
"Geht nicht, gibt’s nicht", lautet das Motto des Expresso-Baukastensystems. Starre Gerätekonstruktionen schränken die Einsatzmöglichkeiten ein, verursachen hohe Kosten und lange Ausfallzeiten bei Service und Wartung. Das typische Expresso-Transportgerät zeichnet sich durch qualitativ-hochwertige und austauschbare Bauteile aus. Die Kombinations-Vielfalt der recyclebaren Komponenten lässt eine variable Konstruktion zu. Ergänzt wird diese Grundidee durch Zubehör, das oft für viele verschiedene Produkte passt und schnell ein Grundgerät in ein Spezialgerät verwandelt, ohne die Vorteile des Basismodells zu verlieren.
Zum Fertigungsprogramm der Firma Ewers Karosserie- und Fahrzeugbau gehören Klapptheken in Leichtbauweise, Ausschankfahrzeuge, auf den Boden absetzbare Ausschank-, Kühl- und Transportcontainer, Kühlanhänger sowie Transportaufbauten. Der Ausschankpavillon "Meeting Typ M43B" mit Kühlraum für 22 Faß à 50 l verfügt über einen großzügigen Verkaufsraum, der sowohl mit Zapfanlage als auch mit Kühlschubladen für den Flaschenbier-Verkauf ausgerüstet ist. Der ausklappbare Ausschankcontainer "Event Typ E65 G" mit Kühlraum für 48 Faß à 50 l basiert auf einem Abrollbehälter, fünf verschiedene, auf den Boden absetzbare Containersysteme werden angeboten. Allen gemeinsam ist, dass für das Bewegen mehrerer Container jeweils nur 1 Transportfahrzeug erforderlich ist, für das Steuern und Versicherung anfallen.
Brandt-Getränkefahrzeugbau hat sich auf die Herstellung von Getränkeausschank-Anhänger aus Vollkunststoff spezialisiert. Die Verwendung von Materialien aus Glasfaserkunststoff erlaubt eine schnelle und gründliche Reinigung der Verkaufsfahrzeuge. Eine lange Lebensdauer und Einsatzbereitschaft sowie ein hoher Wiederverkaufswert sprechen für die Verarbeitung von Vollkunststoff. Gezeigt wird die bewährte Verkaufsinsel Typ 1K mit Kühlraum. Die Insel verfügt über eine Tresenlänge von 15 bis 20 m, die Standfläche beträgt im ausgeklappten ZuStand 41 qm und bietet ausreichend Platz für die zu bewirtschaftenden Gäste. Der Innenraum lässt es zu, dass mit 6 Personen bedient werden kann.
Fahrzeugbau Böse stellt die neue Schwenkwand Überdach-Generation vor, die sich leicht öffnen und schließen lässt. Bei Öffnung der unteren Bordwand schwenkt die obere auf das Dach. Die spezielle Dachkonstruktion ermöglicht, dass rückwärtige Ladungssicherungs-Einrichtungen bei Nichtgebrauch unter dem Aufbaudach verstaut werden können, ohne dass diese in den Laderaum hineinragen. Der Alu–Schwenkwandaufbau in Unterdachausführung lässt sich einfach öffnen und schließen. Hierbei schwenkt die obere Bordwand unter das Dach. Die oberen Bordwände sind im geöffneten Zustand komplett eingezogen. Großzügige Werbeflächen sind auf den Seitenwänden, auf der Rückwand und auf Wunsch auf dem Dach vorhanden. Alle Schwenkwandaufbauten lassen sich isolieren und mit Kühlung ausstatten.
Diesjähriger Schwerpunkt der WAG Freiburg ist die Weiterentwicklung der "Salex"-Technologie zur Neutralisation der Warmwasserzone in Flaschenwaschmaschinen. Wesentlich ist dabei die garantierte 100%ige Einsparung von Komplexierungs-, Neutralisations- und pH-reduzierenden Mitteln. Aufgrund des überzeugenden Einsatzes der Salex-Anlagen in der Praxis gewährt WAG ein Rückgaberecht bei Nichterreichen des vollen Einsparpotentials. Auf Grund der Modulbauweise findet die Technologie als "Salex-Aqua-Eco" auch für ältere Waschmaschinen Anwendung, wobei außerdem bis zu 50 Prozent Wasser eingespart werden können. Für Flaschenrinser wird ein Konzept zur Wasserrückgewinnung vorgestellt..
Durch den Zusammenschluss der Fooding GmbH mit der Velo Gruppe können nun Systeme für Gasthaus- und Minibrauereien vorgestellt werden, die allen Anforderungen entsprechen, um auf dem Weltmarkt bestehen zu können. Die Brauereien können mit unterschiedlichen Automationsgraden gebaut werden, so dass letztlich ein manuelles Eingreifen nicht mehr nötig ist. Die von Fooding erreichte Flexibilität hinsichtlich technologischer Entwicklungen wird durch die effektive Produktion von Velo unterstützt. Nun können auch größere Anlagen gebaut werden, bis zu einer Größe von 500 000 hl. Bisher zählte zu den Kunden die "kleinere" Klientel der Minibrauereien mit 30 bis 100 hl.
Türmerleim reagiert auf die Veränderungen bei den eingesetzten Verpackungen mit einem erweiterten Klebstoffprogramm für die Kunststoffetikettierung und der Überarbeitung der Caseinleimpalette. Für die zum Teil schwierig zu verklebenden Kunststoff-Behälter mit Papier- und Kunststoffetiketten haben sich Klebstoffe wie T-KE, T-KE 11, 12, 16S sowie 150 bewährt. Sie lassen sich wie Caseinleime verarbeiten, im Mehrwegbereich von den Behältnissen und Etikettieranlagen problemlos reinigen und sind auch für die Etikettierung von Steuer- und Sicherungsstreifen geeignet, weil sie Papierfaserriss zeigen, dadurch hohe Sicherheit bieten. Für das gleiche Anwendungsgebiet stehen Hot Melts für die normale und überlappende Etikettierung mit Papier- und Kunststoffetiketten zur Verfügung..
Ein neues Temperaturregelverfahren an der Pumpe macht direktes Abfüllen und Erwärmen von kaltem Leim aus einem Vorratscontainer möglich. Diese neue, pneumatisch angetriebene Container-Leimpumpe wird von Timmer erstmalig vorgestellt. Abgesehen von der Temperaturregelung zeichnet sich die Container-Leimpumpe vor allem durch die einfache Bedienung und einen wartungsarmen Betrieb aus. Der Antrieb erfolgt dichtungsfrei über zwei außenliegende Kolbenstangen. Ein wichtiges Anwendungsbeispiel ist der Bereich Nassleimetikettierung in Brauereien oder in anderen Abfüllbetrieben: Im Vorratscontainer befindet sich Leim mit einer Temperatur von etwa 15°C. Durch einen pneumatischen Hubzähler wird die gewünschte Füllmenge des Eimers eingestellt..
Die Tami Gruppe, spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung keramischer Rohrmembranen, entwickelte unter dem Markennamen "Isoflux" eine Mikrofiltrationsmembran, welche die Bedingungen über die gesamte Membranlänge vereinheitlicht. Erreicht wird das durch die Verringerung der Dicke der Membranschicht über die Länge des Membranrohres. Dadurch sinkt der TransportwiderStand für das Permeat in dem Maße, wie der retentatseitige Druck abfällt. Das Ergebnis ist ein konstanter Transmembrandruck und damit auch eine gleichmäßige Permeatleistung an jeder Position des Membranrohres. Die Durchflußleistung kann in Abhängigkeit vom Medium bis auf das Dreifache gesteigert werden, die Standzeit der Membran zwischen den Zyklen der chemischen Reinigung verlängert sich.
Aus dem Hause Syskron gibt es eine Reihe von Neuheiten rund um die IT. Das Prozeßleitsystem "Botec" ist um einen Aspekt erweitert worden: Die Visualisierung ist von dem eigentlichen Kernstück, dem Batchmanager entkoppelt. Somit macht sich "Botec" von gängigen Scada-Systemen wie WinCC, iFix oder Wonderware unabhängig und ist unter diesen verfügbar. Zudem wurde bei der Automatisierungstechnik der Industriestandard S88 eingeführt. Im Hinblick auf die kaltaseptische Abfüllung wurde für dieses Verfahren ein spezielles Quality-Programm geschaffen, das die notwendigen Daten aufzeichnet und in komfortablen Reporten unter Excel zusammenfasst. Der Einsatz dieses Werkzeugs bezieht sich auf die Reihenfolgeoptimierung von Abläufen in Abhängigkeit von Losgrößen und Belegungszeiten..
Strapex zeigt Maschinen zur horizontalen und vertikalen Umreifung von Paletten, ½ oder ¼ Displaypaletten. Ebenso wird diese Technologie zur Sicherung von Flaschen auf Wellpappe- oder Kunststofftrays und Fässern auf Paletten angewendet. Als Neuheit präsentiert Strapex den Banderolierer "Typ Weicon WBS60", ein System zur Umreifung mit Folien aus PE als technische Alternative zum Kunststoffband. Zur automatischen Entfernung von Schnüren, Bändern und Folien bietet man den Strapex Destrapper "Typ Weicon WBAF 140". Unter Einbindung der Folienwickeltechnologie bietet Strapex Komplettanlagen zur Sicherung der Gebinde.
Mit Pegasus präsentiert Steinecker einen neuen Läuterbottichtyp, der bei hoher Klärwirkung sehr schnell ist, 14 Sude pro Tag sind möglich. Im Gegensatz zum klassischen Läuterbottich hat Pegasus die Läuterfläche ringförmig aufgebaut. So wird die für eine gute Aufhackleistung der Messer notwendige Radialgeschwindigkeit an jedem Punkt der Läuterfläche sicher erreicht. Der Verdrängungskörper in der Mitte enthält die gesamte Logistik des Läutersystems. Das Abmaischen erfolgt durch ein zentrales Verteilsystem unmittelbar über dem Senkboden. Die Welle läuft mittig, oberhalb des Würzespiegels und damit trocken im freien Raum. Durch den raschen und homogenen Extraktabbau laugt Pegasus die Treber mit deutlich weniger Wasser aus..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG