
Das Unternehmen Wild wird Innovationen aus allen wesentlichen Wachstumssegmenten präsentieren. Eine der Konsumentenforderungen für die Zukunft lautet "Ready to drink!". Bei alkoholischen wie alkoholfreien Getränken sind daher fertig gemischte Produkte auf der Überholspur: Schorlen, Cola-Mix oder Biermischgetränke. Noch dominiert in Deutschland die Apfelsaft-Schorle den Markt, doch sind die neuen "roten" Schorlen, exotische Geschmacksrichtungen oder auch "Sportschorlen" im Kommen. Vorgestellt werden erfolgreiche Konzepte aus Nordamerika. Als neue und attraktive Produktgruppe wird das Segment der Frühstücks- und Lunchdrinks präsentiert: angereichert mit Milchbestandteilen, zum Teil mit Ballaststoffen und/oder Mineralstoffen, auf jeden Fall aber reich an Frucht und Vitaminen..
"Future needs innovation" lautet das Motto von Haarmann & Reimer für neue Getränkekonzepte für die Brunnen-, Fruchtsaft- und Brauindustrie. Wellness- und Fun-Getränke sind dabei zwei bedeutende Säulen, aus denen neue Produktideen entstehen. Mit ihnen sollen verstärkt neue Zielgruppen gewonnen werden. Immer mehr Konsumenten greifen heute zu Getränken, die ihnen - neben dem reinen Geschmackserlebnis - einen zusätzlichen Nutzen bieten. Bei H&R in Nördlingen hat man auf diesen Trend reagiert und Produkte entwickelt, die speziell auf die Wünsche dieser Käufergruppe zugeschnitten sind: New Energy-, Wellness- und Beauty Drinks verbinden Geschmack und Funktion in idealer Weise. Parallel dazu sind immer häufiger Produkte gefragt, die Spaß und Abwechslung versprechen..
Führend in der Entwicklung und der Produktion von Konzentraten, Grundstoffen und Aromen für die Getränke-, Milch- und Eiscremeindustrie sieht sich Döhler. Innovative Produkte und zukunftsträchtige Konzepte rund um das Thema Frucht & Technologie werden präsentiert, die sich abzeichnenden internationalen Produkttrends aufgezeigt und transparent gemacht, wohin sich die Welle der Innovationen bewegt. Ausgehend von den aktuellen Trends und Verbraucherbedürfnissen wie Wellness/Gesundheit, Convenience, Natürlichkeit und Mixomanie werden für die Kunden Ideen und Konzepte vorgestellt. Innovative zukunftsträchtige Produkte aus dem Bereich der Limonaden, Fruchtsaftgetränke, Nektare, Fruchtsäfte oder Biermischgetränke gehören ebenso dazu wie Neuheiten aus dem Bereich Molkereiprodukte und Eiscreme..
Surplex wurde im Oktober 1999 gegründet und hat sich nach eigener Einschätzung zu Europas führendem Anbieter von Lösungen zur Vermarktung von Gebrauchtmaschinen entwickelt. Unternehmen und Händler können gebrauchte Maschinen effektiver kaufen und verkaufen. Dabei bietet man den Kunden Komplettlösungen für die Abwicklung an und betreibt eine Internet-Plattform für Gebrauchtmaschinen mit mehr als 10 000 registrierten Kunden und über 12 000 angebotenen Maschinen und Anlagen. Mit diversen Unternehmen bestehen Vereinbarungen über den exklusiven Verkauf von Gebrauchtmaschinen.
Mit 25 Sekunden Kühlzeit und damit knapp 50 Sekunden gesamter Zykluszeit hat remaplan die nach eigenen Angaben schnellste Palettenpresse für die "PET-bunt"-Wiederverarbeitung entwickelt. Der Rohstoff "Remapet" gewährleistet eine hohe Qualität des Endproduktes. Die Akzeptanz von Verunreinigungen des "PET-bunt" durch andere Kunststoffe ermöglicht es, dass Remapet weniger stark gereinigt werden muss als dies bei "Flasche zu Flasche"-Recycling oder bei der Rückführung in die PET-Faserproduktion erforderlich ist. Die Eigenschaften des Stoffs reichen an Polyethylen heran, die Kosten der Remapet-Mischung liegen je nach Rezeptur 20 bis 30 Prozent unter HDPE Regranulat. Die doppelt so hohe Produktionsgeschwindigkeit trägt nochmals zu Kosteneinsparungen bei.
Laut HSM Pressen ist beim PET-Recycling eine der wichtigsten Kostensenkungs-Maßnahmen die Verdichtung der Flaschen, um möglichst viel Material und wenig Luft zu transportieren. Die zentrale Anlage besteht aus einem Perforator und einer Ballenpresse. Der Perforator durchlöchert die teilweise mit Deckeln verschlossenen Flaschen, so wird sichergestellt, dass beim späteren Verpressen die Luft aus den Flaschen entweichen kann. Die Pressung der Flaschen erfolgt vollautomatisch in der Kanal-Ballenpresse, je nach Typ werden bis zu 60 Kubikmeter Flaschen pro Stunde verdichtet und zu Ballen mit Gewichten zwischen 30 und 220 kg verpresst. Der kleinere PET-Automat wird direkt beim Handel aufgestellt und vom Endverbraucher bedient..
Die Bereitschaft von Industrieunternehmen, Behörden und Hotels, Wasserspender aufzustellen, stellt neue Anforderungen an die Logistik der Lieferanten. Die Expresso- Transportgeräte GmbH bietet hierfür einen klappbaren Wasserflaschenzusatz für Stapelkarren im Baukastensystem an. Dieser Spezialzusatz gewährleistet den sicheren und wirtschaftlichen Transport von Standard-Wasserflaschen. Er ist sowohl fest an Stapelkarren montiert als auch als Nachrüstset zu bestellen. Bis zu fünf 19 Liter-Bottles können gleichzeitig transportiert werden und auch eine gemischte Transportgutladung ist möglich: Getränkekisten, Kartons und Flaschen können gleichzeitig bewegt werden. Jede Einheit hat eine Tragkraft von 23 kg.
COPA informiert über ihr Produktportfolio als Beratungs- und Softwarehaus der Getränkewirtschaft. So steht in der PC-gestützten Getränkeanwendungssoftware "Dogas/PC" jetzt eine Schnittstelle zu einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware der GDC Mannheim bereit. Im Kassensystem "Copa/Kasse" können Informationen bei Inventuren, Bestellungen, Warenbewegungen auch mit dem neuen Handheld "HandyScan" von AISCI in Bad Salzuflen erfasst und über eine Standardschnittstelle übertragen werden. Für die Getränkelösung "Dogas/400" wurde eine neue Schnittstelle für den Außendienst zum Außendienst-Informationssystem der Firma SMF, Dortmund, realisiert. Beim Staplerleitsystem wird die Ware per Infrarot-Barcode erkannt, damit chargengenau dem Kunden bereitgestellt und automatisch verbucht..
Die Firma Albert Frey wurde 1906 gegründet, seit der Firmenverlegung nach Wald im Jahr 1992 sowie der Übernahme durch Peter Frischmann hat man sich von der reinen Handelsagentur zum Full-Service Partner in der Getränkeindustrie gewandelt. Die Kernkompetenz liegt in der ganzheitlichen Beratung sowie dem Service und Dienstleistungen. Bei der Umsetzung der Projekte arbeitet die Firma mit namhaften Partnern zusammen. Seit 1998 wurde die Angebotspalette mit dem Kauf der Kieselgel-Stabilisierungsmittel von der Intermag erweitert. Seit einem Jahr betreibt man ein Lohn-Abfüllzentrum, wo neben Spezialitäten wie Bügelverschlussflaschen auch Sondergebinde abgefüllt werden können.
recop electronic aus Kassel legt den Ausstellungsschwerpunkt auf moderne, bildverarbeitende Systeme. Zu sehen sind Füllstandskontrolle und Konturerkennung im Kasten, eine Kronkorkenerkennung, ein Leerflascheninspektor ohne Formatteile, der Linearausschleuser "Linegat" und die Füllstandskontrollen "Relecon" (HF und Kamera).
Die neuen Portalroboter der "Omega"-Serie von "Ro-Ber" aus Kamen am Stand von Gebo erlauben bei einer Traglast von 100 kg oder 300 kg den Einsatz von bis zu vier Einzel-Roboter-Systemen in einem Gestell. Dies wird möglich durch eine Zahnriemenführung, die gewährleistet, dass die unabhängig voneinander arbeitenden Einzelroboter keine gegenseitige Beeinflussung durch die Dynamik der Bewegungen und die hohen Beschleunigungskräfte erfahren. Roboter lassen sich bei steigendem Leistungsbedarf nachrüsten oder wenn die Leistung nicht mehr abverlangt wird herausnehmen und an anderer Stelle einsetzen. Gleiches gilt für die Länge des Arbeitsbereiches. Dieser lässt sich mit geringem Aufwand erweitern oder verkleinern..
Gernep ist bekannt als Spezialist für Etikettiermaschinen. Man präsentiert sich mit einem neuen Erscheinungsbild der Maschinen, und auch im Bereich der PET-Flaschen-Etikettierung werden Neuheiten vorgeführt. Die überarbeitete "Rollina"-Rundumetikettiermaschine ist durch eine spezielle Riemensteuerung einfacher und schneller auf andere Gebindegrößen umzustellen. Das Rundumetikett aus Papier oder Kunststoff kann mit einer Heißleimstation oder dem kostengünstigeren Kaltleimaggregat an die PET- oder Glasflaschen angebracht werden. Beleimt wird nur ein schmaler Streifen des Etiketts. Dadurch wird bei geringem Leimverbrauch ein faltenfreier Sitz gewährleistet. Eine Nachrüstung auf neue Flaschen- und Etikettenformate ist problemlos und kostengünstig realisierbar..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG