
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik präsentiert im Jahr des 325-jährigen Bestehens das neue Würzeschonkochverfahren "SchoKo" für die Felsenbräu in Thalmannsfeld mit 160 hl Ausschlagmenge. Der Prozess der Würzekochung wird dabei in die Schritte Heißhaltung und Verdampfung aufgeteilt und ermöglicht so eine Qualitätsverbesserung und eine Einsparung von bis zu 70 Prozent an Primärenergie im Vergleich zur klassischen Würzekochung, ohne Abstriche an der Gesamtverdampfung hinnehmen zu müssen. Über die Qualität der "SchoKo-Biere" kann sich jeder Interessent ein eigenes Urteil bilden, zum Ausschank kommen alle sechs Biere der Brauereien, die bereits im ersten Jahr nach Markteinführung mit SchoKo brauen..
Die von Samson gezeigten Stellventile sind hygienisch einwandfreie Armaturen, Werkstoff und Konstruktion entsprechen den strengen Richtlinien der Food and Drug Administration FDA. Aber auch die klassische Ventilbaureihe 240 kann durch ihre modulare Bauweise für beinahe jeden Anwendungsfall maßgeschneidert werden. Das Stellventil V2001 ist ein Multitalent bei Luft-, Wasser- oder Dampfanwendungen. Das totraumfreie Gehäuse des Typ 3347 in Eckausführung mit den Nennweiten DN 15 bis DN 125 läuft vollständig leer und verhindert somit eine Verunreinigung durch Rückstände. Das Durchflussmedium berührt nur Teile aus korrosionsfestem polierten Edelstahl oder PTFE. Das Ventiloberteil ist vom Ventilgehäuse durch eine Clampverbindung für die Reinigung nach dem CIP-Verfahren leicht zu trennen..
Die Firmen Ruland Engineering & Consulting sowie Edelstahl-Behälter und Apparatebau Manfred Roth präsentieren sich gemeinsam im Anlagenbau für die Lebensmittelindustrie. Das Leistungsspektrum reicht von der Rohwarenannahme bis zur Inbetriebnahme von Tanklagern, Ausmisch- und Dosiersystemen, Pasteuranlagen, Entgasungsanlagen, Molchtechnik, CIP-Anlagen, Rohrleitungsmontage, Mess-/Regel- und Steuertechnik, Programmierung und Visualisierung. Aus diesem Spektrum zeigt man eine Karbonisierungsanlage für eine PET-Flaschenlinie mit einer Stundenleistung von 24 000 l. Vorgestellt wird außerdem die Fertigung von Behältern und Apparaten aus rost- und säurebeständigen Edelstählen sowie Temperiermäntel in verschiedenen Ausführungen.
Rink präsentiert einen Rotationsentkorker, der für die Krombacher Brauerei produziert wurde. Mittels einer Walze werden die Kästen hier im Durchlauf kontinuierlich entkorkt. Als Spezialist für Entsorgungsfragen bietet Rink nicht nur für das Entleeren von Flaschen und Dosen, sondern auch für das 5-Liter Partyfasses mit Zapfhahn eine innovative Maschine an. Eine deutlich messbare Steigerung der Anlagenleistung konnte mit der Regeneriermaschine für PET-Mehrweg bei der Gerolsteiner Gruppe nachgewiesen werden. Mit dieser Maschine werden deformierte Flaschen wieder in ihre Ursprungsform gebracht und durch Einspritzen von Wasser ihre Standfestigkeit beim Transport erhöht.
Die ProLeiT AG ist Spezialist für Automatisierungslösungen in der Getränkeindustrie und setzt seinen Schwerpunkt auf die Gesamtintegration aller Unternehmensebenen. Zu den Messe-Highlights zählen: Applikationsbeispiele aller Prozessstufen einer Brauerei mit umfassendem technischen Berichtswesen; neue konzeptionelle Ansätze für Betriebsdatenerfassungsanlagen im Abfüllbereich mit darauf aufbauender Auswertung hinsichtlich füllerrelevanter Störursachen in Zusammenarbeit mit der TU Weihenstephan. Zudem wird vorgestellt ein Konzept der sich in Entwicklung befindlichen ISA S 88-konformen Batchsteuerung für Brauereien, mit integrierter MES-Ebene und Ankopplung an SAP R/3..
Kieselmann ist als Hersteller von Prozessanlagen für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie durch qualitativ hochwertige Edelstahlventile und -armaturen bekannt. Neu entwickelt wurde eine Dichtungskonzeption, die auf das Problem hoher Anforderungen an Dichtungswerkstoffe eingeht, die unterschiedliche aggressive und thermische Prozesse stellen. "K-Flex"-Dichtsysteme zeichnen sich aus durch hohe chemische Resistenz und Temperaturbeständigkeit bis 150°C. Eingesetzt werden sie in Rohrverbindungen und Ventilen. Als Weltneuheit wird man erstmals Doppelsitzventile mit den neu entwickelten Dichtsystemen präsentieren.
Die KHS AG bietet anlässlich der Messe eine Vielfalt an innovativen technischen Konzepten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bereiche Trockenteil, Keg-Technik und Etikettiertechnik. Durch ein speziell für den MittelStand entwickeltes Trockenteil-Konzept hat KHS die bislang noch bestehende Lücke zwischen Hochleistungsbereich und niedrigem Leistungsbereich konsequent geschlossen. Mit dem Packer Innopack PM wird eine Maschine vorgestellt, die für eine Leistung von bis zu 560 Arbeitstakten/h ausgelegt ist. Bei dem Innopack PM handelt es sich um einen Einsäulen-Packer, der sowohl als Ein- und Auspacker dienen kann und auch Sortierfunktionen verwirklicht. Durch die offene Bauweise des Innopack PM ist die Zuführung des Packgutes von drei Seiten möglich..
ITW Hi-Cone sieht sich als Marktführer im Multipack-Markt für Dosen und PET-Flaschen. Ausgestellt wird die zweite Generation der Dosen- und Flaschenausrichter "Orientor". Die Maschine richtet die Behälter automatisch mit dem Etikett nach vorn aus, eine neue Lösung zur weiteren Profilierung des Markenimages, die Investitionen in zusätzliches Verpackungsmaterial überflüssig macht. "Orientor" ist eine integrierte Maschine, die vor der Hi-Cone Multipackmaschine installiert wird als ein weiter vereinfachtes, zuverlässiges Konzept. Die Maschinengeschwindigkeit für PET-Flaschen beträgt 1200 F/Min., für Dosen bis zu 2400 D/Min.
Die Huppmann-Unternehmensgruppe präsentiert unter dem Motto "Alles, was gute Brauer brauchen" technologische Highlights im Sudhaus- und Brauereianlagenbau. Neben einer Vielzahl von Detaillösungen werden für den Schrot-, Maisch- und Läuterprozess neue, ausbeutesteigernde Verfahren vorgestellt. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen die dynamische Niederdruckkochung konstant weiterentwickelt und zu einem Gesamtkonzept ausgebaut. Nun liegen neue Kenndaten hinsichtlich Qualität, Gesamtverdampfung und Energieeinsparung vor. Vor drei Jahren wurde mit "brewmaxx" ein eigenes Prozessleitsystem vorgestellt, das mittlerweile weltweit in einer Vielzahl von Brauereien erfolgreich installiert wurde..
Bisher lieferte Heuft, Spezialist für Bildverarbeitung, nur optische Inspektionssysteme für die Fremdkörpererkennung. Nun präsentiert man erstmals ein System das in der Lage ist, Fremdkörper auch in trüben und undurchsichtigen Flüssigkeiten oder Behältern zu erkennen. In Verbindung mit weiteren Elementen des "FinalView" rückt die 100% Kontrolle des befüllten Behälters damit in greifbare Nähe. Neben vielen Kontrollgeräten zieht die Anlagensteuerung Aufmerksamkeit auf sich. Hier zeigt man, welche Steigerungen der Anlageneffizienz durch sanfte und schnelle Transporteurregelung mit dem "synchron" möglich sind.
Das Schnellauf-Turbo-Rolltor STR von Efaflex ist mit einer Öffnungsgeschwindigkeit von 3,6 m/sec. und einer Torblattgeschwindigkeit von 4,2 m/sec. nach Einschätzung des Herstellers das weltweit schnellste Tor. Ausgestattet mit einem dauerhaft flexiblen Torblatt und in Kombination mit der einzigartigen, patentierten Spiralaufwicklung bewegt es sich praktisch verschleißfrei. Ein vorbildlich leiser Torlauf ist garantiert. Bei Beschädigung können einzelne Segmente modular ausgewechselt werden, somit ist es schneller einsatzbereit als andere Schnellauf-Rolltore. Das TÜV-geprüfte Torlichtgitter TLG schützt Mensch, Transportgut und Tor, das verhältnismäßig leichte Torblatt gestattet einen schnellen und sicheren Reversierbetrieb..
UV- Desinfektionsgeräte "Typ Aqua" von Düker bestehen aus Durchflussgeräten, in welche Quarzschutzrohre eingebaut sind. In diese sind die UV-Strahler installiert, mit denen das desinfizierende Licht erzeugt wird. Für die Online-Überwachung stehen Überwachungssysteme zur Verfügung, auch die Einbindung in Leitsysteme ist zu realisieren. Die mit diesem natürlichen Desinfektionsverfahren durch UV-Licht erzielte hygienische Sicherheit ist aufgrund der Leistungsfähigkeit der Geräte sichergestellt. Dem Wasser werden dabei keine Stoffe zugeführt, das natürliche Wasser bleibt unverändert. Der Einsatz der UV-Desinfektionsgeräte erfolgt in der zentralen Wasserversorgung, im Tanklagerbereich, im Filterkeller, vor der Flaschenabfüllung und nach der CIP-Anlage.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG