
Labom zeigt ein umfangreiches Programm hygienegerechter Druck- und Temperaturmessgeräte für die Lebensmittelindustrie. Der neue modulare Druckmessumformer "Pascal CV" wird zum ersten Mal präsentiert. Verschiedene aseptische Prozessanschlüsse und optionale Funktions-Module nach dem "plug and measure"-Prinzip (Schalten/Anzeigen/ Kommunizieren) bieten die Möglichkeit, das für seinen Einsatzzweck optimale Gerät auszuwählen. Aus dem Bereich der Temperaturmesstechnik wird eine neue Serie von Temperatur-Messumformern im hygienegerechten Design vorgestellt. Die komplett aus Edelstahl gefertigte Serie bietet unterschiedliche Gehäuseausführungen und eine Vielzahl aseptischer Prozessverbindungen.
Die Sportverschlüsse auf Trinkflaschen sind in vielen Ländern der Welt nicht mehr wegzudenken. In den USA werden sie bereits seit 15 Jahren eingesetzt, im Rahmen des PET-Booms erobern sie nun auch Europa. Die Firma Creative Packaging in Buffalo Grove ILL. ist für diesen Artikel weltweiter Marktführer und hat die längste Erfahrung. Der Europapartner, die Firma Idee + Form sorgt für einen engen Kundenkontakt "vor Ort". Die Produktion findet in Reinräumen auf modernen Maschinen statt. Die Verschlüsse können in den Farben weiß, schwarz, blau, grün, gelb, rot und natur, oder in Kombinationen dieser Farben geliefert werden. Es stehen verschiedene Durchmesser zur Verfügung. Die "Sportcap" gibt es auch mit integriertem Foliensiegel..
Heye-Glas präsentiert sein aktuelles Behälterglas-Angebot: trendige Long-Neck-Bierflaschen, Wein- und Sektflaschen verschiedenster Farben und Ausstattungen oder verkaufsaktive Added-Value-Behälter für unterschiedliche Füllgutbereiche sind nur einige Beispiele aus dem alle Behälterglas-Segmente umfassenden Lieferprogramm. Vor dem Hintergrund der langjährigen Erfahrung und mehr als 200jährigen Glastradition in der Entwicklung und Vermarktung von modernen Glasverpackungen, steht das Unternehmen interessierten Standbesuchern zum Dialog über individuelle kundenspezifische Glasverpackungslösungen zur Verfügung.
Das neue Kopfkraft-Prüfgerät "HP-4000" von halmec Innovationssysteme erfasst das Grundbedürfnis vieler Anwender: Erfassung der Spitzenkräfte und Kraftverläufe direkt in der Verschließmaschine. Dieses Prüfgerät kann darüber Aufschluss geben, ob ein Flaschenverschluss innerhalb der zulässigen Toleranzen auf die Flasche gepresst wurde. Direkt in der Abfüllanlage beim Verschließen der Flasche können Kräfte, Maximalkräfte und Kraftverläufe, die vom Plunger oder Ziehring von oben auf die Flasche drücken, gemessen werden. Der HP-Tester wird anstatt einer Flasche durch die Verschließmaschine gefahren. Der Plunger drückt mit einem voreingestellten Anpressdruck den Verschluss auf die Flasche bis der Verschließkonus den Verschluss formt..
Seit 1991 baut die Gütling Wassertechnologie (früher Zeppelin Umwelttechnik) UASB- und ITC-Reaktoren zur anaeroben Abwasserreinigung speziell für die Lebensmittelindustrie. Die bestehenden Reaktoren kommen aufgrund der besonderen Verfahrenstechnik in vielen Fällen ohne Konditionierung und Zugabe von Neutralisationsmitteln aus, die bislang als unverzichtbar angesehen wurden. Damit entfällt einer der größten Kostenfaktoren bei den Betriebskosten. Erreicht wird die Einsparung durch eine angepasste Auslegung der Reaktoren, die für den Betreiber einer solchen Anlage höhere Investitionskosten verursacht, ihm andererseits aber eine bessere Betriebssicherheit sowie eine Einsparung bei den Betriebskosten bietet..
Die neue Produktlinie "Gemü BioStar" überzeugt in Bezug auf Sterilität, Autoklavierbarkeit, Hygiene, Konstruktion der Antriebstechnologie und gute Reinigbarkeit. Sämtliche Oberflächen sind übergangslos und ohne Kanten ausgeführt. Die Haftfähigkeit und das Absetzen von Verunreinigungen wird so unterbunden. Die Verbindungsschrauben für den Ventilkörper und den Antrieb sind vollständig gekammert. Das manuelle Ventil ist aus Edelstahl und besitzt ein dreispeichiges Handrad aus dampfbeständigem Hochleistungskunststoff oder optional ein geometrieoptimiertes Einspeichenhandrad aus Edelstahl. Der Wärmefluss wird dadurch nochmals eingegrenzt und die Verletzungsgefahr reduziert..
Die Fasspumpen von Flux sind in einer großen Auswahl und Varianten verfügbar, zudem kann zwischen einer dichtungslosen Ausführung oder mit Gleitringdichtung gewählt werden. Die Ausführung mit Gleitringdichtung empfiehlt sich vor allem dann, wenn zahlreiche verschiedene Flüssigkeiten nacheinander mit derselben Pumpe gefördert werden sollen, ohne dass im lnnenrohr auch nur kleinste Rückstände entstehen dürfen. Ein Plus an Wirtschaftlichkeit bieten alle Fasspumpen durch die optimierte Fassentleerung. Die Menge, die beim Leerpumpen eines Fasses oder Behälters unweigerlich zurückbleibt, konnte durch technische Verbesserungen im Rotorbereich von 3 bis 4 Litern auf rund einen 1 Liter reduziert werden. Für die sterile Anwendung wurde die Hygienepumpe "F 427 S-43/38" entwickelt..
Gersten- und Weizensorten sind über ihre Prolamine definiert. Diese Hordeine können mittels Nativelektrophorese so aufgetrennt werden, so dass eine Sortendifferenzierung am Einzelkorn durchgeführt werden kann. Speziell für diese Anwendung wurde der "Sortex-Kit" von ETC entwickelt: Er enthält 5 Fertiggele à 48 Proben und alle anderen Verbrauchsmaterialien zur Durchführung dieser Methode. Nach der Elektrophorese und Anfärbung der Banden können die unbekannten Proben mit ebenfalls aufgetragenen, bekannten Sorten verglichen werden. Mit aufwändigerer Extraktionsmethode kann auch bereits gemalztes Material untersucht werden.
Die "emco" GmbH hat sich auf die Entwicklung, die Fertigung und den Vertrieb innovativer Messgeräte spezialisiert. Die Einführung der Ultraschall-Transmissions-Messung als Prüfmethode in der Papierindustrie ermöglicht es, die Eigenschaften unterschiedlicher Materialien und Flüssigkeiten sowie die Dynamik ihrer Wechselwirkung mit einer Auflösung im Millisekundenbereich zu untersuchen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der dynamischen Penetrationsmessung führte mit der Einführung der kalibrierten Absolutmessung in Dezibel (dB) zu der Version "emcoDPM33". Diese Variante ist programmierbar für einen vollautomatischen Messablauf von bis zu vier verschiedenen Messungen gleichzeitig..
Ecolab bietet über Reinigungs- und Desinfektionsmittel hinaus umfangreiche Hygienelösungen, leistungsorientierte Kooperationsverträge sowie umfassendes Hygiene Management Know-How. Das Ergebnis ist eine Vereinfachung der Hygieneprozesse sowie Sicherheit und erhöhte Effizienz der Produktionsprozesse. Gezeigt wird das "P3-Tanclean"-Konzept, als weiterentwickeltes Lösungsangebot in den Bereichen Gärung, Lagerung und Biertankreinigung und Desinfektion. "Trimeta Duo" ist eine "two-in-one" Lösung für CIP-Systeme, die in einem Schritt reinigt und desinfiziert. Der Reiniger ist einsetzbar auch im Gärkellerbereich, hat gute Reinigungseigenschaft und effiziente Desinfektionsleistung, die Qualitätsmerkmale Bierschaum, Geschmack und Geruch werden nicht beeinflusst..
Einen Einblick in die gesamten logistischen Zyklen der Getränkeindustrie bietet ein Gemeinschaftsstand: Chep Deutschland GmbH, Servicepartner von Mehrwegladungsträgern, die Experten für Leergutlogistik Vincenzo Martone und Gerhard Steinseifer GmbH sowie der Recyclingspezialist Synco GmbH, vereinen die verschiedenen Facetten der logistischen Kreisläufe in der Getränkedistribution auf einem Stand. Chep, führender Anbieter im Pooling von Paletten und Kunststoffbehältern, bietet mit seinen Dienstleistungen einen "Kreislauf im Kreislauf": Die Ladungsträger werden in Umlauf gebracht, bei Bedarf repariert und dem Kreislauf erneut zugeführt. Chep sammelt die leeren Ladungsträger wieder ein. Sie eignet sich als Unitload für cross-docking-Prozesse und zur direkten Platzierung der Ware im Markt..
Das Unternehmen Franke präsentiert sein umfangreiches Gesamtprogramm: Edelstahl-Kegs (Industrie-Standard/High-Quality), Finn-Kegs, Gummi-Stahl-Gummi-Kegs, Party-Kegs und Party-Fässer. Die hohe Flexibilität der Produktionslinien bietet auch bei kleineren Chargen immer effiziente Lösungen. Damit die hochwertige Funktionalität praktisch "endlos" in Umlauf bleibt, kommt der wirtschaftliche Keg-Service zum Einsatz. Ganz im Trend zu kleineren Gebinden können Kegs von 50 auf 30 Liter zurückgebaut werden. Ebenfalls im Service-Programm: Reparaturen, Steigrohr-Service, Umbeschriftungen und Kennungen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG