
Runde 180 000 DM schaltfähiges Werbebudget müßte beispielsweise eine bayerische Kleinbrauerei mit 20 000 hl Ausstoß jährlich auf die Seite legen, um den branchendurchschnittlichen Werbedruck eines Premiumbrauers wie Warsteiner zu erreichen.
Zu diesem Ergebnis kommt ein Vergleich, den die Unternehmensberatung Kirchgässler & Kobes, Freising/Rosenheim, unter sieben deutschen Brauereikonzernen anstellte.
Wenn derselbe Kleinbrauer mit dem Werbespitzenreiter Beck’s, Bremen, mithalten wollte, wäre er schon bei einer runden halben Million Werbeetat angekommen.
Zwischen 3,05 DM (Holsten-Gruppe, Hamburg) und 25 DM/hl investieren Deutschlands Brauriesen im Schnitt in ihre Werbung. Beide bewegen sich im Mittelfeld mit 8,18 DM (Binding) und 8,87 DM (Warsteiner) pro Hektoliter..
Die Gruppe der erfolgsorientierten Getränke-Verleger zählt zu den wichtigsten Absatzpartnern der Distelhäuser Brauerei. Im Rahmen des langfristigen Partnerschaftskonzeptes hat die Distelhäuser Brauerei einen Workshop ins Leben gerufen, unter dem Motto „Die Zukunft aktiv gestalten“ mit dem Ziel, den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Verleger langfristig zu sichern.
Im Mittelpunkt dieser Workshop-Reihe stehen mittelständische Getränke-Verleger, die im Absatzgebiet der Brauerei noch in großer Zahl anzutreffen sind und die ihre meist lokalen Märkte mit Getränkefachmärkten, im Getränke-Heimservice und als Partner bei Festen und Veranstaltungen erfolgreich bedienen. In kleinen Arbeitsgruppen wurde die Situation des Getränkefachhandels diskutiert und seine Chancen näher untersucht..
Der Aufsichtsrat der Brau + Brunnen AG, Berlin und Dortmund, hat auf seiner Sitzung am 13. Februar 1997 Rainer Verstynen zum neuen Vorstandssprecher des mit mehr als 700 Mio DM verschuldeten Konzerns berufen. Der Nachfolger des zurückgetretenen Friedrich Ebeling hat sich bereits bei der Augsburger Textil-Holding Dierig AG als erfolgreicher Sanierer erwiesen.
Der Aufsichtsrat beschloß darüber hinaus weitere Restrukturierungsmaßnahmen für die Gruppe. Während es zum Leipziger Brauhaus in Reudnitz noch keine weiteren Beschlüsse gab, wurde die Teilschließung der Bavaria-St. Pauli-Brauerei beschlossen. Betroffen sind davon die Produktion und die Logistik sowie 300 Mitarbeiter. Vertrieb und große Teile der Verwaltung bleiben am Standort Hamburg erhalten.
Mit dem neuen „MAG 3000 EEx d“ aus der Serie MAGFLO bietet die Danfoss GmbH, Offenbach, als einziger Hersteller einen magnetisch induktiven Durchflußmesser an, der komplett aus Edelstahl besteht. Das Gerät wurde für Chemieanwendungen im Extrem-Bereich entwickelt, es ist auch für aggressivste Umgebungsbedingungen geeignet. Die Meßgenauigkeit des Systems beträgt 0,25% vom Meßwert. Die eigensichere Tastatur des Meßumformers läßt sich ohne Hilfsmittel direkt im Ex-Bereich bedienen und einsetzen.
Bei der Brau + Brunnen AG ist eine Teilschließung bei der Bavaria-St. Pauli-Brauerei, Hamburg, zum Ende des Jahres durchaus möglich. -- Betroffen davon wären Mitarbeiter der Produktion und der Logistik. Gegen die ebenfalls angedachte Schließung der Leipziger Brauhaus zu Reudnitz GmbH kündigte die Stadt Leipzig bereits Widerstand an. Hier geht es auch um die Fördermittel in Höhe von 11,5 Mio DM, die in den Betrieb geflossen sind.
Die VBW Vermittlungs- und Bewertungsbüro Weihenstephan GmbH, Freising, hat nach intensiver Vorbereitung das gesamte Equipment der Kronen-Privatbrauerei Dortmund GmbH & Co., Dortmund, an die Guangdong South Group Ltd., China, vermittelt. -- Die Geschäftsanteile der Kronen-Privatbrauerei wurden von der Dortmunder Actien-Brauerei übernommen.
Die Brauerei Hürlimann AG, Zürich/CH, füllt ihr Lagerbier mit optimierter Abfülltechnik in eine braune Mehrschichtflasche (Multilayer) mit Nylonbarriereschicht ab. -- Eine Haltbarkeit von vier Monaten wird garantiert.
Seit Jahresbeginn 1997 ist Uwe Froesick (33) neuer Leiter Marketing der Henninger-Bräu AG, Frankfurt/M. Er übernimmt die Aufgaben von Willi Hauck, der bereits im Oktober 1996 ausgeschieden und ganz zur Eichbaum-Brauereien AG, Mannheim, zurückgekehrt war. Zuletzt war er in gleicher Funktion bei der Fürstlichen Brauerei Thurn und Taxis Regensburg GmbH, Regensburg, tätig.
Die Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH, Bitburg, hat zusammen mit der Deutschen Bahn AG ein neues Logistik-Zentrum in Oldenburg errichtet. -- Auf einer Stellfläche von rund 1000 m2 kann das Bier aus der Produktionsstätte Bitburg-Süd gelagert und für die Vertriebspartner bereitgestellt werden. Die DB übernimmt dabei nicht nur den Transport, sondern betreibt das Zentrum im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages.
Der Brauerei Max Leibinger GmbH, Ravensburg, gelang es, mit Max 5,2 ein neues Bier auf dem Markt zu positionieren. -- Als „junges Bier“ konzipiert, weist Max 5,2 einen spritzig-rezenten Geschmack und eine trendige Ausstattung auf. Der Max-Look mit Stilelementen und Farben der 50er und 60er Jahre wurde bei der Produktpräsentation als dominierendes Kommunikationsinstrument genutzt. Max 5,2 ist eine Mischung aus Kristallweizen und untergärigem Bier.
In Gunzenhausen eröffnete die Kleinbrauerei „Schorschbräu“, in der Diplom-Braumeister Georg Tscheuschner (li.) jährlich 1000 Hektoliter naturtrübes Landbier brauen will. -- Geplant sind 100 Sude im Jahr. Abgefüllt wird auf 0,5-l- und 1-l-Bügelflaschen, in 2-l-Humpen mit Bügelverschluß sowie in Partyfässer. Die Gastronomie soll mit Kegs beliefert werden. Den Vertrieb hat das Kalbensteiner Bierdepot Jäger übernommen.
Die Beratungsfirmen BWB GmbH, Neubrandenburg, Dr. Vidal, Weilheim, und Dr. Waldherr Beratung & Training, Moosburg, haben sich mit Wirkung zum 1. 1. 1997 aus dem Beraterkreis Bier + Getränke zurückgezogen, -- intensivieren aber gleichzeitig ihre Zusammenarbeit.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG