Im November 2010 brachte Volvic erstmalig eine Flasche mit einem Anteil von derzeit 20 Prozent PET aus nachwachsenden Rohstoffen auf den deutschen Markt. Weitere 25 Prozent der Flasche sind aus recyceltem PET, so genanntem rPET hergestellt.
Die Baumer Group, Hersteller von Sensoren und Sensorsystemen, hat die Mehrheit an Waaree Instruments Ltd., einem der führenden Lieferanten von Prozesssteuerungsinstrumenten in Indien, übernommen. Die Gesellschaft ist Teil der indischen Waaree Group, einem Familienunternehmen mit Sitz in Mumbai. Finanzielle Details der Transaktion wurden nicht mitgeteilt. Waaree Instruments ist in Indien ein etablierter Hersteller mit einem großflächigen indischen Vertriebsnetzwerk und Fertigungsanlagen auf dem aktuellen Stand der Technik. Baumer begann sein Geschäft in Indien 2007 mit einer Vertriebsgesellschaft mit Sitz in Pune, die sich mit ihren Aktivitäten in den Segmenten Sensor Solutions, Motion Control und Gluing Systems anfänglich auf den Sektor Fabrikautomation konzentrierte..
Starke Vibrationen und Schwingungen sind in den allermeisten industriellen und maschinellen Anwendungen unerwünscht. Die Stolberger Weforma Dämpfungstechnik GmbH bietet nun stoßdämpfende und schwingisolierende Ganzmetall-Kissen unter der Bezeichnung Visio-Line an.
Der Auftragseingang der GEA Group Aktiengesellschaft ist im Vergleich zum Vorjahresquartal um 19,8 Prozent auf 1153 Mio EUR (Vorjahr: 962 Mio EUR) angestiegen und liegt für die ersten drei Quartale 2010 damit um 8,4 Prozent über der Vorjahresperiode. Für das Geschäftsjahr 2010 wird weiterhin ein Anstieg um sieben bis zehn Prozent erwartet. Der Umsatz wuchs im dritten Quartal gegenüber dem zweiten Quartal 2010 um 5,6 Prozent auf 1125 Mio EUR und um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Restrukturierungsaufwendungen stieg um 6,1 Prozent. Die um Restrukturierungsaufwendungen bereinigte EBIT-Marge betrug wie im Vorjahresquartal 8,2 Prozent, was einer Steigerung um 150 Basispunkte gegenüber dem zweiten Quartal 2010 entspricht..
Schnelligkeit wird in vielen Bereichen immer wichtiger. Dabei sollen lösbare Rohrverbindungen oft wieder verwendbar und vor allem dicht sein. Besonders in Laboratorien, bei Forschungs- und Versuchseinrichtungen oder in der Verfahrenstechnik sind derartige Verbindungen oft die neuralgischen Punkte. Die Firma Linnemann bietet für gasförmige und flüssige Medien oder für die Hochvakuumtechnik entsprechende Systeme aus Schnellverbindern und Kleinflanschen an. Die aus Edelstahl gefertigte Spannrollenkette FL-Ultra wird an ebenfalls rostfreien Kegelflanschen angesetzt. Nach Einsatz eines Zwangszentrierdichtrings werden die Rohrenden mit der Hand gegeneinander gesetzt. Die Spannrollenkette lässt sich dann einfach um die Kegelflansche legen und mit einer stabilen Innensechskantschraube verschließen. Durch die drehbar gelagerten Spannrollen findet eine optimale Kraftverteilung bei minimaler Reibbeanspruchung statt. Die Spannkette FL-Ultra ist für Nennweiten DN 10 bis DN 50 erhältlich.
Dass es beim Brauen immer noch Raum für kreative Entfaltungsmöglichkeiten gibt, zeigt das Mitterteicher Traditions-Brauhauses mit seiner Whisky-Weißen. Michael Hösl, Diplom-Braumeister, Geschäftsführer in dritter Generation und Whisky-Liebhaber, hatte den Einfall, den Geschmack des Weißbiers mit dem der schottischen Spirituose zusammenzubringen. Dazu wird ein Teil des Gerstenmalzes, das bei der Herstellung von Weißbieren verwendet wird, durch Whiskymalz ersetzt. Ein halbes Jahr und vier Brauversuche brauchte es, bis Hösl und sein Mitgeschäftsführer Jens Tschinkl die perfekte Symbiose aus Whisky- und Weißbier-Aroma gefunden hatten. Das Whiskymalz wird direkt über einen Lieferanten aus Schottland bezogen. „Dort wird das Malz des Whiskys mit Torf getrocknet“, erklärt Hösl. Dieser typisch rauchige Torfgeschmack ist daher auch charakteristisch für die Whisky-Weiße. Um ihn zusätzlich zu intensivieren, verwendet Hösl ein spezielles Maischverfahren und einen gesonderten Hefestamm.
Bau-Ingenieur Gerald Weiß übernahm Anfang Oktober offiziell den Bereich Technik der NürnbergMesse, nachdem Karl-Heinz Föhlinger nach 33 Jahren Unternehmenszugehörigkeit in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Dr. Volker Kannacher scheidet mit sofortiger Wirkung aus der Brauerei Aldersbach aus. G. Adam Freiherr von Aretin dankt Dr. Kannacher für seine langjährige Mitarbeit.
… traf sich die BRAUWELT mit Gabriele Hengesbach – in deren Händen liegt die Geschäftsleitung der Hengesbach GmbH & Co. KG, Erkrath-Düsseldorf. Dass sie den Werdegang des eigenen Familienunternehmens präzise beschreiben kann, liegt in der Natur der Sache. Immerhin produziert das Unternehmen seit fast 60 Jahren Präzisionsmesstechnik, und da bestimmen Fakten und Feinheiten auch die Betrachtungen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Namibia Breweries, eine der erfolgreichsten Brauereien Afrikas, erweitert ihre Kapazitäten und investiert in ein kontinuierliches Bierfiltrations-System (PROFi) in Kombination mit dem auch von Pall entwickelten CBS-System (Continuous Beer Stabilization) für die kontinuierliche Bierstabilisierung.
Der jährliche Bad Kissinger Mineralwassertag, ausgerichtet vom Institut Romeis, hat sich fest in der Brunnenbranche etabliert. Zur Veranstaltung begrüßte Inhaber Peter Romeis gut 50 Teilnehmer aus ganz Deutschland und Österreich in Deutschlands bekanntestem Kurort.
Ein nicht alltägliches Jubiläum feierte die Firma Kaspar Schulz, Brauereimaschinen & Apparatebauanstalt KG, Bamberg, am 9. November 2010: 333 Jahre im Familienbesitz, mittlerweile in der 10. Generation. Damit ist das Unternehmen mit seinen heute rund 100 Mitarbeitern nicht nur Bambergs ältester Industriebetrieb, sondern auch das älteste noch aktive Unternehmen im Brauereimaschinenbereich weltweit.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG