Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE/Firmennachrichten

Die Fürstenquelle Bad Imnau GmbH, Haigerloch, brachte mit "Filippo plus ACE" ein Orange-Nektarin Erfrischungsgetränk mit Zusatz von Folsäure auf den Markt. Mit einer Flasche dieses Getränkes lässt sich der Folsäurebedarf eines Tages decken. Dieser liegt bei besonders sportlich Aktiven, Heranwachsenden und Schwangeren bei 200 bis 400 µg pro Tag. Folsäure ist an allen Wachstums- und Erneuerungsprozessen im Körper beteiligt.

Am 1. Juli 2001 nahm das Dienstleistungsunternehmen Brau-Labor und Beratung (BLB), Berching, seine Arbeit auf. Angeboten werden Beratung und alle biologischen und chemisch-technischen Untersuchungen, die in Brauereien und in der Getränkeherstellung erforderlich sind. Hinter der BLB stehen Dr.-Ing. Roland Jakob, Dipl.-Ing. Franz Preis und Dipl.-Brm. Wolfgang Wiesneth (v.l.), die vorher bei der Brauereiversuchsanstalt der LGA in Nürnberg tätig gewesen sind.

Die Sinalco International GmbH & Co. KG, Duisburg, hat jetzt mit der Firma Teloptic, Sarajewo, einen Partner gefunden, der die Produktion und die Distribution der Produkte für Bosnien, Herzegowina und Kroatien übernimmt. In der neuen Produktionshalle, die Martin Konnerth, Geschäftsführer Sinalco International (l.) und Nedim Causevic, Präsident der Teloptic, kürzlich offiziell freigaben, können alle gängigen Sinalco-PET-Einweggebinde von 0,33 l - 2 l abgefüllt werden. Im ersten Jahr sollen 5 Mio Füllungen produziert werden. Investiert wurden in der Vorstufe 7 Mio DM. Insgesamt entstanden 120 neue Arbeitsplätze.

Der Getränkefachgroßhandel Jürgen Quandt, Geesthacht, wird zu 100% vom Haus Nordmann, Wildeshausen und Stralsund, übernommen. Hinzu kommen 50% am Tochterunternehmen Quandt-Schön, Satow/Rostock. Bereits seit vier Jahren existiert die gemeinsame Kooperationsfirma Norddeutsche Getränkevertriebs GmbH & Co. KG (NGV). Das neue Unternehmen zählt allein im GFGH-Bereich rd. 500 Mitarbeiter, erzielt einen Umsatz von über 400 Mio DM und bewegt mehr als 3,5 Mio hl Getränke. Die neue Gruppe ist in allen sieben norddeutschen Bundesländern nunmehr „gut aufgestellt“.

Die KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, Dortmund, steht nicht mehr zum Verkauf. Nach einer Pressemitteilung des Unternehmens hat der neu zusammengesetzte Aufsichtsrat der Klöckner-Werke AG dies beschlossen. Die Vorstände der WCM Beteiligungs- und Grundbesitz AG, Hamburg, die seit Ende Januar 2001 über 82% der Stimmrechte an der Klöckner-Werke AG verfügt, und der Klöckner-Werke werden in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat überprüfen, wie die Werthaltigkeit der einzelnen Geschäftsfelder der Klöckner-Werke AG zu beurteilen ist und wie diese Geschäftsfelder dauerhaft zu positionieren sind.

Die DSI Getränkearmaturen GmbH & Co. KG wird im Laufe des Jahres aus Köln und Sarstedt in den Gewerbepark Hamm-Rhynern umsiedeln. Auf einem 14 000 m2 großen Gelände soll eine Produktionshalle mit 5000 m2 sowie ein Verwaltungstrakt mit 1000 m2 entstehen sowie im ersten Schritt 80 Arbeitsplätze geschaffen werden. Die DSI-Gruppe ist Teil des weltweit operierenden Konzerns Aalberts Industries N. V., Langbroek/NL, mit heute ca. 5000 Mitarbeitern, einem Jahresumsatz von ca. 1,3 Mrd DM und zwei Hauptbereichen "Industrial Services" und "Flow Control Systems", zu denen die DSI-Aktivitäten zählen.

. Die Freiberger Brauhaus AG konnte im Geschäftsjahr 1999/2000 ihren Bierabsatz um 9,2% auf 653 831 hl steigern und zwar mit Eigenmarken im Flaschenbierbereich. Bei Fremdmarken wurde ein Rückgang verzeichnet. Der Gesamtumsatz lag bei 81,5 Mio DM. 100 Mitarbeiter waren beschäftigt, darunter 14 Lehrlinge. Im anschließenden Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2000 stieg der Bierabsatz noch einmal um 8,6%, der Verkauf an Eigenmarken sogar um 9,6%. Die Gesamtleistung betrug 22,8 Mio DM. Das Unternehmensergebnis war positiv.

Der Krones-Konzern hat ein neues Tochterunternehmen gegründet: Syskron GmbH. Die Brauwelt sprach aus diesem Anlass mit Hans-Jürgen Thaus, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Krones AG und neben Krones-Vertriebsvorstand Rainulf Diepold Geschäftsführer der Syskron GmbH, sowie mit Reinhard Pritscher, stellvertretender Geschäftsführer der Syskron GmbH und verantwortlich für deren operatives Geschäft.
Thaus sieht weltweit etwa 2000 kleinere und größere Mitbewerber im Maschinenbausektor für die Füll- und Verpackungstechnik. Allerdings seien nur wenige in der Lage wie Krones, alles aus einer Hand anzubieten.
Von modernen Anlagen wird heute eine Verfügbarkeit rund um die Uhr gefordert bei hohen Wirkungsgraden.
Die moderne Informationstechnik (IT) umfasst lt.B.
....

Der TÜV Süddeutschland hat in Zusammenarbeit mit der Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH, Freising, das Industrieportal www.net-inform.de ausgebaut.
Seit April dieses Jahres ist das neue Modul Druckgeräte online, das alles Wissenswerte und Nützliche zum Themengebiet Druckbehälter für die Bierherstellung übersichtlich und umfassend bündelt. Das Modul ermöglicht zudem den Erfahrungsaustausch mit Experten und ist kostenfrei zugänglich.
Netinform ist ein Wissensmanagement-Tool, das, modular aufgebaut, eine ständig aktualisierte Informations- und Wissensquelle darstellt. Das Druckgeräte-Modul ist international ausgerichtet und startet von Beginn an zweisprachig in Deutsch und Englisch. Die klare Gliederung in Rubriken ermöglicht eine einfache Navigation und Recherche.
....

Die Rugenbräu AG, Interlaken/CH, präsentierte kürzlich ihre neue Fahrzeugflotte und damit auch die Promotion- und Lieferwagen für das trendige Mix-Getränke "Mountain-Twister". Die Gesamtkosten beliefen sich auf 600 000 CHF. Angeschafft wurden zwei Liefer- und Lastwagen sowie vier Smart-Cabrios. Zwei Lastzüge wurden überholt und in den Fuhrpark aufgenommen.

Die dänische Carlsberg Breweries hat jetzt einen Kooperationsvertrag mit der türkischen Yasar Holding geschlossen. Demnach übernimmt Carlsberg von Yasar Holding 47,7% der Brauerei Türk Tuborg. Die Partnerschaft sieht vor, dass die Biermarke Carlsberg ab dem 28. Juni in der ganzen Türkei vertrieben wird. Das Bier soll an der Westküste in Izmir produziert werden.

Am 6. Juni 2001 wurde in Monstein-Davos die wohl höchste Hausbrauerei Europas (1600 m über Meereshöhe) in einem 100-jährigen Sennereigebäude eröffnet. Die BierVision Monstein AG konnte in kürzester Zeit 400 Aktionäre gewinnen und nahm im Oktober 2000 mit einem Aktienkapital von 990 000 CHF die Umarbeitung am Gebäude in Angriff. Jährlich will man 500 - 700 hl Bier brauen. Die Kapazität liegt bei 2000 hl/Jahr. Angeboten werden aber auch Bier- und Brauseminare. Die Rhätische Bahn preist u.a. in Kooperation mit der Brauerei ein Kombiangebot mit Bahnfahrt, Brauereibesichtigung, Verkostung und Brauermahlzeit an.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon