Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Bügelverschlussflaschen konnten sich seit mehreren Jahren zunehmend auf dem Markt etablieren. Da der Flaschenpool der entsprechenden Brauereien inzwischen schon ein Alter von mehreren Jahren erlangt hat, ergeben sich hier neue, bügelflaschenspezifische Probleme. Die Dichtscheiben altern, verlieren ihre Festigkeit und weisen mitunter Alterungsrisse auf.
Der Bügelflaschenspezialist Brauhaus Leikeim aus Altenkunstadt hegte deswegen schon seit einigen Jahren den Wunsch nach einer Inspektionsmaschine für die Flaschengummis.
Die Krones AG, Neutraubling, hat daher jetzt eine Inspektionsmaschine für diese Aufgabenstellung entwickelt, die seit Mai 2002 ihren ersten Einsatz im Brauhaus Leikeim, Altenkunstadt, findet. Lediglich die Verschließer sind doppelt ausgeführt..

Sawa präsentiert seine Pumpen. Mit der selbstansaugenden Kreiselpumpe des Typs "HD" (Hygienic Design) erfolgt das schonende und leise Fördern der unterschiedlichsten Medien, wie Hefe, Würze, Bier oder Süssgetränke. Als Neuheit stellt man die einstufige selbstansaugende "HD 250" vor, die über einen Förderstrom von 70 Kubikmeter verfügt. Diese Pumpe ist als CIP Retourpumpe prädestiniert, ist sie doch in der Lage, auch 25 Prozent Luft zu fördern, ohne dass der Förderstrom abreißt. Die Pumpe zeichnet sich aus durch die Fertigung aus vollem Chrom-Nickel-Molybdän-Wälzstahl, was Robustheit, lange Lebensdauer und porenfreie Oberflächen-Qualität sichert..

Anton Paar präsentiert den nach eignen Angaben ersten wirklichen Inline-CO2-Messwertaufnehmer nach der Gleichgewichtsdruck- und Temperaturmessung’ auf der Brau. Kurze Messzyklen und zuverlässiges Messen auch unter Stop-and-go-Bedingungen sind die Stärken des neuen Inline Carbo. Inline Carbo wird über einen Standardflansch in die Bierleitung montiert. Die proben-berührenden Teile bestehen aus V4A Edelstahl und PTFE. Die gesamte Konstruktion ist selbstbefüllend und selbstentleerend, für aseptische Anwendungen geeignet und selbstverständlich CIP-tauglich. Der Inline Carbo wird werkskalibriert eingebaut und liefert sofort nach Inbetriebnahme richtige Messwerte. Eine Vor-Ort-Kalibrierung ist nicht notwendig, sieht man von Anpassungen an anwenderspezifische Laborergebnisse ab..

Laut Neumarkter Tagblatt vom 10. September 2002 bringt die Brauerei Glossner, Neumarkt, das "Neumarkter Bio-Gold" in der 0,33-l- und in der 0,5-l-Flasche mit Schraubverschluss in Exportbierqualität auf den Markt. Im ersten Jahr sollen davon lt. Brauereibesitzer Franz-Xaver Gloßner 1000 hl abgesetzt werden. Ausschlaggebend sei die größere Nachfrage der Kunden nach Bio-Bier gewesen. In der Herstellung von Bio-Bieren sieht Gloßner keinen größeren Aufwand. Gloßner wünscht sich für die Zukunft mehr Wettbewerb im Absatz von Bio-Bieren.

Im internationalen Bottling- und Logistikzentrum von Bacardi Deutschland in Buxtehude wurde Ende September 2002 mit einem feierlichen Akt die neue Carbonated-Bottling-Line in Betrieb genommen. Die Ausweitung der Produktionskapazitäten - eine 10-Mio-EUR-Investition - war die vorausschauende Antwort des Hamburger Unternehmens auf den ungebrochenen Boom von Premix-Getränken. Verantwortlich für die Lieferung und Installation des gesamten Ausmischbereiches der flüssigen Komponenten zeigte sich die Firma Diessel GmbH & Co. in Hildesheim: von der Flüssigzuckerannahme über die kontinuierliche Ausmischung der flüssigen Komponenten bis hin zur Karbonisierung.

Die Eckes-Gruppe will sich strategisch neu ausrichten und ihre Geschäftstätigkeit zukünftig auf den Bereich Fruchtgetränke konzentrieren und den Geschäftsbereich "Alkoholische Getränke" in den Verbund einer finanzkräftigen und international agierenden Gruppe mit Kerngeschäft Alkoholische Getränke einbringen. Mit dem Erlös soll die Marktführerschaft im Bereich Fruchtgetränke ausgebaut werden.
Der Bereich Fruchtgetränke ist nach Ansicht des Unternehmens, auch vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen Trends zu mehr Gesundheit, Sport und Wellness, ein langfristiger und deutlich überproportionaler Wachstumsmarkt.
Der Unternehmensbereich Fruchtgetränke erreichte 2001 bei einem Netto-Umsatz von 574 Mio EUR ein EBIT von 23,7 Mio EUR (4,1% vom Nettoumsatz). 720 Mio EUR rechnet..

Innovationen für den Außenausschank und die Markenprofilierung bei Brauereien und Getränkeverlagen, Caterern, für Gastronomie-Service oder Event-Gastronomie bietet Wollenweber. Mobiles Schankequipment mit hoher markenverstärkender Wirkung und technische Perfektion im Detail stehen dabei im Vordergrund. Wenige Schraub- und Steckverbindungen, eine pfiffige Abspannvorrichtung und kompakte Unterbringung in einem mobilen Verlastungsgestell zeichnen den neuen Verkaufspavillon aus. In seiner hochwertigsten Form kann er mit Crownerbeleuchtung, kratzgeschützten Kunstdruckflächen und Echtholz-Barbrettern ausgestattet werden. Für den Bereich der Event-Gastronomie, auch in geschlossenen Räumlichkeiten, zeigt man eine neue Mobilschanktheke mit aktiver Kühlung.1..

Die Friedhelm Selbach GmbH zeigt Neu- und Weiterentwicklungen aus dem Bereich Getränke-Kühltechnologie. "control" ermöglicht das zeitsparende und sichere Auslesen von Getränkedaten an der Schankanlage. Die Frontplatte des Zapfhahnes ist mit einem Mikrocontroler inklusive Datenspeicher ausgestattet. Mit dem Handgerät werden die Daten drahtlos über die Infrarotschnittstelle ausgelesen, auf PC übertragen und können ausgewertet werden. Die Leererkennung "Multi-Check LK 2050" ist ein elektronisch gesteuertes Kontrollsystem zur Getränkebehälter-Leererkennung wie auch der Getränke/Grundstoffe in den Leitungen. Das System erkennt den leeren Getränkebehälter, verhindert aber eine komplette Leerung der Getränkeleitung..

Der sogenannte "Garten-Himmel" von Marketing & Sales bringt Planungs- und Umsatzsicherheit bei Freiluftveranstaltungen. Der Slogan "Ihr Umsatz gut be-Dach-t" beschreibt den Schutz der Gäste gegen Witterungseinflüsse als auch die Einsparung bei den Investitionen auf den einzelnen Sitzplatz bezogen. Im Vergleich zu Großschirmen liegen die Anschaffungskosten für dieses Überdachungssystem, das einfach an normalen Biertischen befestigt wird, bei nur einem Bruchteil je Sitzplatz. Die vorhandene Stellfläche im Außenbereich kann besser gestaltet werden, lästige Stolperfallen am Boden gibt es nicht. Vorhandene Biertischgarnituren werden aufgewertet und Freiflächen wertschöpfungsorientiert genutzt. Das System ist aufmerksamkeits- und werbestark durch Farbe und bedruckbare Flächen..

Der Geschäftsbereich Linde Kältetechnik der Linde AG, Köln, bietet kundenspezifische Kühlregale für den erfolgsorientierten Abverkauf von Lebensmittel- und Getränkemarken an. Gezeigt werden die neuesten "Open Front Cooler"-Modelle im Markenauftritt des Kunden Coca-Cola: "Global Optimer 1356" mit Duft- und Soundpaket, "Global Optimer 0946" mit abschließbarem Nachtrollo im Coca-Cola Branding. "Global Optimer 2546" hat ein Fassungsvermögen von 1183 0,5l PET-Flaschen, "Presenter 0946" ist ein halbhohes, schmales Kleinkühlregal, beispielsweise für den Einsatz in Kassenzonen oder an Impulspunkten. Der Open Front Cooler von Linde bietet einen ungehinderten Blick auf die Ware und ermöglicht ein direktes Zugreifen, ohne dass eine Tür geöffnet werden muss..

K. & M. Holland präsentiert neben seinem hochwertigen Standard-Programm im Bereich Kühltheken und Durchlaufkühler, Neuheiten aus den unterschiedlichen Bereichen der Kältetechnik. Neu ist der der Fruchtsaftdispenser FSD 2002 in zwei- und dreileitiger Ausführung. Dieser bag-in-box-Dispenser vereint bewährte Kühltechnik mit Mischtechnik in einem wartungsarmen Gerät. Das große hinterleuchtete Front-Display ermöglicht dazu noch eine effektive Werbung am point of sale. Leicht zu bedienende große Leuchtbuttons gewährleisten das störungsfreie Zapfen eines perfekt gekühlten Saftes. Die Fassvorkühler wurden überarbeitet und ermöglichen jetzt mit neuen, innenliegenden Schnellspannelementen eine platzsparendere Aufstellung. Das neue System ist zudem stabiler, einfacher und schneller im Aufbau..

Eine Reihe interessanter Neuentwicklungen in fast allen Produktbereichen sollen den neu strukturierten Kason-Stand zum Anziehungspunkt machen. Auf der BRAU Beviale präsentiert sich der Gastronomie- und Objektmöbelhersteller aus Ortenburg in einem neuen Format. Mit einem "Kleeblatt-Stand", der aus vier gleich großen Raumsegmenten besteht. Aber nicht nur der Auftritt ist neu, auch das Programm hat jede Menge Neuheiten zu bieten. Damit setzt die Marketingstrategie des niederbayerischen Unternehmens dem derzeit nicht gerade boomenden Markt eine Reihe an vielversprechenden Innovationen entgegen. Interessantes Design und ein Plus an Funktionalität heißt dabei die Devise. So wird eine der Hauptattraktionen die neue junge Serie "RUDI, der Rundstapler" werden.B..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon