bei Anschlussnennweiten bis DN 350..
"Allmark" Laser-Maskensysteme von Alltec kennzeichnen Etiketten auf der Leimpalette und im Rundlauf, Kunststoff- und Glasflaschen, Dosen, Kartonagen, Gebinde berührungslos, sauber und trocken, dauerhaft, chemikalien- und lichtbeständig, wischfest und fälschungssicher. Die Beschriftungsqualität ist besser als Tintenstrahl und Dot-Matrix-Laser. Die Laserbeschrifter bieten einen hohen Durchsatz von bis zu 50 Produkten pro Sekunde, einen quasi sealed-off CO2 Laserbetrieb aufgrund des minimalen Gasverbrauchs sowie geringe Betriebs-, Ersatzteil- und Servicekosten. "Allprint Smart S" ist ein für die Getränkelinie optimiertes Lasersystem mit hoher Flexibilität und Wirtschaftlichkeit..
Alfa Laval zeigt als Schwerpunkt seines Produktionsprogramms das mixproof ventil "Unique", dessen Erfolg beweist, dass in immer stärkerem Maß das Augenmerk auf Automation und Produktsicherheit gelegt wird. Gerade jetzt, wo der Konzentrationsprozess der Brauereien und damit die Größe der Produktionsstätten stärker zunimmt, gewinnen Fernwartung, Sicherheit, Prozessoptimierung und die Dauer des Prozessablaufs immer stärker an Bedeutung. Und damit auch der Einsatz von "Unique" mit dem fernsteuerbaren Ventil "ThinkTop". Zudem zeigt Alfa Laval die Produktreihe des Hefereinzuchtmanagements mit Separatoren und Wärmetauschern, Zentrifugen und Kolben-Kreiselpumpen.
Die Firma Wolke Inks & Printers hat ein industrielles Kennzeichnungssystem entwickelt, das mit weltweit verfügbaren Hewlett-Packard Standard Kartuschen aus dem Office-Bereich arbeitet und somit eine gleichbleibende Qualität sowie eine umweltverträgliche und saubere Anwendung gewährleistet. Der "m600" wird erstmals ausgestellt, der Hersteller gewährt 5 Jahre Garantie auf das System, das weder aufwändige Wartungsarbeiten noch Ersatzteile oder Reiniger benötigt. Aufgrund der hohen Druckqualität (Auflösung bis zu 600 dpi) kann der kompakte m600 alle gängigen Barcodes einschließlich des 2-D-Data-Matrix-Codes sowie Logos, Grafiken und beliebige andere Texte in hoher Geschwindigkeit zuverlässig drucken..
Die Unisensor Sensorsysteme präsentiert das neue System "Carboscan Compact 300" für die on-line Reinheitsmessung von Kohlensäure bezüglich mehr als 15 Fremdstoffen, wie Benzol, Toluol, Carbonylsufid, Schwefelwasserstoff. Das System ist durch hohe Sensitivität gekennzeichnet und weist etwa noch 3 Schadstoffmoleküle unter einer Milliarde Kohlensäuremolekülen nach. In Kooperation mit KHS Dortmund stellt man das weiterentwickelte Sniffer-System "Innocheck FS" für PET-Mineralwasserflaschen ins Rampenlicht. Vier innovative Sensorsysteme (Infrarot-Array-Spektrometer, Pulsfluoreszenz, Mikrowellenanalysator und Restflüssigkeitsdetektion) kombiniert mit einem neuartigen Software-Algorithmuns (PLS) erkennen nahezu alle denkbaren Störstoffe..
Thermowave bietet unter dem Markennamen "ThermoLine" eine breite Palette gedichteter oder auch modulverschweißter Plattenwärmeübertrager an. Das Lieferprogramm beginnt bei Apparaten für kleine Volumenströme mit Anschlüssen in DN25 und endet in einer Baugröße mit Anschlüssen DN200. Mit diesem Sortiment deckt der Komponentenhersteller sowohl die Leistungsanforderungen von Mikrobrauereien als auch von Großbetrieben der Brau- und Getränkeindustrie ab. Seine Erfahrungen nutzt das Unternehmen auch für die Beteiligung an Entwicklungsvorhaben der Brauindustrie wie etwa zur schonenden Würzebehandlung. ThermoLine-Plattenwärmeübertrager werden mit einem Exportanteil von fast 50% weltweit vertrieben..
Auf einem GemeinschaftsStand präsentieren sich die zum Verpackungskonzern SIG gehörenden Unternehmen SIG Corpoplast und SIG Simonazzi. SIG Corpoplast aus Hamburg befasst sich seit über 25 Jahren mit Konstruktion, Bau, Vertrieb und Service von Maschinen und Systemen zur Verarbeitung von PET. Das Maschinenprogramm umfasst die Spritzgießsysteme "Premax" zur Herstellung von bis zu 43 200 PET-Preforms und die Streckblasformsysteme "Blomax" mit Ausstoßmengen von über 40 000 PET-Flaschen pro Stunde. Die Forderungen des Weltmarktes nach hohen Produktionszahlen - bei hoher Maschinenverfügbarkeit und größtmöglicher Automatisierung - werden in leistungsfähige und zuverlässige Maschinen umgesetzt..
Zum erstenmal werden sich alle Geschäftsfelder des Unternehmens unter dem einen Namen Sidel präsentieren. Die Gruppe wird sich ganz auf die Kernkompetenzen PET Blasen und Flaschenbeschichtung, Füllen, Transport sowie Komplettanlagen konzentrieren. Akzente werden auf die Füllertechnologie, insbesondere die neuen modularen aseptischen Füller mit Isolator, sowie die Combi-Anlagen, Blasen und Füllen in einem, für stille, keimsensible und CO2-haltige Getränke gesetzt. Präsentiert wird darüber hinaus das Efficiency-Improvement-Tool, kurz E.I.T., ein Diagnose- und Steuerungsinstrument zur Steigerung des Wirkungsgrades einer Komplettanlage. Dieses Instrument erkennt und analysiert Funktionsstörungen und schafft Abhilfe, um die Anlagenleistung zu erhöhen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG