
Seeger GmbH, Plüderhausen, erhielt am 23. März 1998 einen Großauftrag über eine Turmmälzerei in Nova Gradiska/Kroatien, unweit von Zagreb, mit einer Kapazität von 50 000 t/a Malz. Der Vertragspartner ist das kroatische Unternehmen Slavonija slad, dessen 100%-ige Gesellschafterin das belgische Unternehmen Boortmalt ist.
Der gesamte Lieferumfang beläuft sich auf 26 Mio DM und umfasst eine komplette Turmmälzerei (Durchmesser 32 m) mit einer Flachbodenweiche und drei Keim/Darrkästen. Der Hordenboden ist drehbar. Eine Chargengröße beträgt 350 t Malz. Auf Wunsch des Kunden wurde das Gebäude in Stahlbauweise errichtet.
Im März dieses Jahres ging die Anlage in Betrieb, und am 11. Grußworte sprachen unter anderem Herr Thirionet von Boortmalt, der Betriebsleiter Guy Geuns sowie Stipe Mesic..
Fristam stärkt den Vertrieb. Die Fristam Pumpen F. Stamp KG, Hamburg, nach eignenen Aussagen einer der weltweit führenden Pumpenhersteller, hat zum 1. Januar 2001 den Vertriebsaußendienst verstärkt. Mit der Herbert Ott Vertriebsgesellschaft mbH+Co, Leonberg, wurde ein Vertretungsvertrag für Deutschland, mit der LEWA Herbert Ott KG, Wien, für Österreich und mit der Herbert Ott AG, Reinach, für die Schweiz abgeschlossen. Von Österreich aus werden außerdem die Länder Osteuropas mit Ausnahme Polens und Russ-lands betreut.
Der Vertretungsvertrag bezieht sich in der Schweiz auf das gesamte Fristam Kreisel- und Verdrängerpumpen-Programm; in Deutschland und Österreich hingegen ausschließlich auf die Verdrängerpumpenbaureihen FK, FL und FKL..
Treue über 40 Jahre macht Rastal-Mitarbeiterstamm stark. Für ihre bis zu 40 Arbeitsjahre bei Rastal dankte Stefan Sahm-Rastal den 92 MitarbeiterInnen, deren Eintritt ins Unternehmen sich im Jahr 2000 mindestens zum 10. Mal jährte. "Arbeitseinsatz, Können, Erfahrung, Zuverlässigkeit und Treue über die Jahre", so Stefan Sahm-Rastal, "haben Rastal, gleich den Jahresringen eines Baumstammes, an Umfang und vor allem an Festigkeit gewinnen lassen." Mit dem Dank - auch im Namen seines Cousins und Mitgeschäftsführers Raymond Sahm-Rastal - verband er die Zuversicht, dass diese Stärke durch langjährige Mitarbeiter das Unternehmen auch in Zukunft stark mache. ...
Der Siemens-Bereich Production and Logistics Systems AG (PL) fusionierte mit der Mannesmann Dematic AG. Das am 10. Mai 2001 gegründete Unternehmen Siemens Dematic AG mit Sitz in Nürnberg beschäftigt insgesamt 21 000 Mitarbeiter und erzielt einen voraussichtlichen Umsatz von 5 Mrd EUR im Jahr. Zum Vorsitzenden des Vorstandes wurde Dr. Dietmar Straub, zuvor Vorstandsvorsitzender der Mannesmann Dematic AG, berufen. Aus der Siemens-Zentrale wird diese Verschmelzung mit großer Genugtuung kommentiert, dass damit das Ziel, Marktführer in der Logistikautomatisierung zu werden, erreicht wurde.
Siemens bringt seine Automatisierungstechnik gepaart mit langjähriger Erfahrung im Projektmanagement und Expertise in der Informationstechnologie ein. Zu diesen entscheidenden Produkten zählen u.a..
Die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit und der Wunsch, einmal hinter die Kulissen bei Huppmann zu schauen, veranlasste eine 25-köpfige Delegation von leitenden Mitarbeitern der Bitburger Brauerei, angeführt von Ge-schäftsführer Technik, Dr. Axel Simon, im März den Brauereimaschinenhersteller und Brauereiausrüster Huppmann in Kitzingen zu besuchen. Neben einigen beeindruckenden Teilen zweier Großanlagen der Brauerei Baltika (St. Petersburg) und der Brauerei JSC "Tomsk Beer" (Tomsk), wurden den Bitburgern von Bernd Kantelberg (Leiter IBN und Technologie) und Dr. Jens Voigt (Key Account Manager) hauptsächlich Neukomponenten und Entwicklungen des Kitzinger Unternehmens gezeigt.
Im Rahmen einer Präsentation vor Kunden, Geschäftspartnern und Repräsentanten der Öffentlichkeit hat der Geschäftsführer der Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co., Alpirsbach, Volker Henne, am 31. März 2001 die strategische Neuausrichtung und die Ziele der Brauerei vorgestellt. Seit Mitte November im Amt, war diese strategische Neuausrichtung nun die erste vordringliche Aufgabe Hennes.
Henne beschrieb das Ergebnis einer Ende 2000 durchgeführten Markenkern-Studie so: "Wenn Dir die Wettbewerbsbedingungen scheinbar keine Chance für ein Überholmanöver lässt, dann ändere die Wettbewerbsbedingungen." Das soll heißen, "Alpirsbacher will sich nicht mehr in die große Schar der Lemminge einreihen, die dem großen Pilsboom und der negativen Preisentwicklung nachlaufen", so Henne..
Einstieg München Hauptbahnhof, Ausstieg Markt Schwaben. Mit der
S-Bahn dauert es genau eine halbe Stunde, bis man von der Weltstadt mit Herz in eher ländlichere Gefilde zur Landbierbrauerei Widmann gelangt.
Interessant ist, dass mittlerweile viele angestammte Münchener den S-Bahn-Weg zur Brauerei nutzen. Am Freitag, dem Tag, an dem alle Kunden ihre mitgebrachten Gebinde in der Brauerei abfüllen lassen können, da reist so mancher mit der S-Bahn an, um nach dem Genuss von ein, zwei Bier mit Bierspezialitäten im Gepäck getrost den Weg nach Hause antreten zu können. Schon diese kleine Brauereigeschichte macht eines ganz deutlich: Die Landbierbrauerei Widmann ist keine Brauerei wie jede andere. 1899 wurde die Landbierbrauerei vom Urgroßvater des heutigen Inhabers gegründet.
..
Werbung kostet Geld, und so will der Kunde wissen, ob er dieses richtig investiert.
"In welchen Branchen arbeiten Ihre Leser? Und welche Funktionen nehmen sie dort wahr?" - das sind zwei immer wieder gestellte Fragen.
Fragen, auf die die "Empfängerdatei-Analyse Fachzeitschriften" Antwort gibt. Nur, was nützen Informationen, die nicht mehr aktuell sind? Deshalb hat der Fachverlag Hans Carl als "einziger Verlag in der Brau- und Getränkebranche" vor Veröffentlichung der EDA-Daten eine Umfrage durchgeführt, so Geschäftsführer Wolfgang Illguth. "Da viele Leser im Laufe der Zeit ihr Aufgabengebiet, ihren Arbeitgeber wechseln, macht solch eine "frische" Erhebung Sinn. Der Fachverlag Hans Carl ist einer von 18 Verlagen, die sich der strengen Prüfung für die EDA unterziehen.com..
Die International Packaging Systems GmbH (IPS), Crailsheim, erzielte 2000 einen Umsatz von 55 Mio DM (+35 % gegenüber 1999). Der Exportanteil beläuft sich auf rd. 80%. Das 1972 gegründete Unternehmen hat sich seit 1992 als Generalunternehmer auf die Projektierung und Realisierung von Verpackungsanlagen spezialisiert.
Für das neue Abwasserverschneidbecken hat die Hütt-Brauerei Bettenhäuser KG, Baunatal, ca. 250 000 DM investiert. Der Tank fasst 160 m3 und ist mit einer Luftumwälzung sowie mit einer Belüftung ausgestattet. Schwankungen im pH-Wert werden gemessen und automatisch ausgeglichen. Abends wird das neutralisierte Abwasser kontrolliert in die städtische Kanalisation abgelassen. Das Abwasserverschneidbecken wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Dr. Anton und dem Archtikten Clever von der Brauerei konzipiert.
Klaus Wunderlich von der Herbsthäuser Brauerei in Bad Mergentheim-Herbsthausen (Main-Tauber-Kreis) hat sich jetzt der jungen Gemeinschaft angeschlossen, die erst Anfang letzten Jahres auf der Intergastra in Stuttgart gegründet worden ist. Der GüteGemeinschaft TraditionsBier gehören an: Privatbrauerei Herbert Werner in Zuzenhausen (Rhein-Neckar-Kreis), Berg Brauerei Ulrich Zimmermann in Ehingen-Berg (Alb-Donau-Kreis), Brauerei Clemens Härle in Leutkirch (Kreis Ravensburg), Kaiser-Brauerei Wilhelm Kumpf in Geislingen (Kreis Göppingen), Löwenbrauerei Bräunlingen in Bräunlingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) und jetzt auch die Herbsthäuser Brauerei in Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis). Das Bild (v.l..
Mitte Märze hat die Hasenbräu AG, Augsburg, im Stadtteil Haunstetten ihr neues Logistikzentrum (ca. 6 Mio DM) offiziell in Betrieb genommen. In den nächsten 5 Jahren soll die gesamte Brauerei aus der Augsburger Innenstadt an diesen neuen Standort verlegt werden. Der Gesamtinvestitionsbedarf wird nach Angaben von Dr. Jannik Inselkammer, Geschäftsführer der Hasenbräu-Betriebsgesellschaft, bei rd. 60 Mio DM liegen.
In dem neuen Logistikzentrum arbeiten zur Zeit 130 Mitarbeiter. Ausgelegt ist das Logistikzentrum für einen Lagerumschlag von 365 000 hl pro Jahr sowie 185 Artikel, davon 38 Fassartikel. Die Grundstücksfläche beträgt 28 408 m2. Das Lager umfasst 4409 m2:
- Blocklager: 2 937 m2;
- KEG-Anlage: 494 m2;
- Magazin: 162 m2;
- NGS: 862 m2..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG