

Dass sich Tradition und Zeitgeist perfekt vereinen lassen, stellt die Ulmer Brauerei Gold Ochsen, die 2022 ihren 425. Geburtstag feiert, mit der Neugestaltung der Etiketten für das Weizenbiersortiment unter Beweis.

Der Getränkefachgroßhandel Otto Hebestriet in Braunlage/Harz schließt sich mit Wirkung vom 1. Januar 2022 der Getränkefachgroßhandels-Verbundgruppe unter dem Dach der Team Beverage AG an.
Mohrenbrauerei | Die Mohrenbrauerei erneuert ihren Markenauftritt: Die schwarze Silhouette im Logo erscheint künftig ohne die Merkmale, die ein Teil der Konsumentinnen und Konsumenten als rassistisch empfunden hatte. Die alte Darstellung des Kopfes, die auf einigen Produkten zu finden war, verschwindet ganz.
Krones | Im zweiten Jahr der Covid-19-Pandemie blickt das Unternehmen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Als führender Komplettanbieter für die internationale Abfüll- und Verpackungsindustrie profitierte Krones davon, dass sich die Märkte 2021 schneller und stärker vom coronabedingten Einbruch 2020 erholten als erwartet.

Gerade in der Braubranche gibt es viele Fässer, die bewegt oder angehoben werden müssen. Die Firma Best Handling Technology hat eine mobile Hebehilfe entwickelt, mit deren Hilfe Fässer bis 500 kg sicher und ergonomisch gegriffen und bewegt werden können.

Im Januar hatten BrewDog und der CSD e.V. mit dem Collab-Bier „Hoppy Pride“ ihre Kooperation bekanntgegeben und ihre Communities vor die Qual der Wahl gestellt, in welchem Look das gemeinschaftliche Bier „Hoppy Pride“ erstrahlen soll – Schwarz mit dem Berliner CSD-Logo, Weiß-Pink oder doch komplett im Regenbogen-Look?
Bevmaq GmbH | Die Wiesbadener Unternehmensgruppe The Platform Group erweitert das Plattformgeschäft durch die Gründung der Bevmaq GmbH. Das Ende 2021 gegründete Unternehmen mit Sitz in Quakenbrück ist spezialisiert auf den globalen Handel mit gebrauchten Maschinen und Anlagen der Getränkebranche.
Anheuser-Busch InBev konnte 2021 auf der positiven Dynamik seiner Premium- und Super-Premium-Marken aufbauen und ein starkes Umsatzergebnis erzielen, das über dem der Vor-Pandemiezeit lag. Angetrieben wurde die Leistung vom Bestreben, Verbraucher und Kunden durch ein gemeinsames, skalierbares Portfolio von Weltklasse-Marken in ganz Europa zu gewinnen.
Teile und Güter müssen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein: Dafür sorgen innerhalb der Produktionswerke vernetzte fahrerlose Transportsysteme, kurz FTS.

In den vergangenen Jahren hat KHS bereits mehrere Projekte für den nordamerikanischen Getränkekonzern Molson Coors erfolgreich abgeschlossen. Eines davon war 2019 der Umzug der Produktionsstätte aus der Metropole Vancouver, wo die Brauerei seit 1953 beheimatet war, ins rund 100 Kilometer östlich gelegene Chilliwack im Fraser Valley.

Einer von insgesamt sechs Coca-Cola-HBC-Standorten, die 2020 eine neue Dosenlinie von KHS erhielten, ist Edelstal in Österreich. Seit 2013 werden in dem hochmodernen Abfüll- und Logistikzentrum in Edelstal fast alle Softdrinks für den österreichischen Markt abgefüllt und von hier aus landesweit ausgeliefert.
Die jüngste Kreation der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei wendet sich an die jüngere Generation von Bierkonsumenten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH