Seit 2005 tauscht Budweiser Budvar kontinuierlich Produktionsmaschinen aus, um die Kapazität der beiden Abfülllinien von je 36 000 auf 40 000 Flaschen pro Stunde zu erhöhen. Nun hat das Unternehmen in zwei Leerflascheninspektoren „InLine“ und ein Ausleitsystem „Delta-K“ der Firma Heuft Systemtechnik GmbH investiert. Die Brauerei füllt in 0,5-l-Ein- und Mehrweg, 0,33-l-Einweg und 0,33-l-Ale ab, wobei es sich um Individual-Glasflaschen mit Logo-Embossing im Schulterbereich handelt.
Die neu entwickelte RC-Pumpe (Refrigerant Pump) ist eine wellendichtungslose Spaltrohrmotor-Pumpe, die spezifisch für das Fördern von R744 (Kohlendioxid) und anderen Kältemitteln (R717 Ammoniak, R134a, R404A, R407C, R410A, R507A) konzipiert ist und eine Förderleistung zwischen 0,2 und 9 m3/h aufweist.
Die wichtigsten Produktions-Werke von Elopak in Europa sind nun komplett Chain-of-Custody (CoC) zertifiziert. Das Zertifikat wurde vom Forest Stewardship Council (FSC) erteilt. In der Folge werden demnächst ungefähr zwei Milliarden Kartons europäischer Kunden das FSC-Label tragen. Elopak hat die Zertifizierung im April 2010 entsprechend der anspruchsvollsten, derzeit existierenden Forstwirtschafts-Standards bestanden. Die CoC-Zertifizierung durch das FSC ist ein anerkanntes Rückverfolgbarkeitssystem für Rohstoffe, mit dessen Hilfe der gesamte Weg vom Wald bis zum Augenblick der Abfüllung nachvollzogen werden kann. Bis 2018 sollen alle Produktionswerke weltweit komplett FSC-zertifiziert sein..
Bewährtes so weiter zu entwickeln, dass es nicht nur den Anforderungen des Marktes genügt, sondern dem Kunden einen echten Mehrwert bietet, wird von vielen angestrebt, aber nicht immer erreicht. Eine logische Weiterentwicklung im Bereich der Vor-Ort-Qualitätsprüfung, die diesem Anspruch genügt, wird von der Steinfurth Inc., Marietta/GA, USA, vorgestellt.
Die Notwendigkeit, Abwasser entsprechend den kommunalen und wasserrechtlichen Vorgaben abzuleiten, ist für die Getränkeindustrie unabdingbar. Die Bionade GmbH, Ostheim/Rhön, hat dies unter Beachtung der örtlichen Rahmenbedingungen durch eine Abwasservorbehandlung nach dem SBRVerfahren gelöst.
Am 20. und 21. September 2010 fanden in Bingen nunmehr zum achten Mal die Begerow-Filtrationstage statt. 50 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt und erlebten eine Kombination von fachlich fundierten Vorträgen und einem praxisorientierten Hands-on-Training im Langenlonsheimer Firmensitz. Neben den Vertretern aus der Zulieferindustrie, die die Bedeutung von Trübungsanalyse (Sigrist), Protein- und Polyphenolstabilisierung (BASF) sowie ganzheitlichen Hygienekonzepten (Tensid Chemie) eindrucksvoll skizzierten, standen auch die Wissenschaftler zu den Themen Filtrierbarkeit und Trübungsbildung (VLB Berlin), Malzqualität (TUM Weihenstephan), regenerative Energienutzung (Doemens) sowie Sustainability (Indunova) Rede und Antwort..
Die Brauerei Beck & Co hat den Präventionspreis der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) erhalten. Aus dem internen Ideenwettbewerb der Brauerei war eine Idee zur Verbesserung der Arbeitssicherheit im Bereich der Abfüllung hervorgegangen. Eine verstellbare Arbeitsplattform erleichtert den dort beschäftigten Mitarbeitern seit Jahresbeginn die Arbeit. Das Unternehmen fördert durch Trainings das Sicherheitsdenken der Mitarbeiter und investiert in Maßnahmen zur Arbeitssicherheit. Seit 2005 konnte die Zahl der Unfälle um über 80 Prozent reduziert werden.
Rechtzeitig zu Beginn der Wintersaison präsentiert die Josef Pölz – Alztaler Fruchtsäfte GmbH ihren Kunden und denen, die es werden sollen, ihre saisonalen Getränkehighlights „Alpen-Glühwein“, hergestellt aus erstklassigem italienischen Rotwein, „Beeren-Glühwein“, mit einer Mischung aus Äpfeln, Johannis- und Brombeeren, „Glüh-Most“, aus naturvergorenem Apfelwein, und „Früchtepunsch“, ohne Alkohol, aber mit viel Vitamin C zum Schutz vor Erkältungen. Erhältlich sind die winterlichen Wohlfühlvarianten in der umweltfreundlichen 1-Liter-Glasflasche im 6er-Kasten. Für Großverbraucher – in der Gastronomie und auf Weihnachtsmärkten – gibt es den Pölz Früchtepunsch und den Pölz Alpenglühwein auch im praktischen 10-Liter-Großbehälter.
Das neue Premium-Mineralwasser LIZ von Hassia Mineralquellen ist mit einem red dot communication design award in der Kategorie „packaging design“ ausgezeichnet worden. Nach dem iF communication design award ist das dieses Jahr bereits die zweite Auszeichnung für das außergewöhnliche Design von LIZ.
Cofely, die Energy Services-Gesellschaft der GDF Suez in Deutschland, hat den Kaufvertrag zum Erwerb des Bochumer Energie-Dienstleisters Proenergy Contracting GmbH & Co. KG unterzeichnet. Mit der Akquisition der Proenergy Contracting verstärkt Cofely Deutschland seine strategische Position im Bereich des Energie-Contractings und erweitert sein Portfolio in der Energie-Erzeugung auf Basis erneuerbarer Energieträger.
Die Brauerei Hutthurm nahe der Dreiflüssestadt Passau im Bayrischen Wald wurde 1577 gegründet und wechselte 1914 in den Besitz der Betriebsbereichs-Genossenschaftsbank Hutthurm, der heutigen Hutthurmer Raiffeisenbank. In den Jahrhunderten ihres Bestehens verstand sie es, sich dem Zeitgeist anzupassen, ohne dabei die alte Braukunst und ihre Wurzeln zu vergessen. Über die Strategien, Tradition und Innovation miteinander zu verbinden, auch unter Zuhilfenahme moderner Prozesstechnik, sprach die BRAUWELT mit Dipl.-Braumeister Markus Kampf, dem Braumeister der Brauerei Hutthurm.
… traf sich die BRAUWELT-Redaktion mit Cornelia Lichter, Marketing Director Beverages EAME (Europe, Africa, Middle East) bei Symrise. Symrise ist ein globaler Anbieter von Duft- und Geschmackstoffen sowie kosmetischen Grund- und Wirkstoffen für die Parfümerie-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Mit einem Umsatz von 1,36 Mrd EUR 2009 gehört das Unternehmen zu den Top 4 im globalen Markt der Düfte und Aromen. Das Unternehmen mit Sitz in Holzminden ist in mehr als 35 Ländern in Europa, Asien, den USA sowie in Lateinamerika vertreten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Mikrobiologischer Nachweis für Wasserproben
BBGT UG
-
Investition in Zukunftsfähigkeit
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Erweiterung des Sortiments
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Prozessinnovationen in der Braubranche
-
Sick und Endress+Hauser bündeln ihre Kräfte
Endress+Hauser Group Services AG