Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Firma Delbrouck zeigt neue Gestaltungsmöglichkeiten für Getränkekästen. Platten aus Polycarbonat werden so als Designelemente in Flaschenkästen eingesetzt, dieses hochwertige Material ist bekannt aus seiner Anwendung in der Automobilindustrie. Die Platten bieten die Möglichkeit neuartiger Gestaltung von Kästen, da sie transparent oder translucent gestaltet werden können. Sie lassen sich in unterschiedlichster Strukturierung und Farbe ausarbeiten, bieten so die Option, wirkungsvolle Marketingeffekte zu erzielen. Außerdem präsentiert man einen "Superdisplay"-Kasten, ein Kasten ohne Wände. Auch dieser Gestaltungsansatz bietet eine neue Optik für Flaschenkästen und präsentiert optimal Produkt und Marke..

Die Testergebnisse zeigen, dass Danfoss ein Lackierverfahren entwickelt hat, das in der Lage ist, das Aluminumgussgehäuse des Frequenzumrichters FCD 300 in Umgebungen wie industriellem Salznebel aus Ammoniumsulfat und Natriumchlorid sowie der Reinigung und Desinfektion von Anlagen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie zu schützen. Auch die Prüfung auf chemische Beständigkeit gegen diverse stark alkalische und diverse stark saure Chemikalien konnte dem widerstandsfähigen Lack nichts anhaben.Die mechanisch oberflächenbehandelte, grundlackierte und dann zweifach beschichtete Oberfläche des Ober- und Unterteils des Gehäuses wurde im Korrosionsfestigkeits-Test über 1000 Stunden lang einem Salznebel ausgesetzt und einem zyklischen Labortest, dem sogenannten Prohäsionstest, unterworfen..

AZO als Hersteller für automatische Zuführsysteme für Rohstoffe, Schüttgüter und Kleinstmengen bietet für die Automatisierung von Kieselgur interessante Lösungen. Je nach Durchsatzmengen erfolgt die Anlieferung in Säcken, Big Bags oder per Silofahrzeugen. Durchgesetzt haben sich Big Bags, aber auch Innensilos und bei ganz großen Durchsatzmengen sogar Außensilos. Über entsprechende Big Bag-Entleerstationen werden die angelieferten Kieselgursorten staubdicht angedockt und dienen gleichzeitig als Lagervorrat. Auch bei den Innensilos aus flexiblen Treviragewebe oder den Außensilos werden die verschiedenen Kieselgursorten mit einem pneumatischen Saugwiegesystem auf den Dosagebehälter gefördert. Eine weitere Entwicklung ist ein Saugdruck-Wiegesystem..

Pünktlich zur Brau-Beviale präsentiert die AS GmbH wiederum die Erweiterung seiner bewährten AssTop® Produktpalette. Der erfolgreich im letzten Jahr im Markt eingeführte einteilige AssTop PET-Verschluss ist jetzt auch in einer Variante mit geschnittenem verbraucherfreundlicherem Sicherungsband erhältlich. Hierüber hinaus überzeugt der AssTop® PET insbesondere durch seine herausragenden Dichteigenschaften, die eine Qualitätssicherung des Flascheninhalts auf einem Niveau ermöglichen, welches bislang nur von zweiteiligen Verschlüssen erreicht wurde. Eine im Verschluss angeordnete Dichtlippe umschließt sowohl die Innen- als auch die Außenseite der Flaschenmündung und sorgt so für eine optimale Abdichtung. Unter der Marke AssTop® werden sowohl ein- wie auch zweiteilige Verschlüsse vertrieben..

Die vermicon AG hat ihr Angebot an Schnelltests zum Nachweis von bierschädlichen Bakterien komplettiert. Das Münchner Biotech-Unternehmen präsentiert VIT-Bier Megasphaera/Pectinatus. Die Vit-Bier-Palette umfasst damit zwei Schnelltests zur Qualitätskontrolle in Brauereien: "Vit-Bier plus L. brevis" weist alle bierschädlichen Milchsäurebakterien und zusätzlich den häufigsten Bierkontaminant Lactobacillus brevis nach. Besonders verdächtige Proben aus dem Abfüllbereich können nun ergänzend durch VIT-Bier Megasphaera/Pectinatus auf das Vorhandensein von Megasphaera cerevisae und allen Vertretern der Gattung Pectinatus untersucht werden. Beide Analysekits sind in allen Stufen des Brauprozesses problemlos und mit geringem Aufwand an Handling im hauseigenen Brauereilabor anzuwenden..

Um den bundesweiten und europäischen Kundenanforderungen Rechnung zu tragen, bietet Synco mit diversen Mahl- und Waschanlagen in Europa einen flächendeckenden Service. Das Leistungsspektrum umfasst das Einmahlen von Obst- und Gemüse-, Getränke- und anderen Kästen, PET-Flaschen, Kunststoffpaletten, Mülltonnen und Mehrwegtransportverpackungen sowie Produkten aus Kunststoff. Projektmanagement, Logistikleistungen, wie Lagerung und Transport mit eigenen Jumbo-LKWs, Glas-PET-Entsorgung/-Vermarktung über Partner und das Waschen und Trocknen von Kunststoffgranulaten gehören ebenfalls zum Leistungspaket. Weitere Akquisitionsschwerpunkte sind der Ausbau von PET-Recycling-Aktivitäten.

Das neue Schwer Dosierregulierventil aus Edelstahl bietet viele Einsatzmöglichkeiten: Dosieren und Regeln von verschiedensten Medien im flüssigen, wie auch im Gasbereich. Für die Druck- und Mengenkonstanthaltung von Gleitmitteln an Bandschmieranlagen der Getränkeabfüllindustrie eignet sich dieses Ventil. Durch einfache Konstruktion sind ohne großen Aufwand verschiedenste Rohr- oder auch Schlauchanschluss-Möglichkeiten lieferbar. Zum anderen ist das Ventil durch seine kompakte Bauart problemlos und schnell auch an beengten Stellen montierbar. Je nach Kundenwunsch kann direkt in den Dosierleitungsabgang zu den Spritzdüsen hin ein Feinstfilter eingebaut werden, um ein Verschmutzen oder Verstopfen der Düsen zu verhindern.

Um Partikel und Gasblasen in Flüssigkeiten absolut sicher zu detektieren und Verfahren und Prozesse davor zu schützen, bietet Ultraschall ideale Voraussetzungen. Der von Schubert & Salzer Control Systems entwickelte Ultraschall-Detektor "mc 3100" nutzt die physikalische Eigenschaft, dass Schallwellen an Grenzflächen zwischen unterschiedlichen Medien - also beispielsweise Flüssigkeit und Luft - reflektiert werden. Im Ultraschall-Detektor erzeugt ein integrierter Schallwandler die hierfür notwendigen Sende-Schallwellen. Ein zweiter Schallwandler formt die von Partikeln oder Luftblasen reflektierten Schallwellen ebenfalls in ein elektrisches Signal um. Die Amplitude dieses Signals korreliert direkt mit der Partikel- oder Blasengröße..

Riverwood International kann auf über 100 Jahre Erfahrung in den Bereichen Rohkartonherstellung, Entwicklung und Produktion von Verpackungslösungen sowie auf Entwicklung, Konstruktion und Bau von Verpackungsmaschinen für die Getränkeindustrie zurückblicken. Basierend auf diesen Komponenten versteht man sich als Systemlieferant für die Getränkeindustrie. Im engen Zusammenspiel mit eigenen Kartonverarbeitern, aber auch mit freien am Markt gut positionierten Faltschachtelherstellern, arbeitet man mit leistungsfähigen Logistikpartnern zusammen, um auch in diesem Segment, welches einen immer höheren Stellenwert gewinnt, gute Lösungen zu entwickeln.

Bei fast jedem Produktionsprozess entsteht Restwärme, die nicht mehr genutzt werden kann. Diese verpufft oder muss sogar unter Einsatz zusätzlicher Energie rückgegekühlt werden. Mit der Nutzung der Abwärme - zu Heiz- oder Kühlzwecken - können zahlreiche Einsparpotenziale erschlossen werden. Dadurch wird nicht nur der Primärenergieverbrauch und somit der CO2-Ausstoß gesenkt, sondern zugleich Energiekosten reduziert. Das Einsparpotenzial kann bis zu 30% betragen. Voraussetzung ist die Speicherung der Energie. Hierzu bieten sich neue Speichersysteme an. Physikalisch machen sich diese Speicher die Energie zunutze, die bei Phasenübergängen bei Salzen von fest nach flüssig entsteht bzw. frei wird. Hier setzt Contracting an. Für die Wärmespeicherung bietet sich Energieliefer-Contracting (ELC) an.

Die Vielfalt an Multipacks im deutschen Getränkemarkt nimmt zu, mittlerweile gibt es zahlreiche unterschiedlichen Verpackungstypen und -größen, vom Wrap-Around bis zu vollgeschlossenen Verpackungen sowie offenen Flaschenträgern. Speziell in Bereichen wie Freizeit, Urlaub, Camping öffnen sich mit handlichen Kleingebinden neue Absatzchancen. Auf der einen Seite gibt es die Bedürfnisse der zunehmenden Single- und Kleinhaushalte, ein geändertes Einkaufsverhalten, ein höherer Convenience-Anspruch, die Zunahme von neuen Einkaufsstätten wie Tankstelle. Auf der anderen Seite steht die ständig zunehmende Produktvielfalt. Bequeme Mitnahme-Einheiten für Longneckflaschen oder Dosen wachsen, aber auch größere Einheiten wie der 12er-Pack als vollgeschlossene Einheit für bestimmte Handelsschienen..

Die LCB GmbH vertreibt Desinfektionsmittel für die Betriebshygiene in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Das Hauptprodukt ist der bakterizide und fungizide Raucherzeuger "Fumispore", der zur Desinfektion der Raumluft und der Produktionsoberflächen eingesetzt wird. Der Wirkstoff PHPS (Wirkstoff von Aspirin) wird als nicht toxisch oder schädlich eingestuft. Das pulverförmige Produkt, welches in vordosierten Dosen für die entsprechenden Raumvolumen erhältlich ist, beginnt durch Entzünden zu schwelen. Der Rauch dringt selbst in die kleinsten Ritzen und der Wirkstoff lagert sich in der Luft an Sporen, Bakterien und Hefen und macht diese unschädlich..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon