
Holsten-Gruppe profiliert Markenportfolio. Das weitere Zusammenwachsen der Holsten-Gruppe mit ihren zwei Hauptmarken Holsten und König stehe für den Konzern in diesem Jahr im Mittelpunkt. Der Schwerpunkt liege jetzt in der Aussteuerung des Mar-kenportfolios, stellte der Vorstandsvorsitzende Andreas Rost auf der Hamburger Bilanz-Pressekonferenz Ende April fest. Die seit dem 1. Februar 2001 zu 100% zur Holsten-Gruppe gehörende König-Brauerei zeige auch in diesem Jahr ungebrochen Absatzstärke. Das weitere Sortiment sei allerdings mit seinen Absatzzahlen in den ersten drei Monaten dieses Jahres hinter denen des vergleichbaren Vorjahreszeitraumes zurückgeblieben. Diese zum Teil zweistelligen Absatzrückgänge erklären sich, so Rost, weitgehend durch die seit 1.
Übergabe neuer Verkaufseinheiten im Nürnberger Frankenstadion. Am 13. Februar 2001 konnte Roka-Geschäftsführer Volker Beck dem Cateringunternehmen Bewirtschaftungsbetriebe Ferdin GmbH, Nürnberg, neue Verkaufseinheiten für das Nürnberger Frankenstadion für insgesamt 1,5 Mio DM übergeben. Damit ist die Ferdin GmbH für Großveranstaltungen bis hin zur Fußballweltmeisterschaft 2006 gut gerüstet. Für Roka ist dies der erste Großauftrag aus einem deutschen Sportstadion. Weitere Verhandlungen laufen.
In enger Zusammenarbeit zwischen Betreiber und Lieferanten wurden die verschiedenen, stark themenorientierten, leistungsfähigen Verkaufseinheiten entwickelt. Diese erlauben, einen hohen Kundenansturm in kurzer Zeit mit wenig Personal optimal zu bedienen. ausgerüstet.B. 100 Mio DM erwirtschaften..
NürnbergMesse investiert in neue Projekte, Marketing und Kommunikation. Die NürnbergMesse investiert in die Zukunft und stärkt mit einer breit angelegten Personaloffensive die Bereiche neue Projekte, Marketing und Kommunikation. "Wir verfolgen damit drei konkrete Ziele: Erstens wollen wir künftig eine neue Eigenveranstaltung jährlich auf den Markt bringen und auch unser ausgesprochen erfolgreiches Segment Gastveranstaltungen ausbauen. Zweitens sollen unsere Marketingaktivitäten deutlich ausgeweitet werden. Und drittens gilt es, unsere neue Positionierung und die Stärken des Messeplatzes Nürnberg noch kraftvoller zu kommunizieren", so Bernd A. Diederichs, Geschäftsführer der NürnbergMesse. Das Investitionsvolumen allein für diese Baumaßnahmen beträgt 285 Mio DM. Rättich verantwortet u.a..
Rekordabsatz knapp behauptet. Im Jahre 2000 hat das Unternehmen rd. 3,1 Mio hl Mineralwasser und Limonaden abgefüllt und damit das Rekordergebnis von 1999 eingestellt. Der Umsatz stabilisierte sich bei 138 Mio DM. Die Premiummarke Rheinfels legte um 2,2% zu, die Limonadenmarke Sinalco um 10%.
Erfolgreich war auch die Einführung der 1-l-PET-Brunnen-Mehrwegflasche. Der Mehrweg-Anteil betrug 80% und soll auch in Zukunft die tragende Säule des Unternehmens bleiben. Für das laufende Jahr sind die fortschreitende Umstellung auf PET sowie der Trend zu kohlensäurereduzierten Wässern kennzeichnend. Die Abfüllkapazitäten für PET werden laufend dem Bedarf angepasst. Weitere Neuerungen sind lt. Angaben der Firma bereits in Planung..
Erfolgreich ins Jubiläumsjahr. Die Krones AG, Neutraubling, feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Wie Vorstandsvorsitzender Volker Kronseder auf der Bilanzpressekonferenz am 9. Mai 2001 in München erklärte, verzeichnete Krones in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres einen Konzernumsatz von 295,7 Mio EUR (+22%). Bis Ende März 2011 verbuchte der Konzern Auftragseingänge in Wert von 337,4 Mio EUR (+21%). Allein aus dem Inland betrug die Steigerung 60%. Damit ist die Kapazitätsauslastung über das Jahr 2001 gesichert. Denn auch der Auftragsbestand zum 31. März markiert mit 576,3 Mio EUR einen neuen Höchststand (+19%). Er übertrifft selbst die Zahlen zum Geschäftsjahresende 2000 um 8%.
Das Ergebnis nach Steuern stieg im ersten Quartal 2001 um 14% auf 12,8 Mio EUR.a.B.B.
Verlustzone überwunden. Allgäuer Alpenwasser AG, Oberstaufen-Wiedemannsdorf, hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Erlös von 3,1 Mio EUR (+14,5%) erzielt. Die Umstrukturierungsmaßnahmen haben gegriffen. Der Materialaufwand konnte wertmäßig gleich gehalten werden. So erzielte das Unternehmen nach eigenen Angaben im Jahre 2000 einen Jahresüberschuss von 15 000 EUR gegenüber einem Fehlbetrag im Jahre 1999 in Höhe von 473 000 EUR. In den letzten beiden Jahren konnten die Umsatzerlöse um 70% angehoben werden. Die Materialeinsatzquote hat im Vorjahresvergleich um 13% ab, die Leistung je Mitarbeiter um 32% zugenommen.
"Allgäuer Natürliches Mineralwasser" macht 52% des Umsatzes aus, "Stolzenbacher Gebirgswasser" rd. 33%..
Für die Eichner Brauerei in Kreuztal-Eichen, eine regionale Spezialitätenbrauerei im angestammten Regionalmarkt Siegerland entwickelte Aberham Design, Düsseldorf, eine neue Flaschenausstattung mit dem Ziel, größere innerbetriebliche Umstellungen zu vermeiden. Zunächst wurde in einem mehrstufigen Optimierungsprozess Positionierung und Markenkern der Brauerei analysiert. Es ging darum, in unmittelbarer Nachbarschaft eines nationalen Anbieters bei Geschmack und Produktverpackung eine ausgesprochene Regionalität zu betonen. Markenkern und das klassische, wertbeständige Erscheinungsbild sollten erhalten bleiben. Beide Sorten wurden darüber hinaus optisch sauber getrennt: "Eichener Gold" erhielt ein goldfarbenes Etikett, "Eichener Pils" behielt sein weißes Etikett..
Neben Peking und Hongkong eröffnete die Krones AG, Neutraubling, jetzt einen dritten Stützpunkt in Shanghai, zuständig für die Betreuung der Kunden in den Provinzen Anhui, Jiangsu und Zhejiang. Geleitet wird dieses Büro von Bai Jia, einem Fachmann aus der Branche.
Prazske Pivovary AS, eine Tochter der belgischen Interbrew, konnte gerade noch mit einer Kapitalspritze von 80 Mio USD den Konkurs abwenden.
Die Firma Centec GmbH hat im Sommer 1998 der Binding Brauerei AG ein System zur Erfassung aller wichtigen Qualitätsparameter des Bieres direkt aus dem Gebinde, ohne Probenaufbereitung geliefert und vor Ort in Betrieb genommen. Der vorliegende Beitrag beschreibt das Konzept und stellt die tägliche Arbeit mit dem System vor.
Über die Freigabe einer Abfüllung wurde bisher anhand der Parameter Stammwürze, pH-Wert, CO2 und Sauerstoff entschieden. Diese Analysen wurden vom Laborpersonal bzw. der Betriebskontrolle in getrennten Analysengängen durchgeführt. Um ein schnelles Anlaufen der Füller zu erreichen, wurde bereits nach der Sauerstoffmessung die Freigabe des Füllers erteilt und direkt danach die Bieranalyse und die CO2-Bestimmung durchgeführt.
....
Auf 125 Jahre Familientradition blickt die Distelhäuser Brauerei in diesem Jahr zurück. Von einer kleinen Landbrauerei hat sich die Distelhäuser zu einem leistungsstarken Regionalunternehmen mit heute etwa 220 000 hl Jahresausstoß gewandelt. Seit 1984 führt Stefan Bauer in fünfter Generation die Familienbrauerei mit heute 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Sortiment wurde im Laufe der Jahre kontinuierlich erweitert und umfasst neben der Hauptsorte Pils auch Export, Weizen und Landbier. Zwischenzeitlich dehnte die Brauerei ihr Angebot trendgemäß auf Apfelsaftschorle und Radler aus. Distelhäuser legt Wert auf regionale Rohstoffversorgung.
Mit dem Kulmbacher Biertaler zeichnete am 27. April die Kulmbacher Brauerei AG den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber für seine Verdienste um die bayerische Brauwirtschaft aus. Mit der Verleihung dieser Auszeichnung würdigt die Kulmbacher Brauerei Stoibers klares Bekenntnis zum "Bier als Botschafter bayerischer Qualität und Lebensart". Als "lebendigen und aktiven Schutzpatron der bayerischen Bierbrauer" bezeichnete ihn Dr. Fritz Ludwig Schmucker, Geschäftsführer der deutschen Gesellschaft für Hopfenforschung in seiner Laudatio. Unter anderem ging Schmucker darin auf Stoibers Einsatz für das Reinheitsgebot ein, den der Bayerische Ministerpräsident als Mustergesetz für alle Lebensmittel propagiert habe..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG