Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Der 31. August verwöhnte die 64 Teilnehmer des Herbstausfluges der Landesgruppe nach Meißen mit wunderschönem Wetter. Es war der absolute Kontrast zu der furchtbaren Flutkatastrophe, die diese Region heimgesucht hatte und die entlang der Elbe und vor allem in der Meißener Altstadt noch immer so erschreckend zu erkennen war. Trotzdem und gerade jetzt braucht auch Meißen die Touristen zur möglichst schnellen Rückkehr zum normalen Leben. Diesen Wunsch äußerte auch Andreas Girbig, der die Anwesenden im Namen der Schwerter Brauerei Wohlers KG, Meißen, in der Brauereigaststätte herzlich begrüßte, sarkastisch mit den Worten "Meißen taucht auf"sehr deutlich. Die Umsatzeinbrüche sind durch den Ausfall vieler Gaststätten natürlich erheblich.
....

Die KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, Dortmund, zeigt sich mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr 2001/2002 sehr zufrieden. Der Konzern konnte den Auftragseingang um 14% und damit von 536 Mio EUR auf 609 Mio EUR steigern. Der Umsatz des KHS-Konzerns erhöhte sich auf 557 Mio EUR (Vorjahr 538 Mio EUR). Zum Ende des Geschäftsjahres am 30. September 2002 beschäftigte der KHS-Konzern 2643 Mitarbeiter (Vorjahr 2712 Mitarbeiter) weltweit. Deutlich wird die aufstrebende Entwicklung des Konzerns beim (vorläufigen) Ergebnis vor Steuern. Dieses stieg im Vergleich zum vergangenen Jahr deutlich.
Die Entwicklungsschwerpunkte lagen im vergangenen Jahr in den Bereichen Füll-, Etikettier- und Verpackungstechnik, hier ging es vor allem um die PET-Verpackung. Dort wurde in ein neues Technikum investiert..

Für Apollinaris & Schweppes hat Schoeller Wavin Systems GmbH, Oberhaching, einen neuen Kunststoffkasten für 10 x 1-l-PET-Flaschen entwickelt. Der neue Kasten mit dem Namen Blue System® ist ein intelligentes Kastensystem mit einem besonderen Design und sichtbaren Vorteilen sowohl für die Industrie und den Handel als auch für den Verbraucher. Apollinaris & Schweppes sind beim Abfüllen von Mineralwasser von Glasflaschen auf PET-Flaschen umgestiegen. Dazu musste ein neuer Kasten entwickelt werden, der jedoch nicht nur eine Transport- und Verpackungsfunktion, sondern auch eine Verkaufsfunktion erfüllen sollte. Der neue Kasten hat eine verkleinerte Bodenabmessung, wodurch mehr Kästen und auch mehr Flaschen auf eine Europalette passen..

Im Mittelpunkt des Interesses der BRAU-Besucher stand bei der B.Bull-Technology-Gruppe, B. Bull Technology, Königsbach-Stein, die patentierte Griffleistenkontrolle "Stratec GLK", die auf Ultraschallbasis bei höchster Geschwindigkeit sämtliche Beschädigungen im Griffbereich der Getränkekisten erkennt und die Kronenkorken- und Dekorkontrolle "Stratec CDI", die bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten "falsche" Kronenkorken, doppelte Verschlüsse, Schlafmützen, das korrekte MHD oder Etiketten erkennt.
"Stratec GLK" wirkt dem großen Problem defekter Griffleisten entgegen, bis zu 15% aller im Umlauf befindlichen Kunststoff-Kisten sind "beschädigt". Hierzu zählen aus- oder angebrochene Gefache, fehlende Stücke und speziell gebrochene oder gerissene Griffleisten..

Fast alle Brauereien und Getränkehersteller vertreiben so genannte "Merchandising-Artikel". Die Palette reicht vom Golfball, Luftmatratze, Spielzeug-LKW bis hin zum Bierglas. Zerbrechliche Artikel wie Gläser sollen dabei sicher und dennoch attraktiv verpackt werden. A & R Carton - Beer & Beverages, Bremen, hat eine Verpackung ausschließlich aus Karton entwickelt, die in ansprechender Form ein Bierglas und zwei Bierflaschen sicher verpackt. Die Verpackung lässt sich von Hand verarbeiten und ist daher besonders für Promotion-Aktionen geeignet. Das Glas wird durch einen zusätzlichen Kartoneinsatz geschützt. Ausstanzungen lassen sowohl Flaschen als auch Glas erkennen. Die Form der Packung und die Anordnung der Ausstanzungen verstärken das ansprechende Erscheinungsbild der Packung..

Besonderes Interesse erregte auf der BRAU Beviale 2002 die neue Fremdkörperkontrolle von Heuft Systemtechnik GmbH, Burgbrohl. Mittels Röntgentechnik erkennt diese Inspektion kleine Fremdkörper (z.B. Glas, Stein, Metall), die sich im fertigen Produkt befinden. Die Integration bewährter selbstentwickelter Technologien garantiert höchste Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Gerätes. Die Maschine lässt sich äußerst vielseitig einsetzen und dies sowohl was die Art des Behälters betrifft (z.B. Glas- und PET-Flaschen, Metall-, Plastik- und Papp-Dosen) als auch was den zu kontrollierenden Inhalt betrifft (durchsichtige wie undurchsichtige Flüssigkeiten, Babyfood, Suppen, Eintöpfe, Marmelade, Pulver und vieles mehr). Ein weiteres Highlight stellten die Software-Vorführungen dar..

Die Programmvielfalt bei Schraubenkompressorblöcken des Herstellers Kaeser Kompressoren, Coburg, wurde nun weiter abgerundet: Neben den Standardausführungen sind jetzt auch Versionen mit angebautem Kältetrockner, mit Frequenzumrichter oder mit beiden Modulen lieferbar. Dieses modulare Konzept soll dem Druckluftanwender weitere Vorteile im Liefermengenbereich von 0,9 - 13 m³/min bieten. Durch Anbau des Frequenzumrichtermoduls "SFC" wird aus dem Kompressor ein hochflexibles System für Betriebe mit schwankendem Druckluftverbrauch: So lässt sich der Volumenstrom über stufenloses Ändern der Drehzahl dem jeweils aktuellen Druckluftbedarf anpassen. Das so erreichbare Absenken des Maximaldrucks hilft direkt Kosten einsparen, denn jedes nicht benötigte Bar senkt den Energieverbrauch um 7%..

Den ersten Kontakt zu neuen Lebensmitteln hat der Verbraucher in der Regel über die Augen. Die Farbe spielt bei der Kaufentscheidung eine dominante Rolle. Farben, die mit den Rohmaterialien des Produktes assoziiert werden, verbindet der Verbraucher häufig mit gutem Geschmack und ist eher geneigt, ein neues Produkt auszuprobieren. Um für den Kunden die Farbauswahl bei der Entwicklung neuer Produkte zu vereinfachen, hat die Wild-Gruppe, Eppelheim, ein interaktives Internet-Tool entwickelt - den Color-Finder.
Wild bietet seinen Kunden aus der Getränke- und Lebensmittelindustrie die Möglichkeit, die gewünschten Farben für neue Entwicklungen im Voraus festzulegen. Dazu stehen interaktive Tools auf den Internetseiten www.wild.de und www.wildflavors.com bereit.
....

Der Wunsch nach Transparenz in der Produktion ist aktueller denn je und heute ganz branchenunabhängig anzutreffen. Mit dem neuen Fieldgate von Endress+Hauser Messtechnik GmbH + Co. KG, Weil am Rhein, dessen Schlüsselaufgaben die Fernabfrage, Ferndiagnose und Fernparametrierung von HART®-Messgeräten sind, wird eine moderne Form der Transparenz von Prozessdaten ermöglicht. Die Online-Überwachung findet in allen Branchen ihre Einsatzbereiche: Von der industriellen Tankstand- und Siloüberwachung über Aufgaben im Umweltschutz bis hin zur Erstellung von Fahrtrouten für Spediteure im Rahmen eines VMI-Konzeptes (Vendor Managed Inventory). Dieser übernimmt die Aufgabe, den Nachschub so zu organisieren, dass jederzeit genug Vorrat vorhanden ist.B. Diese Seite ist Bestandteil des Fieldgate.B..

Procomac baute nun ihre erste Aseptikanlage in Deutschland. Der Mineralbrunnen Hochwald Sprudel aus Schwollen erhält eine schlüsselfertige Anlage (Prozesstechnik, Abfüllung, Verpackung und Logistik) komplett mit Blasmaschine, eine „SIPA SFR 16“ und allen dazugehörigen Rohrleitungssystemen. Die Nennleistung wird auf 20 000 Fl/h ausgelegt, wobei die üblichen Flaschengrößen abgefüllt werden können. Die Produktspanne umfasst zunächst stille und CO2-haltige Getränke, zukünftig sollen aber auch hygienisch empfindliche Getränke abgefüllt werden können. Wie alle Procomac-Anlagen erfolgte die Planung über die deutsche Tochterfirma Procme GmbH in Bad Kreuznach.

Auf dem Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz in Berlin schenkt die Neuzeller Klosterbrauerei mit Erfolg ihr Kirschbier als Glühkirschbier aus.

Christinen investierte 10 Mio EUR in diesem Jahr in die Zukunft seines neuen Standortes Bielefeld, in eine weitere PET-Anlage und in eine neue 2400 m2 große Lagerhalle. Mit 20 Blasformen, 96 Füllstellen, 30 000 Flaschen pro Stunde soll mit der neuen PET-Anlage bei Christinen in Bielefeld die Lieferfähigkeit auch bei Saisonspitzen sichergestellt werden. Insgesamt stehen bei Christinen heute drei Produktionsanlagen mit einer Gesamtkapazität von 76 000 Flaschen pro Stunde zur Verfügung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon