
Die Albert Frey AG bietet neue Wege in der Automatisierungstechnik, um die Leistungsfähigkeit und den Komfort der Verfahrensabläufe neuer und bestehender Anlagen zu verbessern. So präsentiert man mit dem "Simatic Panel PC IL 70" eine Bedienplattform der neuesten PC-Technologie mit hoher Prozessor-Performance. Dieses leistungsfähige Gerät ist multifunktionell einsetzbar. Für die Sudhaussteuerung ebenso wie für die Automatisierung von Gär-, Lager- und Filterkeller. Weiterhin dreht sich alles um die Lohnabfüllung der traditionellen Bügelverschlussflasche und Sondergebinde, Bierstabilisierung mit "Intergarant", Anwendungstechnik in der Filtration, KEG-Abfüll-Technologie sowie den Einsatz von Pumpen und Pumpenregelanlagen.
Zuverlässige und effiziente Kontrollsysteme sind der Schlüssel zu hochwertiger Qualität und verbessertem Wirkungsgrad. Hierzu bietet Filtec vollautomatische Inspektionssysteme (Vision- oder Sensor-Technologie), die problemlos in die Abfülllinie integriert werden und so eine vollständige Kontrolle des Produktionsablaufs garantieren: Leerflascheninspektoren, Sortiermaschinen, Füllhöhenkontrollgeräte, Laser-Kodier-Systeme. Die Anbindung an ein Betriebsdatensystem garantiert genaue Information über Qualität und Effizienz. Das Ziel, Reklamationen vollständig auszuschließen, erfordert nicht nur den Einsatz der entsprechenden Geräte, sondern auch die Einführung eines Qualitätssicherungsprogramms..
In der manuellen Schweisstechnik ist eine hochwertige Rohrendenbearbeitung aus wirtschaftlichen Gründen erwünscht. Im automatisierten Schweissen, dem "Orbitalschweissen", ist die hohe Qualität der Rohrendenbearbeitung aus technischen Gründen zwingend erforderlich. Mit dem neuen "RPG 1.5" vom Unternehmen Georg Fischer kann der Anwender Rohrenden mit hoher Präzision schnell, gratfrei und absolut rechtwinklig bearbeiten. Unlegierte, niedrig legierte und hoch legierte Stähle, Kupfer und Aluminium lassen sich wirtschaftlich bearbeiten. Mit dem Quick-Tool-Change "QTC" kann man schnell und einfach das Werkzeug wechseln. Die Werkzeugposition lässt sich einfach und bequem einstellen und sichert bei hoher Werkzeugstandzeit ein gratfreies Bearbeiten. Der Anwender kann mit der Rohrplanmaschine RPG 1..
In der Technologiesparte Bier bietet Erbslöh die anerkannten "KiGel"- Varianten "Xero", "Medi" und "Hydro" zur Verbesserung der chemisch-physikalischen Stabilität. Die Neuentwicklung "KiGel Clear" eröffnet zusätzliche Möglichkeiten zur Kostensenkung bei der Filtration bei langen Filterstandzeiten. Bewährte Aktivkohlen und Kieselsole zählen ebenfalls zum Programm. Zum Thema "Internationale Biertechnologie" liefert man mit der Beerzym-Reihe ein Enzymspektrum für einen reibungslosen Produktionsablauf vom Sudhaus bis zum fertigen Bier. Insbesondere die neuen Enzymkombinationen Beerzym "Multi" und "Combi" erleichtern den Maischeprozeß im Sudhaus, Zeitersparnis führt zu deutlichen Kostensenkungen..
Das Unternehmen Eirich liefert für viele deutsche Malzfabriken und Brauereien Anlagen für Transport, Umschlag, die Reinigung und Aufbereitung von Braugerste und Malz. Hervorzuheben ist das vielseitige Programm an Reinigungsmaschinen als Gerste-Vorreiniger, Einweichfeinreiniger, Malzversandreiniger oder auch als Hochleistungsmaschine bis zu 200 t/h. Der Universalreiniger LEO hat sich als Umluft-Vorreiniger bewährt, der im Umluftsystem mit Steigsichter und liegendem Abscheider arbeitet und nur die Hälfte der Luftmenge der klassischen Windhausreinigung benötigt. Über zwei Klappen können Schmacht- und Bruchkörner sowie Staub und Feinteile getrennt aus dem zu reinigenden Gut gezogen werden. Durch eine Kombination mit einer Siebtrommel werden grobe Verunreinigungen im Vorfeld abgeschieden..
Mikrobiologie in 20 Minuten ist kein Wunschdenken mehr. Filtrierbare Proben können von EasyProof Laborbedarf mit geringem Aufwand in dieser Zeit mikrobiologisch auf lebende und tote Keime - Hefen, Bakterien und Schimmelpilze - untersucht werden. Die Nachweisgrenze liegt statistisch bei einem Keim pro Probe. Diese Analytik wird "live" gezeigt, darüber hinaus wird vorgestellt, wie das mikrobiologische Wissen in einem Datenbanksystem verwaltet werden kann. Darüber hinaus stellt man physiologische Testmethoden zur Untersuchung von Hefe im Rahmen der Optimierung des Hefemanagements vor. Über die bekannten flucytometrischen Analysenmethoden Lebend/Tot und DNA hinaus werden Methoden zur intracellulären Bestimmung von Glykogen und Trehalose gezeigt..
Diessel stellt Durchflussmesser, Inline-Analysegeräte und Innovationen aus der Mixer-Technologie für die Getränkeindustrie vor. Eine Innovation aus dem Bereich der Mixer-Technologie ist die "Kombiausmischung im Tandemverfahren". Konzentrate und Aromen werden als Premix im Mischbehälter gemäß Rezept hergestellt und anschließend über den Puffertank der Inline-Ausmischanlage zur Verfügung gestellt. Die Zusammensetzung des Premix kann durch Erhöhung des Wasseranteils frei variiert werden, ohne die eingesetzten Messstrecken auf der kontinuierlichen Gemischregelanlage zu ändern. Änderungen der Anlagentechnik auf Grund neuer Getränketrends sind somit nicht erforderlich. Die Filtrationssysteme sind modular konzipiert und auf Grundrahmen montiert..
Mit 150 Gasthausbrauereien nach dem "Bräuhaus System Caspary" gehört Caspary in Chieming zu den bekanntesten und erfolgreichsten Konzeptplanern und Herstellern von Gasthausbrauereien weltweit. In diesem Jahr wird ein 15 hl Sudwerk in hochwertiger Kupferausstattung, dampfbeheizt, mit Vollautomatik auf dem MesseStand zu besichtigen sein. Mit der Steuerungstechnik "Braumeister Online 2000" kann man zehn vorprogrammierte Sudprogramme auf dem bedienungsfreundlichen Touch Screen selbst modifizieren. Wartungen, Updates und Reparaturen an der Automatik können online durchgeführt werden. Im Bereich Technik ist besonders der zweistufige Innenkocher mit zusätzlicher Bodenheizung hervorzuheben. Die Frequenzregelung aller Antriebe sowie die unsichtbaren Motoren gehören zum Standard.
Mit drei Neuheiten für den MittelStand präsentiert sich das Unternehmen BMS-Maschinenfabrik aus Griesau. Auf rund 70 Quadratmetern zeigen die Experten aus Bayern einen platzsparenden Portalroboter für die Lagenpalettierung mit intelligenter Palettiersteuerung, ebenso eine Flaschenein- sowie -auspackmaschine. BMS arbeitet seit zehn Jahren für die Getränke- und pharmazeutische Industrie und baut Pack- und Palettiermaschinen für Gläser, Dosen, Flaschen in Kunststoffkisten, Kartons oder Trays. Die flexible Betriebsgröße erlaubt es, auch auf Sonderwünsche oder spezielle Anforderungen der Kunden einzugehen. Das Ziel dabei ist immer, modernste Technik mit solidem und praxisorientiertem Maschinenbau in Einklang zu bringen. Die Transportanlagen eignen sich für alle Gebinde- und Behältersorten..
Bekum informiert auf der BRAU Beviale über wirtschaftliche Verfahren und Technologien zur Herstellung von Kunststoffverpackungen für die Getränkeindustrie. Das Bekum-Reheat-Konzept ermöglicht auf ein und derselben Maschine die Herstellung von streckgeblasenen PET- und PP-Verpackungen. Die Anlagen sind für eine Jahreskapazität bis zu 70 Mio PET-Flaschen ausgelegt. Sie zeichnen sich u.a. durch das Linearsystem aus, das einen schnellen Formenwechsel in weniger als 1 Stunde erlaubt. Bekum will mit seinem anspruchsvollen und flexiblen Maschinenprogramm (2300 bis 22000 Flaschen/Stunde) eine wirtschaftliche und zuverlässige Lösung für die Behälter-Produktion von 250 bis 5000 ml bieten. Bekum Multi-Cavity-Maschinen aus der BM-Reihe produzieren Getränkeverpackungen aus PE bis zu höchstem Ausstoß.B.
Begerow wird die neue Trägerschicht "Beco Endura" vorstellen, eine abwaschbare und dadurch wiederverwendbare Stützschicht zur Anschwemmfiltration in Kieselgurrahmenfiltern, mit der hohe Leistungen erzielt werden können. Durch eine verbesserte Nassfestigkeit bei gleichzeitig optimierter Oberfläche sind Standzeiten von bis zu 30 Anschwemmzyklen möglich. Die Bierschichten für den oberen Sterilbereich vom Typ "Beco Steril B 40 P" und "B 50 P" bieten mit bis zu 40 Prozent höherer Keimrückhalterate und bis zu 30 Prozent längeren Standzeiten Vorteile für den Brauer beim Filtrationsprozess. Ergänzend hierzu eignen sich die Bierhefen "Siha LoFerm" für die Produktion typischer Pils- und Lagerbiere..
Beca stellt die technisch und technologisch weiterentwickelte Version des patentierten "Premix System Beca" vor. Eine Reduzierung von Produktverlusten bei Sortenumstellung und den direkten Anschluss an den Füller ohne Einsatz eines Puffertanks ermöglicht das praxisgerechte System. Durch das patentierte Verfahren der Beca-Karbonisierung wird das exakt auf den Brixgehalt und die Konzentrationen eingestellte Fertiggetränk genau auf den definierten CO2-Gehalt karbonisiert. Die weiterentwickelte Version des Hefepropagation System Beca, mit der seit 1992 patentierten Zellzahlsteuerung, der Sauerstoffregelung, dem Umwälzverfahren und dem speziellen "Beca-Belüftungsjet" ermöglicht gute Zellaktivität, hohe Flexibilität und Zellausbeute sowie Reduktion der Personalkosten um bis zu 90 Prozent..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG