
Das QualiMag ist ein speziell entwickeltes, kostengünstiges Programm für die praktische Verwaltung von chemisch-technischen und biologischen Daten in Produktions- und Abfülllabors. Von Branche und Produktionsdimension (Klein- bis Mittelbetrieb) unabhängig, ermöglicht es dem Benutzer eine einfache Handhabung und Übersicht komplexer Datenmengen sowie deren Verwaltung, Auswertung und Darstellung.
Die Warsteiner Brauerei geht im Hinblick auf das Thema Logistik und Transport neue Wege. Mit den Systemen Eurocon, Lifter und Translifter wollen sich die Warsteiner in diesem Bereich effizient und kundenorientiert ausrichten und damit zukunftsorientiertes und flexibles Handeln beweisen. Die Ideen für die neu installierten Systeme lieferte dabei der Arbeitskreis "Logistik der Zukunft", der 1996 von Brauerei-Inhaber Albert Cramer und Dr. Gustavo Möller-Hergt, technischer und kaufmännischer Geschäftsführer der Warsteiner Brauerei, ins Leben gerufen wurde. Der Kreis setzt sich aus kompetenten Mitarbeitern der Warsteiner Brauerei zusammen, die eng mit externen Fachleuten aus dem Bereich Logistik zusammenarbeiten. Zudem ermöglicht der Eurocon die Einlagerung von Leer- und Vollgut.
....
Bier ist ein hochinteressantes Thema und nicht nur bei Fachleuten der Branche. In welcher Runde auch immer ein "Brauer" sich zu erkennen gibt, ist Bier mit all seinen Themen das Gespräch. Das ist nicht verwunderlich, denn Bier ist nach Kaffee das meistgetrunkene Getränk in Deutschland. Und mit 178 Brauereien hat gerade Baden-Württemberg eine herrliche Biervielfalt zu bieten.
Diese gute Ausgangslage nutzten drei mittelständische Brauereien und gründeten Anfang des Jahres die brew-drinks GbR. Miteinander neue erfolgreiche Produkte entwickeln und dabei die gemeinsamen Kräfte bündeln ist die Idee.
Die Gründung der brew-drinks zeigt, dass Tradition auch heißt, immer wieder neue Geschäftsfelder anzugehen und das vorhandene Know-how zu nutzen. Datails zur Kommunikationstour unter www.de.
Martin Deutscher (38) und Thomas Will (37) gründeten im Jahre 1999 die Mib Messtechnik & Industrieberatung GmbH, Ihringen, die im Jahre 2001 mit vier Mitarbeitern bereits einen Umsatz von 0,5 Mio EUR erzielen konnte. Für das Jahr 2002 wird ein Absatz von 1000 Geräten erwartet. Deutscher und Will hatten die Flowmax-Linie entwickelt, eine Systemlösung für die Durchflussmessung in Schankanlagen mit einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis auf der Basis modernster Ultraschall-Messung. Die Verwaltung der Messwerte übernimmt die Software "Tank Disposition".
In der Color Line Arena, Hamburg, finden knapp 17 000 Besucher Platz. 16 Fast-Food-Outlets und sechs Restaurants mit zusammen 5000 Plätzen müssen mit Bier versorgt werden. Vectron-Hartec..
Geschäftsführer Hermann Otto Vongeheur ist bei der Ziemann-Gruppe, Ludwigsburg, seit 1. Juli 2001 verantwortlich für das gesamte Unternehmen. Die Brauwelt wollte in einem Gespräch mit ihm wissen, welche Schwerpunkte er in dieser Zeit in dem mittlerweile 150-jährigen Traditionsunternehmen gesetzt hat, wie das Unternehmen die Umstrukturierungsmaßnahmen der letzten Jahre überstanden hat und wo Vongeheur die Chancen des Unternehmens in den nächsten Jahren sieht.
Die Schwerpunkte lagen, so Vongeheur, ganz klar in der Umsetzung der Umstrukturierungsmaßnahmen sowie in der Implementierung der gesamten Produktion im Standort Bürgstadt. Nach der eingeschlagenen Strategie wird man sich auch in Zukunft auf das Kerngeschäft "Brauerei" konzentrieren. 10 - 12% davon entfallen auf den Bereich Sudhaus.
Mit ihrem breiten Weißbierangebot lässt die Privatbrauerei Erdinger Weissbräu W. Brombach GmbH am Markt keine Wünsche offen. In der EDV hingegen hatten die heterogenen Strukturen von Individual-Software und prozessfremden Standardapplikationen zum Zugzwang geführt.
Das Doppel aus einer eigenentwickelten, über ein Jahrzehnt im Einsatz befindlichen Warenwirtschaft und einer Finance-Lösung mit nicht zufriedenstellender Funktionalität zeigte Defizite und Mängel an Prozessen auf und war zudem nicht eurofähig. Für Erdinger war damit klar, dass sie sich neu orientieren mussten. Gesucht wurde eine homogene und zukunftssichere Standardlösung, die alle branchenrelevanten Anforderungen abdeckt und dabei die EDV-Struktur schlank halten sollte.
Die Suche nach der Lösung ...
....
Die Interbrew SA, Leuwen, hat kürzlich von den britischen Behörden die Erlaubnis erhalten, ihren Vertrieb an Tradeteam auszulagern. Somit kann das Unternehmen beginnen, das sekundäre Vertriebsgeschäft (Secondary Distribution) und etwa 1500 Mitarbeiter an Tradeteam, eine Tochter der Exel plc, London, auszulagern. Die Auslagerung ermöglicht Interbrew, sich auf die Kerngeschäftsfelder Sales, Marketing und das Braugeschäft zu konzentrieren.
Ab dem 1. Januar 2003 übernimmt die deutsche Coca-Cola-Organisation den kompletten Vertrieb der Kaffeemarke Nescafé Xpress. Die Nestlé Deutschland ist weiterhin für das strategische Marketing verantwortlich. Die Koordination aller Aktivitäten erfolgt über die Beverage Partners Worldwide, Zürich, an der die beiden Partner zu je 50% beteiligt sind. Der Ready-to-drink-Kaffee-Markt ist im ersten Halbjahr 2002 um 22% gestiegen. Nescafé Xpress hat dort einen Marktanteil von 52%, der weiter angehoben werden soll.
Die Brauerei Bub wurde im Jahre 1617 gegründet, ist somit die älteste Privatbrauerei im Nürnberger Land und befindet sich seit
5 Generationen im Familienbesitz. In den letzten Jahren wurde die Brauerei schrittweise zu einen dem aktuellen Stand der Brauereitechnologie entsprechenden modernen und leistungsfähigen Familienbetrieb ausgebaut.
Nach Erstellung des neuen ZKG/ZKL-Kellers (s. Kasten) konnten im alten Gärkeller die Bottiche abgerissen werden, wodurch Platz für das neue Sudwerk geschaffen wurde. Die bestehenden Malzzellen wurden durch ein Außenrundsilo ergänzt.
Der gesamte Malz- und Schrotweg verblieb im alten Sudhausgebäude, wurde aber im Wesentlichen erneuert und vollautomatisiert. Das alte Schaufenstersudwerk wurde als Schauobjekt am Biergarten belassen.
....
Zum 29. Juli 2002 haben die Töpfer Kulmbach GmbH und die folian GmbH ihre Kräfte gebündelt. Schwerpunkt der gemeinsamen Aktivitäten sind Produkte für die Getränkeindustrie. Voraussetzung der Zusammenarbeit war eine Kapitalbeteiligung der Töpfer Kulmbach GmbH an der folian GmbH. Ziel der Direktbeteiligung von Töpfer an folian ist eine gestärkte Positionierung im Segment der PET-Flaschen. Gemeinsam mit der folian GmbH können nun auch so genannte "Stretch-Sleeves-Etiketten" für den PET-Mehrwegbereich geliefert werden. Darüber hinaus gehört die Herstellung von Folienetiketten als Einzelzuschnitt zum Produktionsprogramm - sowohl für den Einweg- als auch für den Mehrwegbereich. Auch Synergien im Bereich der Nassklebeetiketten-Technologie sind in Vorbereitung.
Die KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, hat am Standort Bad Kreuznach in ein neues Konstruktions- und Sozialgebäude investiert.
Am 17. September fanden die Einweihungsfeierlichkeiten für das neue Konstruktions- und Sozialgebäude statt. Unter den mehr als 400 Gästen waren zahlreiche Vertreter von Getränkebetrieben aus aller Welt sowie Prominenz aus Stadt und Land.
Das neue Konstruktions- und Sozialgebäude verfügt auf zwei Stockwerke verteilt über eine Fläche von 2700 m2. Im Erdgeschoss befinden sich neben den mit modernster Konferenztechnik ausgestatteten Besprechungszimmern das hochtechnisierte Labor, der EDV-Schulungsraum sowie die ansprechend gestaltete Mitarbeiter-Kantine.
550 Mitarbeiter des KHS-Konzerns sind am Standort Bad Kreuznach beschäftigt..
So groß wie Lokomotiven und teilweise bis 75 t schwer sind die Trocknungsanlagen für Treber, Hefe, Holzspäne, die bei Ponndorf in Kassel entwickelt und hergestellt werden. Wenn sie in der Werkshalle direkt auf Eisenbahnwaggons geladen werden, haben sie meist eine weite Reise vor sich. Über die Häfen von Rotterdam, Hamburg oder Bremen werden sie in alle Teile der Erde verschifft und kommen in Brauereien, Spanplattenwerken, in der pharmazeutischen sowie in der Futtermittelindustrie weltweit zum Einsatz.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG