Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Im Rahmen der Modernisierung der Brauerei Bub in Leinburg (s.a. "Brauwelt" Nr. 44, S. 1588, 2002), wurde von der Firma beraplan Härter GmbH ein neues vollautomatisches 55-hl-Sudwerk installiert. Die Automatisierung auf Basis des Systems beraBREW wird hier mit seinen Funktionen, Bedienungselementen, Hard- und Software vorgestellt.

Ab 18. November 2002 stellt die Klosterbrauerei Neuzelle GmbH dem Handel deutschlandweit ihre neueste Bierspezialität "Kirsch-Bier" zum Verkauf an den Verbraucher zur Verfügung. Dieses Kirsch-Bier ist ein naturbelassenes Produkt ohne Konservierungsstoffe und chemische Zusätze. Es wird hergestellt aus Bockbier und reinem Kirschsaft (Kirschmuttersaft), veredelt mit reinem Holundersaft und Raffinade. Der Verbraucher erhält das Kirsch-Bier im Klosterladen in Neuzelle und auch über das Internet unter www.neuzeller-bier.de; bei entsprechender Nachfrage auch im Lebensmitteleinzelhandel und Getränkeabholmärkten.

Die bereits seit 1985 zur Wild-Gruppe gehörende Essenzfabrik Dr. Scholvien, Berlin, ist mittlerweile vollständig in die Wild-Gruppe integriert und firmiert jetzt unter dem Namen Wild Flavors Berlin GmbH & Co. KG. Sie ist weiterhin ein bedeutender Produktions-, Forschungs- und Entwicklungsstandort innerhalb der Gruppe. Hergestellt werden dort natürliche und künstliche Aromen, Aromenextrakte, natürliche Farbstoffe und färbende Lebensmittel für die Nahrungsmittelindustrie sowie Essenzen und Pflanzenextrakte, Fruchtkonzentrate und Fruchtpüreekonzentrate für die Erfrischungsgetränkeindustrie.

Der Markt für Gasthausbrauereien in Korea wird sich in den nächsten Jahren sehr dynamisch entwickeln. Bereits jetzt demonstriert die Fa. Kaspar Schulz, Bamberg, mit derzeit zwei gelieferten Anlagen in diesem Markt ihre Stärken. Um diese Leistungen weiter zu verbessern, gründete Kaspar Schulz Anfang Oktober ein Joint Venture mit seinem lokalen Partner. Durch Schulz Korea Co., Ltd., Sung Il Moon Samil Plaza Bldg., 837-26, Yoksam-dong, Room 1203, Kangnam-Ku, Seoul, 135-768 Korea, Tel: +82 2 501-61 30, Fax: +82 2 501-61 32 oder erhalten Kunden und Interessenten die bewährte Beratungsqualität direkt vor Ort. Ergänzt wird die Produktpalette von Kaspar Schulz durch marktspezifische Sonderleistungen. Diese werden über ein Franchisesystem vertrieben..

"Die Zeiten eines nationalen Biermarktes gehören längst der Vergangenheit an." Mit diesen Worten eröffnete Dr. Richard Weber, geschäftsführender Gesellschafter des Karlsberg-Verbunds, die Bilanzpressekonferenz in Homburg/Saar und ließ im Anschluss daran handfeste Taten folgen. Globalisierung wurde bei Karlsberg "schon frühzeitig als Chance verstanden", sagte Weber.
Mit dem neuen Partner Brauholding International (BHI) im Rücken soll das Geschäft, vor allem mit den Bierspezialitäten, auf eine internationale Basis gehoben werden. Dazu werde es nicht bei der geographischen Verbindung zwischen dem Südwesten und dem Süden der Republik bleiben. Das Joint Venture mit Schörghubers BHI soll zunächst im Süden über einige weitere Städte hinwegführen und später auch nach Norden ausgedehnt werden.

Ein speziell für die Getränkeindustrie entwickeltes Prüfgerät kann nun darüber Aufschluss geben, ob ein Flaschenverschluss, z.B. Kronenkorken, innerhalb der zulässigen Toleranzen an den Flaschenkopf angepresst wurde.
Das neue Kopfkraft-Prüfgerät "HP-4000" von halmec Innovationssysteme, VS-Schwenningen, erfüllt das Informationsbedürfnis der meisten Anwender nach Erfassung der Spitzenkräfte und Kraftverläufe direkt in der Verschließmaschine.
Mit seiner Bauweise als Flaschen-Dummy kann das Gerät direkt in der Abfüllanlage beim Verschließen der Flasche Kräfte, Maximalkräfte und Kraftverläufe, die vom Kolben bzw. Ziehring von oben auf die Flasche drücken, messen. Der HP-Tester wird einfach anstatt einer Flasche durch die Verschließmaschine gefahren..

Das neue Radarmessgerät "Micropilot M FMR 245" der Firma Endress+Hauser, Weil am Rhein, wird in der Lebensmittelindustrie hauptsächlich zur Füllstandsüberwachung in drucküberlagerten Lager- und Puffertanks eingesetzt. Gegenüber traditionell eingesetzten hydrostatischen Druckaufnehmern ist die genaue Erfassung der Füllstandswerte über den ganzen Messbereich, auch bei veränderlichen Umgebungsbedingungen, jederzeit gegeben. Dank der neukonzipierten Flachantenne in Verbindung mit den hygienischen Anschlüssen (Milchrohr und TriClamp) ist eine frontbündige und hygienegerechte Prozessadaption möglich. Somit ist auch die automatische CIP-Reinigung gewährleistet. Mit Hilfe eines vierzeiligen Klartextdisplays erfolgt der Abgleich schnell, einfach und menügeführt.B..

Die immer noch weit verbreitete Konstruktionsform von Antrieben für Förderbänder - bestehend aus klassischem Motor, Kette und Förderrolle - ist eine potenzielle Gefahr für Verunreinigungen im Produktionsumfeld. Kette und Motor werden zwar oftmals durch Hauben abgedeckt, feinste Stäube können sich aber dennoch an der Kette anlagern, da die meisten Hauben nach unten hin offen blieben und keine hohen Schutzarten wie z.B. IP65 oder IP66 erfüllen.
Die Gefahrenquelle besteht in den Haftschmiermitteln der Kette, die - selbst wenn sie physiologisch unbedenklich sind - feinste Stäube anlagern können. Eiweißhaltige Stäube sind der Nährboden für Keime, Bakterien und Salmonellen, die sich wiederum von der Kette lösen und so über normale Verwirbelungen in die Lebensmittelproduktion gelangen können.

Mit Startschuss am 1. Oktober 2002 hat die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal-Krombach, ihr neues 11-l-Frische-Fass mit eingebautem CO2-System im Markt eingeführt.
Das neue Partyfass bietet eine neue Technik bei einfacher Handhabung und hohem Bedienungskomfort. Dabei ist es wesentlich leichter (15 kg Vollgut) als die bis jetzt im Markt befindlichen Partyfässer und kann obendrein mit wenigen Handgriffen betriebsbereit gemacht werden. Ein CO2-System ist in das Fass integriert, sodass kein zusätzliches Schankequipment gebraucht wird. Der Zapfkopf hat einen eingebauten Druckminderer und kann als geschlossenes System kinderleicht aufgesetzt werden. Die Reinigung ist ohne Probleme und gründlich durchzuführen. Damit ist optimaler Pilsgenuss garantiert. 2 Wochen..

Die Alsco Berufskleidungs-Service GmbH, Köln, hat ihr Sortiment erweitert. Ergänzend zu den robusten und hochsaugfähigen Schmutzfangmatten für den Eingangsbereich bietet das Unternehmen ein neues ergänzendes Produkt: Die Indoor-Matten, welche ausschließlich für den Innenbereich gedacht sind. Sie sind in ihrer Art ein absolutes Novum und können mit vielfarbigen Illustrationen, Logos und sogar Fotovorlagen bedruckt werden.
Das Motiv wird nach Kundenvorlagen mit hoher Präzision und Farbgenauigkeit umgesetzt. Ob Verläufe oder komplexe dreidimensionale Muster - bis hin zur Abbildung von Personen - dank modernster Technik können die neuen Indoor-Matten mit jedem beliebigen Motiv bedruckt werden.
Schon ab einem Exemplar kann die individuelle Indoor-Matte bei Alsco erworben werden..

Vor zehn Jahren haben Jürgen Nordmann (41) und sein Bruder Oliver (37) die Stralsunder Brauerei von der Treuhand gekauft und nach und nach wieder aufgebaut. Insgesamt sind in die Brauerei, deren Geschichte bis auf das Jahr 1827 zurückreicht, über 10 Mio EUR investiert worden.

Die "Brauwelt" zeichnete in einem Gespräch mit Jürgen Nordmann, geschäftsführender Gesellschafter der Nordmann-Gruppe, und Dipl.-Brm. Markus Berberich (32), seit 1. Juni 2002 neben der Beschäftigung als Braumeister auch Geschäftsführer für den Bereich Produktion, Marketing und Vertrieb der Stralsunder Brauerei GmbH, den Weg nach, den der zu DDR-Zeiten volkseigene Betrieb in der freien Marktwirtschaft gegangen ist. Auf Grund der schlechten Akzeptanz der Marke füllte man das Bier zunächst nur in Fässern ab....

Der niederländische Brauereikonzern Heineken hat seine Aktivitäten im GUS-Raum erweitert. Das Unternehmen hat seinen Anteil an der kasachischen Brauerei Dinal LLP von 28 auf 51% aufgestockt. In der Brauerei soll vor allem die Marke "Amstel" gebraut werden. Heineken hatte in diesem Jahr bereits den Getränkekonzern Bravo in St. Petersburg übernommen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon